Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adyton

Adyton [Brockhaus-1911]

Adўton (grch., d.i. das Unzugängliche), in den griech. Tempeln das Allerheiligste.

Lexikoneintrag zu »Adyton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Agnano

Agnano [Brockhaus-1911]

Agnano (spr. anjahno), Lago d'A., trocken gelegter Kratersee bei Neapel ; dabei die Hundsgrotte (s.d.) und die Schwitzbäder von San Germano .

Lexikoneintrag zu »Agnano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Adonai

Adonai [Brockhaus-1911]

Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.

Lexikoneintrag zu »Adonai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Ancona [2]

Ancona [2] [Brockhaus-1911]

Ancōna , Alessandro d', Schriftsteller, s. D'Ancona .

Lexikoneintrag zu »Ancona [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 64.
Ahanta

Ahanta [Brockhaus-1911]

Ahanta , Negerstamm und Landschaft an der Goldküste ; hier die ehemal. brandenb. Kolonie Friedrichsburg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ahanta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Aleppo

Aleppo [Brockhaus-1911]

Aleppo , türk.-syr. Stadt, jetzt Haleb (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aleppo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Aëtion

Aëtion [Brockhaus-1911]

Aëtĭon , griech. Maler zur Zeit Alexanders d. Gr., malte dessen Hochzeit mit Roxane .

Lexikoneintrag zu »Aëtion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Alsenz

Alsenz [Brockhaus-1911]

Alsenz , r. Nebenfluß der Nahe in der bayr. Rheinpfalz , mündet bei Münster am Stein .

Lexikoneintrag zu »Alsenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Alexis

Alexis [Brockhaus-1911]

Alexis , Wilibald , Pseudonym von Wilh. Häring (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alexis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Ampère

Ampère [Brockhaus-1911]

Ampère (spr. angpähr), Einheit der Stromstärke (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ampère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Akline

Akline [Brockhaus-1911]

Aklīne (grch.), der magnetische Äquator (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akline«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Amylum

Amylum [Brockhaus-1911]

Amȳlum (grch. Amylon ), Stärke (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Amylum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alfort

Alfort [Brockhaus-1911]

Alfort (spr. -ohr), franz. Dorf, jetzt Maisons-Alfort (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Alfort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Altung

Altung [Brockhaus-1911]

Altung , s.v.w. Alter Mann (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Altung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Albumin

Albumin [Brockhaus-1911]

Albumīn , Eiweißstoff , im Eiweiß ( Albumen ) der Vogeleier ... ... und in fast allen Säften des tierischen und pflanzlichen Körpers vorkommender Proteïnkörper (s.d.), im reinen Zustande eine blaß bernsteinfarbene, leicht zu einem weißlichen Pulver zerreibliche ...

Lexikoneintrag zu »Albumin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Admiral

Admiral [Brockhaus-1911]

Admirāl (aus dem arab. Emir al-Omra, d.i. oberster Militärbefehlshaber), die höchste Rangstufe der Seeoffiziere ; der Konter -A. hat den Rang des Generalmajors, der Vize -A. den des Generalleutnants , der A. den des ...

Lexikoneintrag zu »Admiral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abbadie

Abbadie [Brockhaus-1911]

Abbadīe , Antoine, Arnaud und Charles d', Forschungsreisende, Söhne eines franz. Emigranten , geb. zu Dublin ; Antoine , geb. 1810, bereiste 1835 Brasilien , 1836 Ägypten , 1837-39 und 1842-48 Abessinien , gest. 19. März 1897 ...

Lexikoneintrag zu »Abbadie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Alfieri

Alfieri [Brockhaus-1911]

Alfiēri , Vittorio , Graf , ital. Dramatiker, geb. 17 ... ... Paris und im Elsaß , im Freundschaftsbündnis mit der Gräfin Albany (s.d.), gest. 8. Okt. 1803 zu Florenz ; der Reformator der ...

Lexikoneintrag zu »Alfieri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon