Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Albert-Njansa

Albert-Njansa [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Deutsche Kolonien. ... ... Mwutan-Nsige , See in Äquatorialafrika, westlich von Unjoro , 670 m ü. d. M.; Ausfluß ist der Bahr el- Dschebel (Nil) ...

Lexikoneintrag zu »Albert-Njansa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Augmentativum

Augmentativum [Brockhaus-1911]

Augmentatīvum (lat.), die durch besondere Endsilben gebildete Vergrößerungs - oder Verstärkungsform, bes. in den roman. Sprachen gebräuchlich, z.B. ital. salone (großer Saal ) von sala ( Saal ).

Lexikoneintrag zu »Augmentativum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Anakreontiker

Anakreontiker [Brockhaus-1911]

Anakreontĭker , deutsche Dichter des 18. Jahrh., die Anakreon nachahmten ( Gleim , Uz, Joh. Nikol. Götz u.a.).

Lexikoneintrag zu »Anakreontiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Baumwollstaude

Baumwollstaude [Brockhaus-1911]

Nutzpflanzen. II. Baumwollstaude ( Gossypĭum ), verschiedene Arten (z.B. G. herbacĕum L . [Tafel: Nutzpflanzen II, 3]) aus der Familie der Malvazeen , heimisch und angebaut in den Tropen . Ein- oder ...

Lexikoneintrag zu »Baumwollstaude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Antoninus Pius

Antoninus Pius [Brockhaus-1911]

Antonīnus Pius , Titus Aurelius Fulvus, röm. Kaiser , 138-161 n. Chr., geb. 86 zu Lanuvium , Adoptivsohn und Nachfolger Hadrians , ein friedliebender, gerechter und milder Regent , adoptierte Marc Aurel , seinen Nachfolger. Seine Gemahlin war ...

Lexikoneintrag zu »Antoninus Pius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Arnold-Forster

Arnold-Forster [Brockhaus-1911]

Arnold-Forster , Hugh Oakeley, engl. Staatsmann, geb. 1855 in Dawlish, seit 1892 im Unterhaus , Okt. 1903 Kriegsminister; schrieb: »In a Conning tower ... ... new and old« (1893-95), »War office, army, empire« (1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arnold-Forster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 101.
Betriebssteuer

Betriebssteuer [Brockhaus-1911]

Betriebssteuer , eine Art Gewerbesteuer , in manchen Staaten, z.B. in Preußen , speziell für den Betrieb von Gast - und Schankwirtschaften und den Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus zu zahlende Steuer. Außerdem in Deutschland Zuschlag zur Zuckersteuer ...

Lexikoneintrag zu »Betriebssteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Animalkulisten

Animalkulisten [Brockhaus-1911]

Animalkulisten (vom lat. animalcŭlum, d.i. Samentierchen ), die Forscher des 17. und 18. Jahrh., die in den Samenfäden nach Gestalt und Bewegung die wahren Tierkeime zu erkennen glaubten, wie Leeuwenhoek u.a.

Lexikoneintrag zu »Animalkulisten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Atmosphärilien

Atmosphärilien [Brockhaus-1911]

Atmosphärilĭen , die in der Atmosphäre nachgewiesenen gasförmigen Stoffe : Sauerstoff , Stickstoff , Kohlensäure , Ammoniak , Wasserdampf u.a.

Lexikoneintrag zu »Atmosphärilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Aquarellmalerei

Aquarellmalerei [Brockhaus-1911]

... Wasserfarben , wobei entweder mit Sepia, chines. Tusche u. dgl. vorgearbeitet und dann mit lasierenden, ... ... , Alt, Passini , Gräb , Werner , Neureuther , Scheurer u.a.) und andern Ländern ausgeübt. – Handbücher von Barrett ( ... ... . Fischer (8 . Aufl. 1901), Jännicke (6. Aufl. 1902) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aquarellmalerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Ausnahmegesetze

Ausnahmegesetze [Brockhaus-1911]

Ausnahmegesetze , Gesetze , durch welche aus Anlaß eines wirklichen oder vorgeblichen Notstandes für eine bestimmte Klasse von Staatsangehörigen ein vom Gemeinen Rechte abweichender Rechtszustand geschaffen wird, z.B. Jesuitengesetz, Sozialistengesetz .

Lexikoneintrag zu »Ausnahmegesetze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127.
Achilles Tatius

Achilles Tatius [Brockhaus-1911]

Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).

Lexikoneintrag zu »Achilles Tatius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Autointoxikation

Autointoxikation [Brockhaus-1911]

Autointoxikation (grch.-lat.), Selbstvergiftung , Vergiftung durch Produkte ... ... Harnstoff , Kohlensäure etc.), oder durch giftige Stoffwechselprodukte von Bakterien , die normalerweise z.B. im Darm vorkommen, ohne Gift zu erzeugen.

Lexikoneintrag zu »Autointoxikation«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Apothekerzeichen

Apothekerzeichen [Brockhaus-1911]

Apothēkerzeichen , früher Zeichen auf Rezepten , so für das Apothekergewicht (s.d., vor Einführung des Grammgewichts), auch für einzelne Gegenstände, z.B. für Wasser: Í; Säure : +; Gold : ; Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Apothekerzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 83.
Bausch und Bogen

Bausch und Bogen [Brockhaus-1911]

Bausch und Bogen (in), im ganzen, in runder Summe; ein Kauf in B. u. B. erstreckt sich über einen ganzen Vorrat einer Ware .

Lexikoneintrag zu »Bausch und Bogen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 165.
Arbeiterverbände

Arbeiterverbände [Brockhaus-1911]

Arbeiterverbände , Arbeitervereine , Vereinigungen von Lohnarbeitern zur Förderung der Interessen des Arbeiterstandes, z.B. Gewerkvereine und Gewerkschaften .

Lexikoneintrag zu »Arbeiterverbände«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 90.
Alî ibn Abî-Tâlib

Alî ibn Abî-Tâlib [Brockhaus-1911]

Alî ibn Abî-Tâlib , 4. Kalif , geb. 602 n. Chr. zu Mekka , Gefährte Mohammeds und Gemahl von dessen Tochter Fâtime , seit 656 Kalif , wurde von dem Prätendenten Moâwija bekämpft und besiegt, 19. Jan. ...

Lexikoneintrag zu »Alî ibn Abî-Tâlib«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [Brockhaus-1911]

Apostelgeschichte (lat. acta apostolōrum), das 5. Geschichtsbuch des N. T., Fortsetzung des Evangeliums des Lukas , sicher von demselben Verfasser, erzählt bes. vom Wirken der Apostel Petrus und Paulus , zum Teil nach dem Tagebuch eines ...

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 82-83.
Alexander Severus

Alexander Severus [Brockhaus-1911]

Alexander Sevērus , römischer Kaiser , 222-235 n. Chr., geb. um 208 in Phönizien , Vetter, Adoptivsohn und Nachfolger Heliogabals, tüchtiger Regent , focht 232 gegen die Sassaniden , ward im Feldzug gegen die Deutschen 235 von den mit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Berufskrankheiten

Berufskrankheiten [Brockhaus-1911]

Berufskrankheiten , Krankheiten , die vorwiegend bei Angehörigen bestimmter Berufsarten vorkommen ... ... der Lehrer und Prediger, Blutarmut der Bergleute, Blutstockungen bei Schuhmachern, Schneidern u.a. (S. auch Gewerbekrankheiten und Beschäftigungsneurosen .) – Vgl. Freund ...

Lexikoneintrag zu »Berufskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon