Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Al-Batani

Al-Batani [Brockhaus-1911]

Al-Batāni oder Albategnius , eigentlich Mohammed ibn Dschâbir al-Battânî, arab. Astronom, geb. um 854, gest. 929, verfaßte astronom. Tabellen , bestimmte neu die Präzession und die Sonnenbahnelemente, ist verdient um die Trigonometrie .

Lexikoneintrag zu »Al-Batani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aurbacher

Aurbacher [Brockhaus-1911]

Aurbacher Ludw., Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 zu Türkheim , 1809-34 Prof. der Ästhetik beim Kadettenkorps in München , gest. das. 25. Mai 1847; hauptsächlich bekannt durch seine Volksschriften (» Abenteuer ...

Lexikoneintrag zu »Aurbacher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Anderloni

Anderloni [Brockhaus-1911]

... Okt. 1784, seit 1831 Direktor der Kupferstecherschule zu Mailand , gest. 13. Okt. 1849; Stiche nach Poussin , Tizian ... ... , Attilas Flucht). – Sein Bruder Faustino A., geb. 1766, gest. 9. Jan. 1847 zu Pavia , ebenfalls Kupferstecher .

Lexikoneintrag zu »Anderloni«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Aurifaber

Aurifaber [Brockhaus-1911]

Aurifăber , eigentlich Goldschmied , Joh., Theolog, geb. um ... ... , 1551-61 Hofprediger zu Weimar , seit 1566 Pfarrer in Erfurt , gest. das. 18. Nov. 1575; Leiter der Jenaer Ausgabe von Luthers ...

Lexikoneintrag zu »Aurifaber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Bacciochi

Bacciochi [Brockhaus-1911]

Bacciochi (spr. batschókki), Felice Pasquale, geb. 18. Mai 1762 auf Korsika , als Gemahl von Napoleons I. Schwester ... ... von Lucca und Piombino erhoben, folgte 1815 seiner Gemahlin in die Verbannung, gest. 27. April. 1841 zu Bologna .

Lexikoneintrag zu »Bacciochi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Ahlefeldt

Ahlefeldt [Brockhaus-1911]

Ahlefeldt , Gräfin Elisa von, geb. 17. Nov. 1788 ... ... und wohnte mit Immermann bis 1839 bei Düsseldorf , dann in Berlin , gest. 20. März 1855. – Vgl. Ludmilla Assing (1857).

Lexikoneintrag zu »Ahlefeldt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Allingham

Allingham [Brockhaus-1911]

Allingham (frz. ällingämm), William, engl. Dichter, geb. 19. Mai 1824 zu Ballyshannon ( Irland ), gest. 18. Nov. 1889 in London ; originell seine Schilderungen irischer Szenerie (» Lawrence Bloomfield in Ireland«, 1864).

Lexikoneintrag zu »Allingham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Avenarius [2]

Avenarius [2] [Brockhaus-1911]

Avenarius , Richard , Philosoph , geb. 19. Nov. 1843 zu Paris , seit 1877 Prof. in Zürich , gest. das. 18. Aug. 1896, Herausgeber der »Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Antonides

Antonides [Brockhaus-1911]

Antonides , Joannes , niederländ. Dichter, geb. 3. Mai 1647 zu Goes , Mediziner, gest. 18. Sept. 1684 zu Rotterdam ; Hauptwerk »De Y-stroom« (1671), worin er Amsterdams Welthandel verherrlicht.

Lexikoneintrag zu »Antonides«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Aben Esra

Aben Esra [Brockhaus-1911]

Aben Esra , Ibn Esra , eigentlich Abraham ... ... Meir ibn Esra , jüd. Gelehrter, geb. um 1093 zu Toledo , gest. 1168 zu Rom, hinterließ zahlreiche Schriften grammatischen, astron., theol. und exegetischen ...

Lexikoneintrag zu »Aben Esra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Balthilde

Balthilde [Brockhaus-1911]

Balthilde (Batilde), Heilige , angelsächs. Sklavin, Gemahlin des ... ... Chlodwig II., veranlaßte die Gründung des Klosters Corbie ( Pikardie ); gest. 30. Jan. (Gedächtnistag) 680 im Kloster Chelles bei Paris ...

Lexikoneintrag zu »Balthilde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Ailanthus

Ailanthus [Brockhaus-1911]

Ailanthus Desf., Götterbaum , Pflanzengattg. der Simarubazeen ; A. glandulōsa Desf., in China heimisch, beliebter Zierbaum mit unpaarig gefiederten Blättern , von denen sich die Raupe des Seide liefernden Ailanthusspinners (Saturnia Cynthia) nährt.

Lexikoneintrag zu »Ailanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aurangseb

Aurangseb [Brockhaus-1911]

Aurangseb , Großmogul von Hindustan , geb. 20. Okt. 1619, stürzte seinen Vater Schah Dschahan 1658 vom Thron, ließ seine Brüder ... ... verfolgte fanatisch die Hindu ; durch glückliche Kriege vermehrte er das Reich bedeutend; gest. 21. Febr. 1707.

Lexikoneintrag zu »Aurangseb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 126.
Albert I.

Albert I. [Brockhaus-1911]

Albert I . , von Appeldern, Bischof von Riga 1199-1229, Begründer der deutschen Kolonie Livland , erbaute 1201 Riga , stiftete 1202 den Orden der Ritterschaft Christi ( Schwertbrüder ); gest. 17. Jan. 1229.

Lexikoneintrag zu »Albert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aiguillon [2]

Aiguillon [2] [Brockhaus-1911]

Aiguillon (spr. ägüijóng), Armand Vignerot- Duplessis - Richelieu , Herzog von, geb. 1720, gest. 1782, durch die Gunst der Gräfin Dubarry 1771-74 Ludwigs XV. Minister der auswärtigen Angelegenheiten.

Lexikoneintrag zu »Aiguillon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Accursius

Accursius [Brockhaus-1911]

Accursĭus , Franciscus, ital. Accorso , ital. Rechtsgelehrter (Glossator), geb. um 1180 im Florentinischen, gest. um 1260 als Rechtslehrer zu Bologna , Verfasser der » Glossa ordinaria«. – Vgl. Landsberg (1883).

Lexikoneintrag zu »Accursius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Angilbert

Angilbert [Brockhaus-1911]

Angilbert (Engelbert), Freund Karls d. Gr., Geliebter von dessen Tochter Bertha, durch sie Vater des Historikers Nithard (daher die Sage von Eginhard und Emma ), 790 Abt von Centula, gest. 18. Febr. 814.

Lexikoneintrag zu »Angilbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Ainmiller

Ainmiller [Brockhaus-1911]

Ainmiller , Max Emanuel , Glasmaler, geb. 14. Febr. 1807 in München , Vorsteher des Instituts für Glasmalerei das., gest. 8. Dez. 1870, Wiedererwecker der Glasmalerei . – Sein Sohn Heinr ...

Lexikoneintrag zu »Ainmiller«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Achenwall

Achenwall [Brockhaus-1911]

Achenwall , Gottfried , Statistiker, geb. 20. Okt. 1719 zu Elbing , gest. 1. Mai 1772 als Prof. zu Göttingen , Begründer der wissenschaftlichen Statistik in seinem »Abriß der Staatswissenschaft« (1749).

Lexikoneintrag zu »Achenwall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Baltistan

Baltistan [Brockhaus-1911]

Baltistān , Balti , auch West - oder Kleintibet , Teil der Grenzdistrikte von Kaschmir , am obern Indus , etwa 33.700 qkm, (1891) 110.325 E.; Hauptstadt Skardo.

Lexikoneintrag zu »Baltistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon