Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agrotis

Agrotis [Brockhaus-1911]

Agrŏtis , zu den Eulen gehörige Schmetterlingsgattg.; hierher die Weizeneule (A. tritĭci L .) und Saateule (A. segĕtum Hübn .).

Lexikoneintrag zu »Agrotis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Adelnau

Adelnau [Brockhaus-1911]

Adelnau , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Posen , (1900) 2310 E., Amtsgericht; Leinenweberei, Gerberei ; hier 22. April 1848 Gefecht gegen poln. Insurgenten.

Lexikoneintrag zu »Adelnau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Aarburg

Aarburg [Brockhaus-1911]

Aarburg , Stadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Mündung der Wigger in die Aare , (1900) 2300 prot. E.; Bergfestung (17. Jahrh., jetzt Besserungsanstalt).

Lexikoneintrag zu »Aarburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Akreyri

Akreyri [Brockhaus-1911]

Akreyri ( Akureyri ), dän. Öfjord , zweitgrößte Stadt Islands , am Eyjafjördr, (1901) 1370 E.

Lexikoneintrag zu »Akreyri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Aïwalyk

Aïwalyk [Brockhaus-1911]

Aïwalȳk , grch. Kydoniä , türk. Seestadt in Kleinasien , der Insel Lesbos gegenüber, 20.800 griech. E.

Lexikoneintrag zu »Aïwalyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Aalborg

Aalborg [Brockhaus-1911]

Aalborg (spr. ohl-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2902 qkm, 1901: 128.656 E.), am Limfjord , 31.457 E.

Lexikoneintrag zu »Aalborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aguilas

Aguilas [Brockhaus-1911]

Aguilas (spr. ági-), Hafenstadt in der span. Prov. Murcia , (1897) 12.381 E.; Schmelzhütten.

Lexikoneintrag zu »Aguilas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Abesche

Abesche [Brockhaus-1911]

Abesche ( Abeschr ), Hauptstadt von Wadai im mittlern Sudan , 10.000 mohammed. E.

Lexikoneintrag zu »Abesche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Akserai

Akserai [Brockhaus-1911]

Akserāi , Stadt im türk.-kleinasiat. Wilajet Konia , 10.000 E.

Lexikoneintrag zu »Akserai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Airdrie

Airdrie [Brockhaus-1911]

Airdrie (spr. ährdrih), Fabrikstadt in der schott. Grafsch. Lanark , (1901) 22.288 E.

Lexikoneintrag zu »Airdrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aalbeck

Aalbeck [Brockhaus-1911]

Aalbeck , Dorf (60 E.) und Seebad bei Binz auf Rügen .

Lexikoneintrag zu »Aalbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Adangbe

Adangbe [Brockhaus-1911]

Adangbe , Adangme , Ort in Togo , 7500 E. ( Mina ).

Lexikoneintrag zu »Adangbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Acanthus

Acanthus [Brockhaus-1911]

... 18. Stilisiertes Akanthusblatt. Acanthus L., Bärenklau , Pflanzengattg. der Akanthazeen ; A. mollis L . [Abb.] und A. spinōsus L., stattliche staudenartige Pflanzen (Mittelmeergegenden), schon bei den alten Griechen und ...

Lexikoneintrag zu »Acanthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Agrostis

Agrostis [Brockhaus-1911]

... Straußgras , Pflanzengattg. der Gramineen ; A. Spica venti L . ( Windhalm , große Meddel , Schlinggras [Abb.]), lästiges Unkraut im Acker ; A. alba L . (weißes Straußgras , Fioringras), auf feuchtem Boden gutes ...

Lexikoneintrag zu »Agrostis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Aaskäfer

Aaskäfer [Brockhaus-1911]

5. Totengräber. Aaskäfer ... ... von Aas und Leichen nähren; hierher der Totengräber (Necrophŏrus vespillo L . [Abb.]); der häufige glänzend schwarze A. (Silpha atrāta L .) durch seine Larven den Runkelrüben schädlich.

Lexikoneintrag zu »Aaskäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aconitum

Aconitum [Brockhaus-1911]

... napellus (a Blüte, b Frucht). Aconītum L., Akonit , Eisen - oder Sturmhut , Giftheil , Venuswagen , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . A. napellus L., in Gebirgswäldern Europas vorkommende, blaublühende Giftpflanze, offizinell [Abb.].

Lexikoneintrag zu »Aconitum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Abruzzen

Abruzzen [Brockhaus-1911]

Abruzzen , Hochland des apennin. Gebirgssystems, höchster ... ... m), wildes, zerrissenes Kalksteingebiet mit rauhem Klima . Das Compartimento Abruzzi e Molise (16.529 qkm, [1904] 1.463.789 E.), zerfällt in die 4 Prov. Abruzzo citeriore oder Chieti , Abruzzo ulteriore ...

Lexikoneintrag zu »Abruzzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Achillea

Achillea [Brockhaus-1911]

Achillēa L., Schafgarbe , Pflanzengattg. der Kompositen ... ... zu Tee verwendet; A. Ptarmĭca L . ( Bertram , Niesekraut, weißer Dorant ), früher ... ... moschāta Wulf (Frauenkraut), A. nana L . und atrāta L . hergestellt.

Lexikoneintrag zu »Achillea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adiántum

Adiántum [Brockhaus-1911]

22. Venushaar (a Fiederblättchen mit Sporenhäufchen). Adiántum L., Haarfarn , Frauenhaar , trop. Pflanzengattg. der Polypodiazeen ; viele Arten Gewächshauspflanzen; A. capillus Venĕris L . ( Venushaar [Abb.]), Südeuropa.

Lexikoneintrag zu »Adiántum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agaricus

Agaricus [Brockhaus-1911]

Agarĭcus L., Blätterschwamm, Blätterpilz , Pilzgattg. der Hymenomyzeten , Hutpilze mit dünnen am Hute verwachsenen Lamellen ; viele eßbare ( Austern -, Mai-, Parasol -, Stockschwamm , Champignon , Hallimasch , Kaiserling ) und giftige ( Schwefelkopf , ...

Lexikoneintrag zu »Agaricus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon