Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Afra

Afra [Brockhaus-1911]

Afra , Lokalheilige Augsburgs , gest. daselbst unter Diokletian 304 als Märtyrerin. Gedächtnistag 5. Aug.; Attribut der Pinienzapfen. Nach ihr hat die aus einem Kloster der Augustinerchorherren zu St. Afra entstandene Fürstenschule zu Meißen ihren Namen.

Lexikoneintrag zu »Afra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Abbt

Abbt [Brockhaus-1911]

Abbt , Thomas , philos. Schriftsteller, geb. 25. Nov. 1738 zu Ulm, gest. 3. Nov. 1766 als Konsistorialrat zu Bückeburg ; schrieb: »Vom Tod fürs Vaterland« (1761), »Vom Verdienst« (1765); »Vermischte Werke« (6 Bde., 2. ...

Lexikoneintrag zu »Abbt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Adam [4]

Adam [4] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Adolphe, franz. Opernkomponist, geb. 24. Juli 1803 zu Paris , gest. das. 3. Mai 1856 als Prof. am Konservatorium (»Der Postillon von Lonjumeau«, »Der Brauer von Preston «). – Biogr. von Pougin ...

Lexikoneintrag zu »Adam [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Bain [2]

Bain [2] [Brockhaus-1911]

Bain (spr. behn), Alexander , Uhrmacher, aus Thurso in Schottland , geb. 1810, gest. 1877 in Broomhill (Grafsch. Dumbarton ), verdient um die Telegraphie .

Lexikoneintrag zu »Bain [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Aler

Aler [Brockhaus-1911]

Aler , Paul , Jesuit und Schulmann, geb. 9. Nov. 1656 zu St. Veit in Luxemburg , gest. 2. Mai 1727 zu Düren , Verfasser des » Gradus ad Parnassum « (1702; zuletzt von Koch , 8. Aufl. 1879 ...

Lexikoneintrag zu »Aler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Babo

Babo [Brockhaus-1911]

Babo , Jos. Marius von, Bühnendichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein , 1792-1810 Theaterintendant zu München , gest. das. 5. Febr. 1822; schrieb unter anderm das Ritterstück » Otto ...

Lexikoneintrag zu »Babo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Bain

Bain [Brockhaus-1911]

Bain (spr. behn), Alexander , engl. Philosoph und ... ... zu Aberdeen , Glasgow und London , zuletzt wieder in Aberdeen , gest. das. 18. Sept. 1903, Hauptvertreter der engl. Erfahrungsphilosophie.

Lexikoneintrag zu »Bain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Anna [3]

Anna [3] [Brockhaus-1911]

Anna von Cleve , Königin von England , geb. 1515 als Tochter des Herzogs Johann von Cleve , vermählt 6. Jan. 1540 mit König Heinrich VIII ., geschieden 9. Juli 1540, gest. 16. Juli 1557.

Lexikoneintrag zu »Anna [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 71.
Baïf

Baïf [Brockhaus-1911]

Baïf , Jean Antoine de, franz. Dichter, geb. 1532 zu Venedig , gest. 1589 zu Paris , versuchte zuerst reimlose, nach antiker Weise gemessene Verse ( Vers Baïffins) in die franz. Dichtkunst einzuführen.

Lexikoneintrag zu »Baïf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Bähr

Bähr [Brockhaus-1911]

Bähr , George , Baumeister , geb. 1666 zu Fürstenwalde , gest. 1738 zu Dresden ; Hauptschöpfung die Frauenkirche in Dresden (im Barockstil, 1740).

Lexikoneintrag zu »Bähr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Aall

Aall [Brockhaus-1911]

Aall (spr. ohl), Jak., norweg. Staatsmann und Schriftsteller, geb. 27. Juli 1773 zu Porsgrund , Mitbegründer der freien Verfassung Norwegens , gest. 4. Aug. 1844.

Lexikoneintrag zu »Aall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Arne

Arne [Brockhaus-1911]

Arne (spr. ahrn), Thomas Augustin, engl. Komponist, geb. 1710 zu London , gest. das. 5. März 1778; komponierte die engl. Volkshymne » Rule Britannia «

Lexikoneintrag zu »Arne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Arnim [2]

Arnim [2] [Brockhaus-1911]

... 26. Jan. 1781 zu Berlin , gest. 21. Jan. 1831 auf seinem Gut Wiepersdorf bei Dahme , phantasiereich ... ... Brentano , geb. 4. April 1785 in Frankfurt a. M., gest. 20. Jan. 1859 zu Berlin , eine geistreiche und phantastische ...

Lexikoneintrag zu »Arnim [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100-101.
Artus

Artus [Brockhaus-1911]

Artus oder Arthur , sagenhafter Beherrscher der brit. Kelten im 6. Jahrh. (angeblich gest. 537) und deren Anführer gegen die Sachsen , ist der Ausgangspunkt vieler von Wales und der Bretagne aus über die ganze roman. und german. ...

Lexikoneintrag zu »Artus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Aster [2]

Aster [2] [Brockhaus-1911]

... russ., seit 1815 in preuß. Kriegsdiensten, gest. 10. Febr. 1855 zu Berlin als Generalinspekteur sämtlicher Festungen ... ... Heinr. A., Militärschriftsteller, geb. 4. Febr. 1782 zu Dresden , gest. das. als Oberst a D. 23. Dez. 1855, schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Aster [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Alton [2]

Alton [2] [Brockhaus-1911]

... 11. Aug. 1772 zu Aquileja , gest. 11. Mai 1840 als Prof. der Archäologie und Kunstgeschichte ... ... 1803 zu St. Goar , Prof. der Anatomie in Halle , gest. das. 25. Juli 1854; setzte die »Vergleichende Osteologie « seines ...

Lexikoneintrag zu »Alton [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Babar

Babar [Brockhaus-1911]

Babar ( Baber ), Sahīr ud-dīn Muhammad, 1. ... ... , Kabul , 1525 und 1526 Indien , der Gründer des Großmogulischen Reichs, gest. 28. Dez. 1530. Er schrieb seine Geschichte in tatar. Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Babar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134-135.
Auber

Auber [Brockhaus-1911]

Auber (spr. obähr), Daniel Franç . Esprit , ... ... 1782 zu Caen , seit 1842 Direktor des Konservatoriums zu Paris , gest. 13. Mai 1871, gelangte zu Weltruf mit der Oper ; »Die ...

Lexikoneintrag zu »Auber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Ayala

Ayala [Brockhaus-1911]

Ayāla , Adelardo Lopez de, span. Staatsmann und Dichter, geb ... ... 1857 Abgeordneter, 1867 verbannt, nach der Revolution von 1868 Kolonialminister, dann Kammerpräsident, gest. 30. Dez. 1879; schrieb histor. Dramen (»Un hombre de estado ...

Lexikoneintrag zu »Ayala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Arany

Arany [Brockhaus-1911]

... . 2. März 1817 zu Nagyszalonta , gest. 22. Okt. 1882 in Budapest ; schrieb Balladen , Epen ... ... László ( Ladislaus ) A., geb. 24. März 1844, gest. 1. Aug. 1898, Direktor der Bodenkreditanstalt, ebenfalls Dichter.

Lexikoneintrag zu »Arany«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon