Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akzeleration

Akzeleration [Brockhaus-1911]

Akzeleration (lat.), Beschleunigung , in der Mechanik die ... ... ); beim Fall der Körper (im luftleer gedachten Raume ) durchschnittlich 9,8 m. – A. des Mondes , die allmähliche geringfügige Verkürzung der Umlaufszeit ...

Lexikoneintrag zu »Akzeleration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Agomegebirge

Agomegebirge [Brockhaus-1911]

Agōmegebirge , Gebirge in Togo , Ausläufer des Apossogebirges, bis 650 m hoch; hier die Station Misahöhe .

Lexikoneintrag zu »Agomegebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Altschlüssel

Altschlüssel [Brockhaus-1911]

Altschlüssel , der C-Schlüssel auf der dritten Linie , die dadurch Sitz des eingestrichenen c wird.

Lexikoneintrag zu »Altschlüssel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Amazonenstrom

Amazonenstrom [Brockhaus-1911]

Südamerika. I. (Karten) Amazonenstrom , im ... ... Südamerika [Karte: Südamerika I], entspringt aus dem See Lauricocha (4300 m), am Cerro de Pasco , geht erst nordwestl. mit steilem Gefälle , ...

Lexikoneintrag zu »Amazonenstrom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Alpenpflanzen

Alpenpflanzen [Brockhaus-1911]

Alpenpflanzen , Gewächse der Hochgebirge , die vorzüglich über der Grenze der hochstämmigen Bäume verbreitet sind (etwa über 1700 m Höhe ); sie zeichnen sich aus durch große, lebhaft gefärbte Blüten , ...

Lexikoneintrag zu »Alpenpflanzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47-48.
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. ... ... , Mwutan-Nsige , See in Äquatorialafrika, westlich von Unjoro , 670 m ü. d. M.; Ausfluß ist der Bahr el- Dschebel (Nil) [Karten: ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Albertustaler

Albertustaler [Brockhaus-1911]

Albertustaler , Albertiner , auch Kreuz -, Brabanter oder Burgunder Taler , seit 1598 in den Niederlanden geprägt, dann auch in Deutschland , zuletzt (bis ... ... = 3 Albertusgulden = 4 Albertusort = 90 Albertusgroschen = 4,385 M.

Lexikoneintrag zu »Albertustaler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Agallocheholz

Agallocheholz [Brockhaus-1911]

Agallocheholz (spr. -losch-) heißen drei harzreiche, stark riechende, in ... ... Ostindien als Räucherwerk benutzte Hölzer; das A. von Excoecaria Agallocha L . heißt auch Gaxo , Aloe - oder Kalambakholz .

Lexikoneintrag zu »Agallocheholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20-21.
Achras sapota

Achras sapota [Brockhaus-1911]

Achras sapōta L., Baum der Familie der Sapotazeen aus Westindien und Südamerika , liefert wohlschmeckende Früchte ( Sapotillpflaumen , Breiäpfel).

Lexikoneintrag zu »Achras sapota«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aberdarekette

Aberdarekette [Brockhaus-1911]

Aberdarekette , Lord Aberdare Range (spr. äbberdähr rehndsch), Bergkette auf dem Leikipiaplateau (Massailand) in Brit.- Ostafrika , westl. vom Kenia , 4000 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Aberdarekette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aluminothermie

Aluminothermie [Brockhaus-1911]

Aluminothermīe , von H. Goldschmidt in Essen 1895 erfundenes Verfahren zur Erzeugung hoher Temperaturen (über 3000°) und Darstellung schwer schmelzbarer Metalle in kohlenstofffreiem Zustande. Zu ersterm Zweck wird ein Thermit genanntes Gemenge von Aluminiumfeile und Eisenoxyd entzündet, ...

Lexikoneintrag zu »Aluminothermie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 52.
Ägäisches Meer

Ägäisches Meer [Brockhaus-1911]

Ägäisches Meer (benannt nach Aigeus ), Teil des Mittelmeers , zwischen der Balkanhalbinsel und Kleinasien , die Inselgruppen der Zykladen und Sporaden einschließend, 196.350 qkm groß. Größte Tiefe (2250 m) im SO.

Lexikoneintrag zu »Ägäisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Afterskorpione

Afterskorpione [Brockhaus-1911]

Afterskorpione , Pseudoskorpione , Ordnung der Spinnentiere , kleine ... ... in Häusern (so der 3 mm lange Bücherskorpion , Chelĭfer cancroīdes L .), auch im Freien von Insekten .

Lexikoneintrag zu »Afterskorpione«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Abendpfauenauge

Abendpfauenauge [Brockhaus-1911]

7. Abendpfauenauge. Abendpfauenauge , Nachtpfauenauge , Weidenschwärmer , ( Smerinthus ocellātus L . [Abb.]), ein 8-9 cm spannender Schwärmer , rötlichgrau, Hinterflügel rosenrot mit blauem Augenfleck .

Lexikoneintrag zu »Abendpfauenauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe [Brockhaus-1911]

Achtermannshöhe , Berg im Oberharz. (926 m).

Lexikoneintrag zu »Achtermannshöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Alexandergebirge

Alexandergebirge [Brockhaus-1911]

Alexandergebirge , westl. Fortsetzung des Alatau in Russisch- Turkestan ; Semenowberg 4802 m.

Lexikoneintrag zu »Alexandergebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Alexanderschlacht

Alexanderschlacht [Brockhaus-1911]

Alexanderschlacht , berühmtes antikes Mosaikgemälde (6 1 / 2 :4 m) im Museum zu Neapel , 1831 zu Pompeji gefunden, stellt eine Schlacht (wahrscheinlich die bei Issus ) zwischen Alexander und Darius dar.

Lexikoneintrag zu »Alexanderschlacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Ad calendas graecas

Ad calendas graecas [Brockhaus-1911]

Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.

Lexikoneintrag zu »Ad calendas graecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Albert-Eduard-Njansa

Albert-Eduard-Njansa [Brockhaus-1911]

Albert-Eduard-Njansa , Muta-Nsige , See in Äquatorialafrika, 1100 m ü. d. M., durch den Semliki (Issango) sich in den Albert-Njansa ergießend.

Lexikoneintrag zu »Albert-Eduard-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon