Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
A limine

A limine [Brockhaus-1911]

A limĭne (lat.), von der Schwelle (abweisen, d.h. ohne sich erst auf etwas einzulassen).

Lexikoneintrag zu »A limine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Akzéssit

Akzéssit [Brockhaus-1911]

Akzéssit (lat., d.h. er ist hinzugekommen), bei Preisaufgaben der zweite oder Nebenpreis.

Lexikoneintrag zu »Akzéssit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Agrippina

Agrippina [Brockhaus-1911]

Agrippīna , Vipsania, Tochter des M. Vipsanius Agrippa , erste Gemahlin des Kaisers Tiberius . – A., die Ältere , zweite Tochter des Agrippa , Gemahlin des Germanikus , nach dessen Tode nach der Insel Pandateria bei Neapel ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23-24.
Amaryllis

Amaryllis [Brockhaus-1911]

... 60. Amaryllis hybrida. Amaryllis L., Pflanzengattg. der Amaryllidazeen , schön blühende, trop. und subtrop. Kräuter, beliebte Zierpflanzen, bes. A. formosissĭma L . ( Jakobslilie , Lilie von St. Jago ) aus Südamerika , A. sarniensis L . ( Guernsey-Lilie ), in Japan und am Kap heimisch ...

Lexikoneintrag zu »Amaryllis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Agrimonia

Agrimonia [Brockhaus-1911]

35. Ackermennig (a Blüte). Agrimonĭa L., Odermennig , Pflanzengattg. der Rosazeen ; A. eupatorĭa L . ( Ackermennig , Leberklette , Steinwurz [Abb.]) mit gelben ...

Lexikoneintrag zu »Agrimonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Aconcagua

Aconcagua [Brockhaus-1911]

Aconcagua oder Aconcahua , Provinz in Chile , 14.210 qkm, (1902) 131.255 E.; Hauptstadt San Felipe . – A., Gipfel der (argentin.) Kordilleren , der höchste Berg Amerikas , ca. 7000 m.

Lexikoneintrag zu »Aconcagua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Amarántus

Amarántus [Brockhaus-1911]

Amarántus L., Amarant , Samtblume, Fuchsschwanz , Pflanzengattg. der Amarantazeen , ... ... mit zu Knäueln oder Scheinähren vereinigten einhäufig-polygamen Blüten . A. Blitum L . ist gemeines Unkraut und wird in Südeuropa als Gemüse gegessen.

Lexikoneintrag zu »Amarántus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Adelsberg

Adelsberg [Brockhaus-1911]

Adelsberg , Marktflecken und Bezirksort in Krain , (1900) als ... ... dabei die Adelsberger Grotte , berühmte Tropfsteinhöhle, vom Poikbach durchflossen, auf 4172 m gangbar; nördl. die Magdalenengrotte , erster Fundort des Fischmolchs Olm, und ...

Lexikoneintrag zu »Adelsberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Adams-Pik

Adams-Pik [Brockhaus-1911]

Adams-Pik , Samangla , Berg (2250 m) auf Ceylon ; auf seiner Plattform eine Vertiefung, die als Buddhas , nach den Mohammedanern Adams Fußstapfe geheiligt ist.

Lexikoneintrag zu »Adams-Pik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Aleurites

Aleurites [Brockhaus-1911]

Aleurītes L., Pflanzengattg. der Euphorbiazeen . A. laccifĕra W., ein ostind. Baum , liefert den Gummilack ; A. cordāta Thunbg . und andere Arten das Aleuritesöl; A. trilŏba Forst . das Bankulöl .

Lexikoneintrag zu »Aleurites«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1911]

Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abendberg

Abendberg [Brockhaus-1911]

Abendberg , Ausläufer (1257 m) der Morgenberghornkette im schweiz. Kanton Bern , am Thuner See , Luftkurort.

Lexikoneintrag zu »Abendberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abyssisch

Abyssisch [Brockhaus-1911]

Abyssisch (grch.), die größten Tiefen, das Erdinnere betreffend; Abyssische Regionen , die Meeresräume von über 2500 m Tiefe.

Lexikoneintrag zu »Abyssisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Alfonsino

Alfonsino [Brockhaus-1911]

Alfonsīno , Alfonso de oro, Alphonsdor , span. Goldstück zu 25 Pesetas = 20,25 M.

Lexikoneintrag zu »Alfonsino«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Adansonia

Adansonia [Brockhaus-1911]

Adansonĭa L., Pflanzengattg., s. Affenbrotbaum .

Lexikoneintrag zu »Adansonia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Alopecurus

Alopecurus [Brockhaus-1911]

53. Fuchsschwanz. Alopecūrus , Fuchsschwanz , ... ... der Gramineen , mit walzenförmigen Rispen [Abb.], teils Futtergräser (A. pratensis L., Wiesenfuchsschwanz ), teils Unkräuter (A. agrestis L., Ackerfuchsschwanz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Alopecurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon