Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bayer

Bayer [Brockhaus-1911]

Bayer , Joh., Astronom, geb. 1572 zu Rain in ... ... . 1660 als Rechtsanwalt in Augsburg ; bedeutend sein Himmelsatlas »Uranometria« (1603 u.ö.) mit 51 Sternkarten , den ersten, welche in Europa erschienen; ...

Lexikoneintrag zu »Bayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 166.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Binom

Binom [Brockhaus-1911]

Binōm (lat.-grch.), in der Mathematik eine aus zwei Teilen, Gliedern, bestehende Größe, z.B. a+b; binomiāl oder binōmisch , was sich hierauf bezieht. Binomischer Satz oder Binomialreihe , die Darstellung einer Potenz eines B. durch ...

Lexikoneintrag zu »Binom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Baldi

Baldi [Brockhaus-1911]

Baldi , Bernardino , ital. Dichter und Gelehrter, geb. 6. ... ... Okt. 1617, in der Form sehr gekünstelt; »Versi e Prose« (1590 u.ö.). – Vgl. Affo (1783), Ruberto (1885).

Lexikoneintrag zu »Baldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Artel

Artel [Brockhaus-1911]

Artēl ( Artjel ), eigentümliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unter Arbeitern , Handwerkern u.a. in Rußland , mit völliger Gleichheit der Teilnehmer (Artelschtschiki). – Vgl. Tschernjawskij (1896), Apostol (1898).

Lexikoneintrag zu »Artel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in ... ... 1894; Auswahl deutsch 1887) und Dramen »Kiejstut« (1878; deutsch 1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko ... ... . Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia , seit 1810 Prof. am Lyzeum das., gest. 2 ... ... die didaktischen Dichtungen (»La coltivazione degli olivi«, 1808; »La Pastorizia«, 1814 u.a.) geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Aruba

Aruba [Brockhaus-1911]

Arūba ( Oruba , holländ. Aroeba ), niederländ. Insel im N. von Venezuela , 165 qkm, (1902) 8984 E.; Phosphatlager und Salz ; Hauptort Oranjestad.

Lexikoneintrag zu »Aruba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Binna

Binna [Brockhaus-1911]

Binna , l. Nebenfluß der Rhône , im schweiz. Kanton Wallis , mündet bei Viesch ; das Binnental ist berühmt durch Käse und seltene Mineralien (Binnit, Korund , Turmalin u.a.).

Lexikoneintrag zu »Binna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Bijou

Bijou [Brockhaus-1911]

Bijou (frz., spr. bischuh), Kleinod, Juwel ; Bijouterīe , Schmucksachen aus Edelmetall, Bernstein , Korallen , Perlen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Akron

Akron [Brockhaus-1911]

Akron (spr. ehkr'n), Stadt im nordamerik. Staate Ohio , am Ohio-Erie-Kanal , (1900) 42.728 E.; natürliches Gas.

Lexikoneintrag zu »Akron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 30.
Albow

Albow [Brockhaus-1911]

Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.

Lexikoneintrag zu »Albow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der ... ... bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Alton

Alton [Brockhaus-1911]

Alton (spr. ahlt'n), Stadt im nordamerik. Staate Illinois , am Mississippi , (1900) 14.210 E. (viele Deutsche ).

Lexikoneintrag zu »Alton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 51.
Acton

Acton [Brockhaus-1911]

Acton (spr. äckt'n), westl. Vorort von London , (1901) 37.744 E.

Lexikoneintrag zu »Acton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

... veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u.a. – Sein Sohn Richard A., Geograph und Ethnograph, ... ... « (2. Aufl. 1901), » Motive und Weihegaben etc.« (1905) u.a.; war 1891-1903 Redakteur des » Globus «.

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Attila [2]

Attila [2] [Brockhaus-1911]

Attĭla , Sohn des Mundzuk, König der Hunnen , seit 434 n. Chr. mit seinem Bruder Bleda , seit dessen Ermordung (444) allein in Pannonien , vereinigte alle hunnischen Stämme und gründete durch Eroberung einen großen, von der Wolga ...

Lexikoneintrag zu »Attila [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Araras

Araras [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... das trop. Amerika beschränkte Gattg. meist großer und sehr bunter Sittiche (z.B. der Hyazintharara [Tafel: Amerikanische Tierwelt , 27]).

Lexikoneintrag zu »Araras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon