Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bergamasca [2]

Bergamasca [2] [Brockhaus-1911]

Bergamasca , das Bergland im N. der ital. Prov. Bergamo , die drei Täler Val Brembana, Seriana und di Scalve umfassend; Schafzucht.

Lexikoneintrag zu »Bergamasca [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Beuteltuch

Beuteltuch [Brockhaus-1911]

Beuteltuch , Beutelgaze , Müllergaze , Siebtuch , gazeartiger Stoff zu Mühlbeuteln, Sieben, Stickereien u.a.

Lexikoneintrag zu »Beuteltuch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Abstention

Abstention [Brockhaus-1911]

Abstention (lat.), Enthaltung, Nichtbeteiligung; Abstentionismus , die Politik der A. im öffentlichen Leben (z.B. bei Wahlen ).

Lexikoneintrag zu »Abstention«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Amorphozoa

Amorphozoa [Brockhaus-1911]

Amorphozōa (grch.), formlose Tiere , wie z.B. die meisten Protozoen und Schwämme .

Lexikoneintrag zu »Amorphozoa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Belchensee

Belchensee [Brockhaus-1911]

Belchensee , Lac Vauban , Bergsee der Vogesen , am Sulzer Belchen , 986 m ü. d. M., 7,5 ha groß.

Lexikoneintrag zu »Belchensee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Balbriggan

Balbriggan [Brockhaus-1911]

Balbriggan (spr. bällbrigg'n), Seebad in der irischen Grafsch. Dublin , (1891) 2272 E.

Lexikoneintrag zu »Balbriggan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Afghanistan

Afghanistan [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Afghānistan , der ... ... Asien I], 558.000 qkm, ein hohes Bergland ( Hindukusch ) im N. und NO., mit den prachtvollsten Alpenlandschaften, die ihre Gewässer durch den Kabulfluß ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Bevölkerung

Bevölkerung [Brockhaus-1911]

... die auf einer bestimmten Fläche wohnen [Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3]. Die durch die Zählung (Volkszählung) festgestellte Zahl der ... ... festgestellt, und zwar durch Listenführung (Fortschreibung). [Hierzu Karten: Bevölkerung I u. II, sowie ⇒ Beilage.]

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Äquinoktium

Äquinoktium [Brockhaus-1911]

Astronomie. I. 1. Nördlicher Sternhimmel. 2. Lauf der Erde um die Sonne. (Beleuchtung u. Jahreszeiten.) 3. Beleuchtung der Erde am 21. Juni. 4. Beleuchtung ... ... ( Frühlingspunkt und Herbstpunkt ). [Tafel: Astronomie I, 1 u. 2.]

Lexikoneintrag zu »Äquinoktium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Apostolisch

Apostolisch [Brockhaus-1911]

Apostōlisch (grch.), was von den Aposteln unmittelbar herrührt oder den ... ... (Apostolizität) an sich trägt. Apostolische Briefe (Apostolĭkon), die Sendschreiben des N. T., weil sie sämtlich Aposteln zugeschrieben wurden, im Gegensatz zum ...

Lexikoneintrag zu »Apostolisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Aspergillus

Aspergillus [Brockhaus-1911]

127. Kolbenschimmel. Aspergillus Mich ., ... ... orizae Ahlb . für Bereitung des Sake wichtig; A. flavus Eidam u.a. Erreger der Pneumonomykosen. – Vgl. Wehmer (1901).

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov. 1839 in ... ... 'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg'funden« u.a.) und Erzählungen (»Der Schandfleck«, 1876; »Dorfgänge«, 1879; »Allerhand ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Bibliomanie

Bibliomanie [Brockhaus-1911]

Bibliomanīe und Bibliophilīe (grch.), Büchersucht, Bücherliebhaberei. Der Bibliomāne sammelt die Bücher nach äußern Rücksichten, z.B. nach der Berühmtheit des Druckers, dem Alter , der Seltenheit, dem Material und der Ausstattung , den Schicksalen der Bücher etc., dagegen der ...

Lexikoneintrag zu »Bibliomanie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 202.
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Asa foetida

Asa foetida [Brockhaus-1911]

Asa foetĭda , Asant , Stinkasant , Teufelsdreck , braunrotes Gummiharz, hauptsächlich von der Umbellifere Scorodosma foetĭdum Bunge (zwischen Aralsee und Pers. ... ... Geruch und Geschmack , mediz. benutzt ( Reizmittel , krampfstillend, Wurmmittel u.a.).

Lexikoneintrag zu »Asa foetida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Antonomasie

Antonomasie [Brockhaus-1911]

Antonomasīe (grch.), rhetorische Figur , das Setzen eines Eigenschaftswortes oder Patronymikons für einen Eigennamen , z.B. der Pelide für Achilleus , oder eines Eigennamens statt eines Gattungsbegriffs, z.B. Cicero statt Redner, Moltke statt Feldherr.

Lexikoneintrag zu »Antonomasie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Attachement

Attachement [Brockhaus-1911]

Attachement (frz. spr. -asch'máng), Anhänglichkeit, Zuneigung; attachieren , anfügen, anschließen, beigeben; Fleisch , Wurzelwerk u.a. auf Fett so einkochen, daß es braun wird.

Lexikoneintrag zu »Attachement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon