Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Osci

Osci [Brockhaus-1911]

Osci , s. Osker .

Lexikoneintrag zu »Osci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Tschi

Tschi [Brockhaus-1911]

Tschi , chines. Längenmaß = 0,318 bis 0,358 m; Gewicht von 120 Kättis = 72,57 kg.

Lexikoneintrag zu »Tschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Tschi [2]

Tschi [2] [Brockhaus-1911]

Tschi , Negerstamm, s. Odschi .

Lexikoneintrag zu »Tschi [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Tschi-fu

Tschi-fu [Brockhaus-1911]

Tschi-fu (engl. Chefoo ), europ. Handelsniederlassung in der chines. Stadt ... ... ), Prov. Schan-tung , am Eingange in den Golf von Pe-tschi-li , (1904) 75.000 einheimische E.; Vertragshafen .

Lexikoneintrag zu »Tschi-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Tschi-li

Tschi-li [Brockhaus-1911]

Tschi-li , chines. Provinz , s. Pe-tschi-li .

Lexikoneintrag zu »Tschi-li«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 871.
Pe-tschi-li

Pe-tschi-li [Brockhaus-1911]

Pe-tschi-li , offiziell Tschi-li , nordöstlichste Provinz Chinas , am Golf von P., 314.800 qkm, (1894) 1.860.000 E.; Hauptfluß Pei-ho , Vertragshäfen Tiën-tsin und Tschin-hwang-tau ...

Lexikoneintrag zu »Pe-tschi-li«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 388.
Cima [2]

Cima [2] [Brockhaus-1911]

Cima (spr. tschi-), Giovanni Battista, ital. Maler, nach seinem Geburtsort genannt da Conegliano , geb. 1460, gest. nach 1517. Madonna mit Heiligen ( Paris ), Grablegung Christi ( Venedig ). – Biogr. von Burckhardt ( ...

Lexikoneintrag zu »Cima [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Giro

Giro [Brockhaus-1911]

Giro (ital., spr. dschi-, » Kreis «, » Kreislauf «), s.v.w. Indossament ; Giránt , der einen Wechsel an einen andern überträgt; Girāt , der, an den er übertragen wird. G. in blanco (Blankogiro ...

Lexikoneintrag zu »Giro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 684.
Gila

Gila [Brockhaus-1911]

Gila , (spr. dschi-), Nebenfluß des Colorado in Neumexiko und Arizona (Ver. Staaten von Amerika ), 955 km lg., durchfließt die öde Gilawüste .

Lexikoneintrag zu »Gila«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Cirò

Cirò [Brockhaus-1911]

Cirò (spr. tschi-), Stadt in der ital. Prov. Catanzaro , (1901) 7208 E.; Seidenspinnerei.

Lexikoneintrag zu »Cirò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Giga

Giga [Brockhaus-1911]

Giga (ital., spr. dschi-), s. Gigue .

Lexikoneintrag zu »Giga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 682.
Cima

Cima [Brockhaus-1911]

Cima (ital., spr. tschi-), Gipfel; Name von Bergen .

Lexikoneintrag zu »Cima«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 348.
Chile

Chile [Brockhaus-1911]

343. Chile. Südamerika. I. (Karten) ... ... Flaggen. Chile ( Chili , spr. tschi-), Republik an der Westküste Südamerikas [Karte: Südamerika I], ...

Lexikoneintrag zu »Chile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 333.
Città

Città [Brockhaus-1911]

Città (ital., spr. tschi-), s.v.w. Cité ; häufig in ital. Städtenamen: C. della Piēve, Prov. Perugia , (1901) 8416 E. – C. di Castello, Prov. Perugia , am Tiber , 26.439 E ...

Lexikoneintrag zu »Città«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 349.
Curci

Curci [Brockhaus-1911]

Curci (spr. -tschi), Carlo Maria , kirchenpolit. Schriftsteller, geb. 4. Sept. 1809 in Neapel , Jesuit, Redakteur der klerikalen Zeitschrift »La Civiltà Cattolicà«, wegen seiner Schrift »Il moderno dissidio tra la Chiesa e l'Italia« (1878), ...

Lexikoneintrag zu »Curci«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 378.
Osker

Osker [Brockhaus-1911]

Osker ( Osci ), bei den Griechen Opiker , ursprünglich die samnitische Landbevölkerung in Kampanien , im weitern Sinne sämtliche Samniter (s.d.). Die oskische (samnitische) Sprache , die mit der umbrischen einen Zweig der ital. Sprachgruppe bildet ...

Lexikoneintrag zu »Osker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Rziha

Rziha [Brockhaus-1911]

Rziha (spr. rschi-), Franz , Ritter von, Eisenbahningenieur, geb. 28. März 1831 zu Hainspach in Böhmen , 1874 Oberingenieur im österr. Handelsministerium, 1878 Prof. an der Technischen Hochschule zu Wien , gest. das. 23. Juni 1897; führte ...

Lexikoneintrag zu »Rziha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
Chimu

Chimu [Brockhaus-1911]

Chimu (spr. tschi-), ehemal. Reich und Volk an der Küste des nördl. Peru (Prov. Trujillo ); großartige Reste der einstigen Hauptstadt; Sprache C. oder Muchik.

Lexikoneintrag zu »Chimu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334.
Chino

Chino [Brockhaus-1911]

Chino (spr. tschi-), eigentlich Chinese, in Peru Abkömmling eines Negers und einer Indianerin, in Mexico reiner Neger , in Argentinien eines Weißen und einer Indianerin etc.

Lexikoneintrag zu »Chino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Jingo

Jingo [Brockhaus-1911]

Jingo (spr. dschi-), Bezeichnung der übereifrigen Vaterlandsfreunde in England und Nordamerika ; Jingoismus, Jingotum, engl. Chauvinismus .

Lexikoneintrag zu »Jingo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon