Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Addington

Addington [Brockhaus-1911]

Addington (spr. äddingt'n), Henry , s. Sidmouth .

Lexikoneintrag zu »Addington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Bekrönung

Bekrönung [Brockhaus-1911]

Bekrönung , der obere Abschluß eines Bauwerks oder Baugliedes durch Gesims , Giebel , Balustrade u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bekrönung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Blaenavon

Blaenavon [Brockhaus-1911]

Blaenavon (spr. blehnéhw'n), Stadt in der engl. Grafsch. Monmouth , (1901) 10.869 E.; Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Blaenavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
a potiori

a potiori [Brockhaus-1911]

a potiōri (lat.), nach der Hauptsache, z.B. fit denominatĭo , richtet sich die Benennung.

Lexikoneintrag zu »a potiori«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

... Wissenschaft von den Himmelskörpern [Tafel: Astronomie I u. II]. Die praktische A. umfaßt die Lehre von den ... ... Encke , Leverrier , Oppolzer , Newcomb , Bruhns , Gyldén u.a. und feierte Triumphe in der Entdeckung ... ... , M. W. Meyer , Blochmann , Krisch u.a.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Babylonien

Babylonien [Brockhaus-1911]

... . Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n. Chr.) Babylonĭen (bei den griech. Schriftstellern oft ... ... Nord - und Süd-B. eine Anzahl theokratisch regierter Kultmittelpunkte (Sirpuola, Nippur u.a.) bestanden zu haben. Die erste größere Staatenbildung Süd-B.s war ...

Lexikoneintrag zu »Babylonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Aberration

Aberration [Brockhaus-1911]

Aberration oder Abirrung des Lichts , eine von Bradley ... ... und 1728 ihrem Grunde nach erkannte jährliche scheinbare Verschiebung der Himmelskörper, so daß z.B. jeder Fixstern um seinen wirklichen Standpunkt jährlich eine kleine Ellipse beschreibt, ...

Lexikoneintrag zu »Aberration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aquitanien

Aquitanien [Brockhaus-1911]

Aquitanĭen , eine der 4 Provinzen des alten Galliens , zwischen der Garonne und den Pyrenäen , von iber. Völkerschaften bewohnt; 419 n. Chr. von den Westgoten erobert, diesen 507 von den Franken ...

Lexikoneintrag zu »Aquitanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Alarich I.

Alarich I. [Brockhaus-1911]

Alărich I . , König der Westgoten , geb. um 370 n. Chr., aus dem Geschlecht der Balten , machte, 395 zum König erhoben, einen Eroberungszug durch Thrazien , Mazedonien und Thessalien , drang plündernd in Griechenland , 400 und ...

Lexikoneintrag zu »Alarich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Bandfische

Bandfische [Brockhaus-1911]

158. Bandfisch. Bandfische , Riemenfische ... ... sehr stark zusammengedrückte Fische ohne oder mit sehr kleinen Schuppen , Tiefseebewohner. Hierher z.B. Trachyptĕrus Spinolae Cuv . [Abb. 158], Mittelmeer , und ...

Lexikoneintrag zu »Bandfische«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Biedermann [3]

Biedermann [3] [Brockhaus-1911]

Biedermann , Woldemar, Freiherr von, Goetheforscher, geb. 5 ... ... Leipzig « (1865), » Goethe -Forschungen« (1879, 1886 und 1899) u.a., gab » Goethes Gespräche« (10 Bde., 1889-97), Briefe Goethes u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Biedermann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Ärmelpatte

Ärmelpatte [Brockhaus-1911]

135. Aufschlag; b brandenb., s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Ärmelpatte , Teil des brandenb. Aufschlags (s.d. [b in Abb. 135]) am Waffenrockärmel, der in Form eines ...

Lexikoneintrag zu »Ärmelpatte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Achleitner

Achleitner [Brockhaus-1911]

Achleitner , Artur, Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1858 in Straubing , lebt in München , schildert in seinen Erzählungen die Alpenwelt (» ... ... Luft «, » Fels und Firn «, » Halali !«, »Auf einsamer Höh« u.a.); schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Blackstone

Blackstone [Brockhaus-1911]

Blackstone (spr. bläckst'n), Sir William, engl. Rechtsgelehrter, geb. 10. Juli 1723 zu ... ... seine »Commentaries on the laws of England « (4 Bde., 1765-68 u.ö.) noch jetzt Hauptwerk für die richtige Kenntnis des engl. Rechts . ...

Lexikoneintrag zu »Blackstone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bar Kochba

Bar Kochba [Brockhaus-1911]

Bar Kochba (»Sternensohn«), Simon , Urheber des letzten Aufstandes der Juden gegen die Römer (132-135 n. Chr.), unterlag nach anfänglichen Erfolgen 135 dem röm. Feldherrn Julius Severus und fiel bei der Eroberung seiner letzten Festung Bether. ...

Lexikoneintrag zu »Bar Kochba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 153.
Bettelheim

Bettelheim [Brockhaus-1911]

Bettelheim , Anton , Literarhistoriker, geb. 18. Nov. 1851 in ... ... » Beaumarchais « (1886), » Anzengruber « (1891; 2. Aufl. 1898) u.a., gibt »Geisteshelden« (eine Sammlung von Biographien ) und »Biogr. ...

Lexikoneintrag zu »Bettelheim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 197.
Belemniten

Belemniten [Brockhaus-1911]

188. Belemnit. Belemnīten , Donnerkeile , Teufelsfinger , kalkige, spitzkonische, fossile (den Sepienschulpen entsprechende) Reste ausgestorbener Tintenfische der Jura -und Kreideperiode [z.B. Belemnītes digitalis, Abb. 188].

Lexikoneintrag zu »Belemniten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Allotropie

Allotropie [Brockhaus-1911]

Allotropīe , Allotropísmus (grch.), Eigentümlichkeit gewisser chem. Elemente , ... ... aufzutreten, daß sie in vieler Beziehung als verschiedene Körper erscheinen. Der Kohlenstoff hat z.B. drei allotrop. Modifikationen ( Diamant , Graphit und amorphe ...

Lexikoneintrag zu »Allotropie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Alopecurus

Alopecurus [Brockhaus-1911]

53. Fuchsschwanz. Alopecūrus , Fuchsschwanz , Gattg. der Gramineen , mit walzenförmigen Rispen [Abb.], teils Futtergräser (A. pratensis L., Wiesenfuchsschwanz ), teils Unkräuter (A. agrestis L., Ackerfuchsschwanz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Alopecurus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon