Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) 
bk10709a

bk10709a [Brockhaus-1911]

... . Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. Auflösung: 427 x 688 ... ... . Granatbaum: a blühender Zweig, b Blüte im Durchschnitt, c Frucht, d Fruchtquerschnitt. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10709a.
bk10070b

bk10070b [Brockhaus-1911]

78. Anker: a Admiralitäts-, b Trotman-, c Martin-, d Bootsanker. Auflösung: 640 x 390 ... ... 78. Anker: a Admiralitäts-, b Trotman-, c Martin-, d Bootsanker. Draggen ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10070b.
I. N. D.

I. N. D. [Brockhaus-1911]

I. N. D . , Abkürzung für in nomĭne Dei oder Domĭni (lat.), im Namen Gottes oder des Herrn.

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854.
D. D. D.

D. D. D. [Brockhaus-1911]

D. D. D . , Abkürzung für Dat, dicat, dedicat (lat.), gibt, weiht, widmet (bei Dedikationen).

Lexikoneintrag zu »D. D. D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
s.e.e.o.

s.e.e.o. [Brockhaus-1911]

s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).

Lexikoneintrag zu »s.e.e.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Q.D.b.v.

Q.D.b.v. [Brockhaus-1911]

Q.D.b.v . = Quod Deus bene vertat (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Q.D.b.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
bk10485a

bk10485a [Brockhaus-1911]

480. Taxus: a fruchttragender, b männlicher Zweig; c weibliche, d männliche Blüte. Auflösung: 384 x ... ... 480. Taxus: a fruchttragender, b männlicher Zweig; c weibliche, d männliche Blüte. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10485a.
D'Albert

D'Albert [Brockhaus-1911]

D'Albert , Eugen , s. Albert , Eugen d'.

Lexikoneintrag zu »D'Albert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 385.
bk10557b

bk10557b [Brockhaus-1911]

551. Fänge: a des Steinadlers, b Falken, c Uhus, d Bussards. Auflösung: 349 x 400 ... ... 551. Fänge: a des Steinadlers, b Falken, c Uhus, d Bussards. Fänge ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10557b.
i. p. i.

i. p. i. [Brockhaus-1911]

i. p. i. = In partibus infidelium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »i. p. i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
s.l.e.a.

s.l.e.a. [Brockhaus-1911]

s.l.e.a. = Sine loco et anno (s.d.).

Lexikoneintrag zu »s.l.e.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 717.
a.a.u.c.

a.a.u.c. [Brockhaus-1911]

a.a.u.c. = anno ab urbe condita (s. Anno ).

Lexikoneintrag zu »a.a.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Côte-d'Or

Côte-d'Or [Brockhaus-1911]

Côte-d'Or (spr. koht dohr), Hügelkette im östl. ... ... m hoch, Heimat der besten Burgunderweine . – Das Dep. C., 8787 qkm, (1901) 361.626 E., im Morvangebirge bis 723 m hoch (in einer Exklave bei Menessaire ...

Lexikoneintrag zu »Côte-d'Or«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 369.
Ile d'Aix

Ile d'Aix [Brockhaus-1911]

Ile d'Aix , franz. Insel, s. Aix. Ile de Bourbon (spr. ihl dĕ burbóng), s. Réunion . Ile de France , s. Isle de France . Ile de Ré, franz. Insel, s. Ré. ...

Lexikoneintrag zu »Ile d'Aix«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Dr. D. S.

Dr. D. S. [Brockhaus-1911]

Dr. D. S . oder D. D. S., Abkürzung für Doctor of dental surgery (engl., spr. denntĕl ßördschĕri), Doktor der Zahnheilkunde .

Lexikoneintrag zu »Dr. D. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 457.
Ile d'Yeu

Ile d'Yeu [Brockhaus-1911]

Ile d'Yeu , franz. Insel, s. Yeu, Ile d'.

Lexikoneintrag zu »Ile d'Yeu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
D'Azeglio

D'Azeglio [Brockhaus-1911]

D'Azeglio , Staatsmann und Dichter, s. Azeglio

Lexikoneintrag zu »D'Azeglio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 398.
A.E.I.O.U.

A.E.I.O.U. [Brockhaus-1911]

A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der Welt ...

Lexikoneintrag zu »A.E.I.O.U.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Duc d'Albe

Duc d'Albe [Brockhaus-1911]

Duc d'Albe (frz., spr. dück dalb), s. Dückdalben .

Lexikoneintrag zu »Duc d'Albe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
B.S.G.D.G.

B.S.G.D.G. [Brockhaus-1911]

B.S.G.D.G . = breveté sans garantie du gouvernement (patentiert ohne gesetzliche Gewähr), Bezeichnung in Frankreich patentierter Artikel .

Lexikoneintrag zu »B.S.G.D.G.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
Artikel 141 - 160