Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Terra d'Otranto

Terra d'Otranto [Brockhaus-1911]

Terra d'Otranto , früher Name der ital. Prov. Lecce .

Lexikoneintrag zu »Terra d'Otranto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 821.
Val d'Anniviers

Val d'Anniviers [Brockhaus-1911]

Val d'Anniviers , s. Anniviers , Val d'.

Lexikoneintrag zu »Val d'Anniviers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Fersakh-â'chary

Fersakh-â'chary [Brockhaus-1911]

Fersakh-â'chary (türk.), Myriameter (10.000 m).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â'chary«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Dumont d'Urville

Dumont d'Urville [Brockhaus-1911]

Dumont d'Urville (spr. dümóng dürwíl), Jules Sébastien César, franz. Konteradmiral ... ... l'Océanie« (23 Bde., 1841-54; deutsch, 3 Bde., 1846-48) u.a. – Biogr. von Joubert (1885), Sondry de Kerven (1898).

Lexikoneintrag zu »Dumont d'Urville«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Prévost d'Exiles

Prévost d'Exiles [Brockhaus-1911]

Prévost d'Exiles (spr. prewoh dexihl), Ant. Franç ., franz. Schriftstellen, ... ... ; am bekanntesten sein Roman » Manon Lescaut« (2 Bde., 1728 u.ö.; deutsch 1842). – Vgl. Harisse (franz., 1896), Schroeder (franz ...

Lexikoneintrag zu »Prévost d'Exiles«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 454.
Collot d'Herbois

Collot d'Herbois [Brockhaus-1911]

Collot d'Herbois (spr. kollo derbŏá), Jean Marie, franz. Revolutionär, geb. um 1750 zu Paris , Schauspieler, Mitglied des Konvents und Wohlfahrtsausschusses, veranstaltete Massenhinrichtungen in Lyon , half mit beim Sturze Robespierres , 1795 zur Deportation nach ...

Lexikoneintrag zu »Collot d'Herbois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Légion d'honneur

Légion d'honneur [Brockhaus-1911]

Légion d'honneur (frz., spr. leschĭóng donnöhr), Ehrenlegion (s.d.); Légion étrangère (spr. etrangschähr), Fremdenlegion (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Légion d'honneur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 35.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Sables d´Olonnes

Sables d´Olonnes [Brockhaus-1911]

Sables d´Olonnes , Les (spr. lä ßabl dolónn), Seebad im franz. Dep. Vendée , am Atlant. Ozean , (1901) 12.244 E., Leuchtturm ; Sardinenfischerei, Austernzucht.

Lexikoneintrag zu »Sables d´Olonnes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
San Pier d'Arena

San Pier d'Arena [Brockhaus-1911]

San Piēr d'Arēna (Sampiērdarēna), westl. Vorstadt von Genua , (1901) 34.885 E.

Lexikoneintrag zu »San Pier d'Arena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 607.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
à la bonne heure

à la bonne heure [Brockhaus-1911]

à la bonne heure (frz., spr. bonnöhr), recht so! vortrefflich! das lasse ich mir gefallen!

Lexikoneintrag zu »à la bonne heure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Voyer d'Argenson

Voyer d'Argenson [Brockhaus-1911]

Voyer d'Argenson (spr. wŏăjeh darschangsóng), franz. Adelsfamilie, s. Argenson .

Lexikoneintrag zu »Voyer d'Argenson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 936.
Khärvâr i Dîwânî

Khärvâr i Dîwânî [Brockhaus-1911]

Khärvâr i Dîwânî , pers. Handelsgewicht = 294,4 kg.

Lexikoneintrag zu »Khärvâr i Dîwânî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Latour d'Auvergne

Latour d'Auvergne [Brockhaus-1911]

Latour d'Auvergne (spr. -tuhr dŏwärnj), franz. Adelsgeschlecht, von dem die Vicomtes von Turenne und Herzöge von Bouillon sowie die Seigneurs von Murat und Herzöge von L. stammen. – Aus einer Bastardlinie stammt Théophile ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 24.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Brockhaus-1911]

Ségur d'Aguesseau (spr. -gühr dagessoh), Louis ... ... von Ségur , geb. 1. Nov. 1780, Adjutant Napoleons I., Brigadegeneral, 1831 Pair, gest ... ... Napoléon et de la grande armée pendant 1812« (1824; deutsch 1835 u.ö.) u.a. – Biogr. von Taillandier (1875).

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 683.
Ludwig Wilhelm I.

Ludwig Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Ludwig Wilhelm I . , Markgraf von Baden (1677-1707), geb. 8. April 1655 zu Paris , zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Viktor Amadeus I.

Viktor Amadeus I. [Brockhaus-1911]

Viktor Amadēus I . , Herzog von Savoyen 1630 ... ... Mai 1587, Sohn und Nachfolger Karl Emanuels I. – V. A. II., 1675-1730, geb. 14. ... ... seines Sohnes Karl Emanuel III. (I. von Sardinien ), gest. 30 Okt. 1732 im ...

Lexikoneintrag zu »Viktor Amadeus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon