Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Porto d'Anzio

Porto d'Anzio [Brockhaus-1911]

Porto d'Anzio , früherer Name von Anzio (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Porto d'Anzio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Ballon d'essai

Ballon d'essai [Brockhaus-1911]

Ballon d'essai (frz., spr. -óng dessäh, »Versuchsballon«), eine vorläufige, zur Erforschung der öffentlichen Meinung verbreitete Nachricht, Fühler.

Lexikoneintrag zu »Ballon d'essai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Terre d'en Bas

Terre d'en Bas [Brockhaus-1911]

Terre d'en Bas (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), zwei der franz.-westind. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Terre d'en Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Vasto d'Aimone

Vasto d'Aimone [Brockhaus-1911]

Vasto d'Aimone , Stadt in der ital. Prov. Chieti , am Adriat. Meer , (1901) 15.538 E.

Lexikoneintrag zu »Vasto d'Aimone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Crin d'Afrique

Crin d'Afrique [Brockhaus-1911]

Crin d'Afrique (frz., spr. kräng dafrík), s.v.w. Crin végétal .

Lexikoneintrag zu »Crin d'Afrique«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Brockhaus-1911]

Merle d'Aubigné (spr. merl dobinnjeh), Jean Henri , franz. reform. Kirchenhistoriker streng calvinistischer Richtung, geb. 16. Aug. 1794 in Genf , seit 1830 Prof. an der von der Staatskirche getrennten École de théologie évangélique das., gest. ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Leclerc d'Ostin

Leclerc d'Ostin [Brockhaus-1911]

Leclerc d'Ostin (spr. -klähr dŏstäng), Charles Victoire Emmanuel, franz. General , geb. 17. März 1772 zu Pontoise , mit Pauline , Bonapartes Schwester, vermählt, unterwarf als Generalkapitän 1802 die Insel Haïti , gest. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Leclerc d'Ostin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Corday d'Armont

Corday d'Armont [Brockhaus-1911]

Corday d'Armont (spr. kordä darmóng), Charlotte , geb. 27. Juli 1768 zu St.-Saturnin bei Caën , begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat , 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., 1864- ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
D'Arcets Metall

D'Arcets Metall [Brockhaus-1911]

D'Arcets Metall , leichtflüssige Legierung aus Wismut (8), Blei (8), und Zinn (3); schmilzt bei 79° C.

Lexikoneintrag zu »D'Arcets Metall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Puërto d'España

Puërto d'España [Brockhaus-1911]

Puërto d'España (spr. -annja), Hauptstadt von Trinidad , s. Port of Spain .

Lexikoneintrag zu »Puërto d'España«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Escudillo d'oro

Escudillo d'oro [Brockhaus-1911]

Escudillo d'oro (spr. -illjo), span. Goldmünze bis 1848, noch später für die Philippinen geprägt = 4,14 M.

Lexikoneintrag zu »Escudillo d'oro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Succès d'estime

Succès d'estime [Brockhaus-1911]

Succès d'estime (frz., spr. ßückßäh destihm), Achtungserfolg.

Lexikoneintrag zu »Succès d'estime«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785.
Terra d'Otranto

Terra d'Otranto [Brockhaus-1911]

Terra d'Otranto , früher Name der ital. Prov. Lecce .

Lexikoneintrag zu »Terra d'Otranto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Val d'Anniviers

Val d'Anniviers [Brockhaus-1911]

Val d'Anniviers , s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Anniviers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Brockhaus-1911]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwíl), Jules Sébastien César, franz. Konteradmiral , ... ... l'Océanie« (23 Bde., 1841-54; deutsch, 3 Bde., 1846-48) u.a. – Biogr. von Joubert (1885), Sondry de Kerven (1898). ...

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Brockhaus-1911]

Prévost d'Exiles (spr. prewoh dexihl), Ant. Franç ., franz. Schriftstellen, ... ... Chantilly ; am bekanntesten sein Roman » Manon Lescaut« (2 Bde., 1728 u.ö.; deutsch 1842). – Vgl. Harisse (franz., 1896), Schroeder ( ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
L'État c'est moi

L'État c'est moi [Brockhaus-1911]

L'État c'est moi (frz.), Der Staat bin ich; Ausspruch, der Ludwig XIV . von Frankreich zur Bezeichnung seines Absolutismus in den Mund gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »L'État c'est moi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon