Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ahrweiler

Ahrweiler [Brockhaus-1911]

Ahrweiler , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , (1900) 5116 E., Amtsgericht; Weinbau; auf dem Kalvarienberg ein ehemal. Franziskanerkloster, seit 1838 Mädchenpensionat der Ursulinerinnen .

Lexikoneintrag zu »Ahrweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Adamsthal

Adamsthal [Brockhaus-1911]

Adamsthal , Dorf in Mähren , Bez. Brünn , (1900) 792 tschech. E.; Ruine Teufelsschlössel, merkwürdige Kalkhöhle Bejčiscala und der Abgrund der Mazocha ; prähistor. Funde .

Lexikoneintrag zu »Adamsthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ahmadabad

Ahmadabad [Brockhaus-1911]

Ahmadābad (Ahmedabad), Distriktshauptstadt der indobrit. Präsidentsch. Bombay , einst die prächtige Hauptstadt von ganz Gudschrat , seit 1818 englisch, (1901) 185.889 E., Seiden -, Baumwoll- und Goldwarenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Ahmadabad«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Achalzých

Achalzých [Brockhaus-1911]

Achalzých , geogr. Achalziche , türk. Achyska , Kreisstadt und Festung im russ.-kaukas. Gouv. Tiflis , 15.387 E.; bis zum Frieden von Adrianopel (1829) türkisch.

Lexikoneintrag zu »Achalzých«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adelboden

Adelboden [Brockhaus-1911]

Adelboden , Engstligental , enges Bergtal im Kanton Bern , Seitental des Kandertals, vom Engstligenbach durchflossen. Dorf A. hat (1900) als Gemeinde 1564 evang. E.

Lexikoneintrag zu »Adelboden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abbeville

Abbeville [Brockhaus-1911]

Abbeville (spr. abb'wíl), Hafenstadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 20.388 E.; Tuchfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Abbeville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Adlisweil

Adlisweil [Brockhaus-1911]

Adlisweil , Adliswil , Gemeinde im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 4714 E.; Seiden -, Baumwollindustrie .

Lexikoneintrag zu »Adlisweil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Addington

Addington [Brockhaus-1911]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adelsheim

Adelsheim [Brockhaus-1911]

Adelsheim , Amtsstadt im bad. Kr. Mosbach , an der Kirnau und Seckach, (1900) 1427 E., Amtsgericht; Mühlen .

Lexikoneintrag zu »Adelsheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Affenthal

Affenthal [Brockhaus-1911]

Affenthal , Dorf im bad. Kr. Baden , Amts-Bez. Bühl , (1900) 324 E.; guter Rotwein (Affenthaler).

Lexikoneintrag zu »Affenthal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Adlershof

Adlershof [Brockhaus-1911]

Adlershof , Dorf und Sommerfrische im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , südöstl. von Berlin , (1900) 8006 E.

Lexikoneintrag zu »Adlershof«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Affoltern

Affoltern [Brockhaus-1911]

Affoltern , Dorf und Bezirksort im schweiz. Kanton Zürich , (1900) 2779 E., röm. Altertümer.

Lexikoneintrag zu »Affoltern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Aguadilla

Aguadilla [Brockhaus-1911]

Agūadilla (spr. -dillja), Stadt auf Portoriko , (1899) 17.830 E.

Lexikoneintrag zu »Aguadilla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Adansonia

Adansonia [Brockhaus-1911]

Adansonĭa L., Pflanzengattg., s. Affenbrotbaum .

Lexikoneintrag zu »Adansonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Hauptseite

Hauptseite [Brockhaus-1911]

Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon Fünfte Auflage von 1911 Ein »Kleineres Konversationslexikon für den Handgebrauch« stellte der Verlag F.A. Brockhaus seinem großen Konversationslexikon erstmals 1854 zur Seite und begründete damit den ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: Hauptseite.
Adrianopel

Adrianopel [Brockhaus-1911]

Adrianōpel , türk. Edirneh oder Edreneh ... ... A., einschließlich der Insel Samothrake 38.400 qkm, 1.082.200 E.), an der Maritza , 81.000 E.; 1366-1453 Residenz der osman. Sultane . In der Schlacht bei ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Agapánthus

Agapánthus [Brockhaus-1911]

Agapánthus L'Herit., Schmucklilie , Liebesblume , Pflanzengattg. der Liliazeen , vom ... ... , doldenständigen Blüten auf langem, nacktem Schafte, Zierpflanze, bes. A. umbellātus L'Herit . (blaue Tuberose ).

Lexikoneintrag zu »Agapánthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon