Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albinismus

Albinismus [Brockhaus-1911]

Albinismus (lat.), Leukopathie , angeborener krankhafter Pigmentmangel bei Menschen ... ... Albīnos, Kakerlaken , Dondos , Blafards , Leucotici) und Tieren (z.B. weiße Mäuse , Kaninchen ), infolgedessen Haut und Haar ...

Lexikoneintrag zu »Albinismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Bauernfeld

Bauernfeld [Brockhaus-1911]

Bauernfeld , Eduard von, Lustspieldichter, geb. 13. Jan. 1802 ... ... »Bürgerlich und romantisch«, 1835; »Großjährig«, 1846; » Moderne Jugend«, 1869, u.a.). – Vgl. Stern (1891), Horner (1900).

Lexikoneintrag zu »Bauernfeld«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 ... ... Bedeutung für die russ. Literatur durch Arbeiten über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bhavabhuti

Bhavabhuti [Brockhaus-1911]

Bhavabhūti , ind. Dramatiker des 8. Jahrh. n. Chr., Verfasser der drei Dramen »Mahāvīracaritam« (engl. übersetzt von Pickford, 1871), »Uttararāmacaritam« (engl. übersetzt von Tawney, 1871), »Mālatīmādhavam« (deutsch übersetzt von Fritze, 1883).

Lexikoneintrag zu »Bhavabhuti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Bannrechte

Bannrechte [Brockhaus-1911]

Bannrechte , Gerechtsame , deren Inhaber (Bannherr) von den Einwohnern eines bestimmten Bezirks (s. Bannmeile ) verlangen konnte, daß sie bestimmte Lebensbedürfnisse ausschließlich oder vorzugsweise durch ihn befriedigen ließen: Mühlzwang, Bier - und Branntweinzwang, Weinkelterbann u.a.

Lexikoneintrag zu »Bannrechte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 149.
Amentazeen

Amentazeen [Brockhaus-1911]

Amentazēen , Ordnung der Dikotyledonen , Abteilung der Choripetalen , Gruppe von kätzchentragenden Bäumen und Sträuchern, z.B. die Weiden , Pappeln , Birken , Erlen , Eichen , Haselnußsträucher etc.

Lexikoneintrag zu »Amentazeen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 56.
Asterískos

Asterískos [Brockhaus-1911]

Asterískos (grch.), Sternchen, bei den griech. Grammatikern kritisches Zeichen (*), das Aristarch u.a. wiederholt vorkommenden Stellen da beifügten, wo sie am richtigen Platz zu sein schienen, während man bei Wiederholungen am unrechten Orte den Obeliskos oder Obelos ...

Lexikoneintrag zu »Asterískos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Backhuysen

Backhuysen [Brockhaus-1911]

Backhuysen oder Bakhuysen (spr. -heus'n), Ludolf , holländ. Marinemaler, geb. 1631 zu Emden , gest. 1708 in Amsterdam ; Seestürme. – Sein Enkel Ludolf B., geb. 1717 zu Amsterdam , gest. 6. April ...

Lexikoneintrag zu »Backhuysen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Amphimacer

Amphimacer [Brockhaus-1911]

Amphimăcer (grch.), auch Creticus , Kretischer Versfuß , dreisilbiger Versfuß , mit langer Silbe beginnend und endend: , z.B. Augenblick

Lexikoneintrag zu »Amphimacer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Arrosement

Arrosement [Brockhaus-1911]

Arrosement (frz., spr. -rohs'máng), Arrosierung , Befeuchtung, Anfrischung; nachträgliche Zahlung, um den Nutzen einer frühern zu sichern (z.B. auf Aktien , bei Unzulänglichkeit des Kapitals ; ähnlich im Staatsschuldenwesen ...

Lexikoneintrag zu »Arrosement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 103.
Aquamanile

Aquamanile [Brockhaus-1911]

Aquamanīle (mittellat.), Gießgefäß in Form eines Tieres ( Löwe , Greif u. dgl.), um während der Messe Wasser auf die Hände des Priesters zum Waschen zu gießen.

Lexikoneintrag zu »Aquamanile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Acheropita

Acheropita [Brockhaus-1911]

Acheropīta (grch., »ohne Hände gemacht«), auf übernatürliche Weise entstandene Christus - und Marienbilder , z.B. das Schweißtuch der heil. Veronika (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Acheropita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Ätzspitzen

Ätzspitzen [Brockhaus-1911]

Ätzspitzen , Luftspitzen , gestickte Spitzen , bei denen das Grundgewebe durch ein auf die Stickfäden nicht einwirkendes Ätzmittel (z.B. Ätzlaugen für wollenen Grund und baumwollene Stickfäden) zerstört wird.

Lexikoneintrag zu »Ätzspitzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Apposition

Apposition [Brockhaus-1911]

Apposition (lat.), Hinzusetzung, in der Grammatik die näher bestimmende Hinzufügung eines Substantivs in gleichem Kasus zu einem andern Substantiv, z. B.: » Karl der Große«, »Mein Bruder, der Arzt «.

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Balustrade

Balustrade [Brockhaus-1911]

Balustrāde (frz.), Brustlehne an Altanen , Balkonen, Treppen u. dgl., die auf säulenartigen, meist gedrehten Stützen (s. Docke nebst Textfigur) zwischen Pfeilern ruht.

Lexikoneintrag zu »Balustrade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Bedlington

Bedlington [Brockhaus-1911]

Bedlington (spr. béddlingt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Northumberland , am Blyth , (1901) 18.768 E.

Lexikoneintrag zu »Bedlington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Angestückt

Angestückt [Brockhaus-1911]

Angestückt , in der Wappenkunde ein Heroldsbild das einen der Schildränder berührt, z.B. Schildeshaupt, Schildesfuß, Recht - oder Linkpfahl; ferner wenn Metall an Metall oder Farbe an Farbe steht.

Lexikoneintrag zu »Angestückt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 67.
Besemschon

Besemschon [Brockhaus-1911]

Besemschon (holländ. bezemschoon, d.i. besenrein), Abzug für das, was beim Versenden von Waren , z.B. Zucker etc., in den Kisten hängen bleibt.

Lexikoneintrag zu »Besemschon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Binghamton

Binghamton [Brockhaus-1911]

Binghamton (spr. bíngämmt'n), Stadt im nordamerik. Staate Neuyork , am Susquehanna und Chenango, (1900) 39.647 E.; lebhafte Industrie .

Lexikoneintrag zu »Binghamton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 208.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon