Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Administration

Administration [Brockhaus-1911]

... Administration (lat.), Verwaltung (s.d.); administatīv , zur Verwaltung gehörig; administrative Strafen , ... ... gerichtliche Untersuchung verhängt werden; insbes. in Rußland die administrative Verschickung , d.i. die Verbannung an einen bestimmten Ort. Administrātor , der Verwalter ...

Lexikoneintrag zu »Administration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aliquid haeret

Aliquid haeret [Brockhaus-1911]

Alĭquid haeret (lat.), etwas bleibt hängen; Verkürzung des Spruches Audacter calumniare etc. (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Aliquid haeret«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Alter vom Berge

Alter vom Berge [Brockhaus-1911]

Alter vom Berge , falsche Übersetzung des arab. Titels Scheich al- Dschebel , d.i. Gebieter des Gebirges , welchen Titel man dem Oberhaupt der syr. Assassinen , Raschid al-dîn Sinân , beilegte.

Lexikoneintrag zu »Alter vom Berge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Akanthokephalen

Akanthokephalen [Brockhaus-1911]

Akanthokephālen ( Acanthocephăli ), die Kratzer (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akanthokephalen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Akanthopterygier

Akanthopterygier [Brockhaus-1911]

Akanthopterygĭer , die Stachelflosser (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akanthopterygier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Abzugsvorrichtung

Abzugsvorrichtung [Brockhaus-1911]

14. Abzugsvorrichtung. Abzugsvorrichtung , Teil des Schlosses bei Handfeuerwaffen und Schnellfeuerkanonen , der zum Abziehen (s.d.) dient und beim Spannen hilft. Ersterer besteht aus Abzugsgabel mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Abzugsvorrichtung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Alterssichtigkeit

Alterssichtigkeit [Brockhaus-1911]

Alterssichtigkeit , Presbyopie , der Zustand des Auges , in ... ... scharf zu sehen, verloren hat, beruht auf einer Verringerung des Akkommodationsvermögens (s.d.) in den mittlern und spätern Lebensjahren, wird korrigiert durch Konvexgläser.

Lexikoneintrag zu »Alterssichtigkeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Ad modum Minellii

Ad modum Minellii [Brockhaus-1911]

Ad modum Minellĭi (lat.), nach Art des Minelli (s.d.), Bezeichnung für eine Eselsbrücke.

Lexikoneintrag zu »Ad modum Minellii«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Alexéj Petrówitsch

Alexéj Petrówitsch [Brockhaus-1911]

Alexéj Petrówitsch , ältester Sohn Peters d. Gr. und der Eudoxia Lopuchin, geb. 28. Febr. 1690, mit seinem Vater verfeindet, starb 7. Juli 1718 im Gefängnis. Von seiner Gemahlin Charlotte von Braunschweig - Wolfenbüttel hatte er einen ...

Lexikoneintrag zu »Alexéj Petrówitsch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Amharische Sprache

Amharische Sprache [Brockhaus-1911]

Amhārische Sprache , die Hauptverkehrssprache Abessiniens , ein dem Äthiopischen nahe verwandter semit. Dialekt . Grammatik von Prätorius (1879), von Guidi (Rom 1889); Wörterbuch von Antoine d' Abbadie (Par. 1881).

Lexikoneintrag zu »Amharische Sprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Altersversicherung

Altersversicherung [Brockhaus-1911]

Altersversicherung , ein Zweig der Lebensversicherung (s.d.); in Deutschland für Arbeiter etc. zwangsweise geregelt (s. Beilage: ⇒ Arbeiterversicherung ).

Lexikoneintrag zu »Altersversicherung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Afrikanische Jäger

Afrikanische Jäger [Brockhaus-1911]

Afrikanische Jäger (frz. chasseurs d'Afrique), s. Chasseur .

Lexikoneintrag zu »Afrikanische Jäger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. aha, lat. aqua, d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in den Niederlanden , in Westfalen , Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; ...

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Allerheiligeninseln

Allerheiligeninseln [Brockhaus-1911]

Allerheiligeninseln , Iles des Saintes oder Les Saintes , franz. Inselgruppe in Westindien , südl. von Guadeloupe , 14 qkm, (1901) 1673 E.; Baumwollkultur, Fischfang; Hauptort Ville Terre d'en Haut .

Lexikoneintrag zu »Allerheiligeninseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Ad calendas graecas

Ad calendas graecas [Brockhaus-1911]

Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.

Lexikoneintrag zu »Ad calendas graecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Akkommodationsvermögen

Akkommodationsvermögen [Brockhaus-1911]

Akkommodationsvermögen , die Fähigkeit des Auges , Gegenstände in verschiedenen Entfernungen gleich scharf zu sehen, beruht auf gewissen Formveränderungen der Kristallinse , die durch die Anspannung des Ziliarmuskels zustande kommen. Verminderung des A. für die Nähe bedingt Alterssichtigkeit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Akkommodationsvermögen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Anchylostomum duodenale

Anchylostomum duodenale [Brockhaus-1911]

Anchylostŏmum duodenāle Dubini ( Dochmius duodenalis R. Leuck [Abb.]), zu den Palissadenwürmern gehöriger Haarwurm, Männchen [a] bis 10, Weibchen [b] 12-18 mm lg. werdend, schmarotzt im Dünndarm des Menschen oft zu Tausenden, erzeugt ...

Lexikoneintrag zu »Anchylostomum duodenale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63-64.
Altpreußische Befestigungsmanier

Altpreußische Befestigungsmanier [Brockhaus-1911]

59. Altpreuß. Befestigungsmanier: a Grundriß, b Querschnitt. Altpreußische Befestigungsmanier , begründet vom Kriegsbaumeister Walrawe (1728) und Friedrich d. Gr. Charakteristisch sind der tenaillierte Grundriß , ein schmaler, tiefer Graben ...

Lexikoneintrag zu »Altpreußische Befestigungsmanier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Altitalienische Befestigungsmanier

Altitalienische Befestigungsmanier [Brockhaus-1911]

Altitalienische Befestigungsmanier , begründet von Sanmichele (s.d.), der 1527 zuerst Verona danach befestigte. Charakteristisch die langen Kurtinen , flankiert durch fünfeckige Bastione .

Lexikoneintrag zu »Altitalienische Befestigungsmanier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon