Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adlerdollar

Adlerdollar [Brockhaus-1911]

Adlerdollar oder Adlerpiaster , Beiname des in Ostasien kursierenden mexik. Silberpiasters = 4,398 M.

Lexikoneintrag zu »Adlerdollar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abergavenny

Abergavenny [Brockhaus-1911]

Abergavenny (spr. äbbergennĭ), Stadt in Wales , (1901) 7795 E.; Kohlengruben, Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Abergavenny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aberystruth

Aberystruth [Brockhaus-1911]

Aberystruth (spr. äbberíst-), Stadt in Wales , (1901) 36.817 E.; Eisenwerk, Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Aberystruth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberystwith

Aberystwith [Brockhaus-1911]

Aberystwith (spr. äbberíst-), Hafenstadt und Seebad in Wales , (1901) 8013 E.; Universität.

Lexikoneintrag zu »Aberystwith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Agomegebirge

Agomegebirge [Brockhaus-1911]

Agōmegebirge , Gebirge in Togo , Ausläufer des Apossogebirges, bis 650 m hoch; hier die Station Misahöhe .

Lexikoneintrag zu »Agomegebirge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Affenbrotbaum

Affenbrotbaum [Brockhaus-1911]

Affenbrotbaum , Baobab ( Adansonĭa digitāta ... ... .), im trop. Afrika einheimischer Baum der Malvazeen ; kaum 20 m hoch, hat der Stamm doch bis 9 m im Durchmesser und eine fast 50 m breite Krone mit zur Erde herabhängenden Ästen. Das Fleisch der ...

Lexikoneintrag zu »Affenbrotbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aberdarekette

Aberdarekette [Brockhaus-1911]

Aberdarekette , Lord Aberdare Range (spr. äbberdähr rehndsch), Bergkette auf dem Leikipiaplateau (Massailand) in Brit.- Ostafrika , westl. vom Kenia , 4000 m hoch.

Lexikoneintrag zu »Aberdarekette«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abfaltersbach

Abfaltersbach [Brockhaus-1911]

Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Abfaltersbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abbiategrasso

Abbiategrasso [Brockhaus-1911]

Abbiātegrasso , Stadt in der ital. Prov. Mailand , (1901) 12.166 E.; Reisbau, Seidenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Abbiategrasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aigues-Mortes

Aigues-Mortes [Brockhaus-1911]

Aigues-Mortes (spr. ähgmórt), Hafenstadt im franz. Dep. Gard , (1901) 4511 E.

Lexikoneintrag zu »Aigues-Mortes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ägäisches Meer

Ägäisches Meer [Brockhaus-1911]

Ägäisches Meer (benannt nach Aigeus ), Teil des Mittelmeers , zwischen der Balkanhalbinsel und Kleinasien , die Inselgruppen der Zykladen und Sporaden einschließend, 196.350 qkm groß. Größte Tiefe (2250 m) im SO.

Lexikoneintrag zu »Ägäisches Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Adlerkosteletz

Adlerkosteletz [Brockhaus-1911]

Adlerkosteletz , Stadt in Böhmen , Bez. Reichenau , an der Adler , (1900) 4920 E., Allodherrschaft des Grafen Kinsky mit Schloß ; Zuckerfabrik, Fischzucht .

Lexikoneintrag zu »Adlerkosteletz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aire-sur-la-Lys

Aire-sur-la-Lys [Brockhaus-1911]

Aire-sur-la-Lys (spr. ähr ßür la lihß), Stadt im franz. Dep. Pas-de-Calais , (1901) 8458 E.; Kirche St.- Pierre .

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-la-Lys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aguas Caliëntes

Aguas Caliëntes [Brockhaus-1911]

Agūas Caliëntes , mexik. Staat, 7692 qkm, (1900) 102.416 E.; Hauptstadt A., 35.052 E.; warme Quellen .

Lexikoneintrag zu »Aguas Caliëntes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Achtermannshöhe

Achtermannshöhe [Brockhaus-1911]

Achtermannshöhe , Berg im Oberharz. (926 m).

Lexikoneintrag zu »Achtermannshöhe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Ägadische Inseln

Ägadische Inseln [Brockhaus-1911]

Ägadische Inseln , im Altertum Ägātes , ital. Egadi , ... ... Levanzo, Marittimo und La Formische, zusammen 43,5 qkm mit 1901: 6414 E.) an der Westspitze Siziliens , zur Prov. Trapani gehörig. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Ägadische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aire-sur-l'Adour

Aire-sur-l'Adour [Brockhaus-1911]

Aire-sur-l'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Stadt im franz. Dep. Landes , (1901) 4266 E.

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-l'Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Ägyptischer Sudan

Ägyptischer Sudan [Brockhaus-1911]

Ägyptischer Sudan , brit.-ägypt. Kondominium südl. von Ägypten , 2.035.000 qkm, ca. 4 Mill. E. Geteilt in 8 Provinzen und 3 Gouvernements (neuerdings 12 Provinzen ); Sitz des Generalgouverneurs Chartum .

Lexikoneintrag zu »Ägyptischer Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Brockhaus-1911]

Admiralitätsinseln , Inselgruppe im NO. von Neuguinea , zum Bismarckarchipel , 1980 qkm, gegen 1000 E. ( Papua ), größte Admiralitätsinsel oder Manus (früher Taui ); seit 1885 unter deutschem Schutz .

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Acquaviva delle Fonti

Acquaviva delle Fonti [Brockhaus-1911]

Acquavīva delle Fonti , Stadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , (1901) 10.994 E.

Lexikoneintrag zu »Acquaviva delle Fonti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400