Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
bk10492b

bk10492b [Brockhaus-1911]

Eisenbahnen. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten. Auflösung: 1.000 x 2.580 Pixel ... ... Beilagen/Eisenbahnen Eisenbahnen. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10492b.
bk10723a

bk10723a [Brockhaus-1911]

728. Großbritannien u. Irland. Auflösung: 509 x 507 Pixel Folgende ... ... Großbritannien und Irland 728. Großbritannien u. Irland. Irland ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10723a.
bk20238e

bk20238e [Brockhaus-1911]

Nahrungsmittel. Nährgeldwert hauptsächlichen N. für 1 Mark. Auflösung: 640 x 286 Pixel ... ... Beilagen/Nahrungsmittel Nahrungsmittel. Nährgeldwert hauptsächlichen N. für 1 Mark.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20238e.
Beilagen/Eisenbahnen

Beilagen/Eisenbahnen [Brockhaus-1911]

... über den Libanon nach Damaskus, von Triest nach Opchina u. a. Die größte Steigung (48 m auf ... ... in den Jahren 1840-1903. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten. Eisenbahnen. Die ersten Eisenbahnen in verschiedenen Ländern u. Staaten. Wichtigste Eisenbahnunfälle. Eisenbahnen. Unfälle. ...

Anhang »Eisenbahnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 492-493.
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, geb. ... ... Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads« (1844) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, geb. 31. Jan. 1784 bei ... ... Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Amulétt

Amulétt [Brockhaus-1911]

Amulétt (arab.), ein Körper aus Stein , Metall, Pergament u. dgl. (z.B. Plättchen, Münze , Ring ), meist mit Charakteren und Inschriften , zur angeblichen Abwehr gegen Krankheiten oder Verzauberung am Finger , Hals ...

Lexikoneintrag zu »Amulétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Augenkrankheiten

Augenkrankheiten [Brockhaus-1911]

... Entzündungen und deren Folgen ( Eiterung , Ablagerung u.a.), Entartung ( Krebs , Schwamm ), Lageveränderung (z.B. Schielen ), Nervenkrankheiten des Auges (wie Lichtscheu, Schwarzer Star ), Grauer Star u.a. Die Behandlung der A. lehrt die Augenheilkunde ...

Lexikoneintrag zu »Augenkrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 123.
Art

Art [Brockhaus-1911]

Art , im naturgeschichtlichen Sinn ( Species ) der Inbegriff aller ... ... , bezeichnet man diejenigen Individuen einer A., die in einem oder einigen unwesentlichen Merkmalen (z.B. Größe, Farbe ) von dem Arttypus abweichen, aber dieselben nicht weiter ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Ana

Ana [Brockhaus-1911]

Ana , lat. Adjektivendung, mit Personennamen verbunden (z.B. Scaligerana, Taubmanniana), häufig Titel für Sammlungen von Anekdoten, Aussprüchen etc.

Lexikoneintrag zu »Ana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Abû

Abû [Brockhaus-1911]

Abû (arab.), Vater, dient zur Bildung von Eigennamen , z.B. Abu Bekr (Vater der Jungfrau ).

Lexikoneintrag zu »Abû«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Ben [2]

Ben [2] [Brockhaus-1911]

Ben (hebr.), Sohn; bei Eigennamen dem Namen des Vaters vorgesetzt, z.B. Salomo ben David .

Lexikoneintrag zu »Ben [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Ben

Ben [Brockhaus-1911]

Ben , im Gälischen s.v.w. Berggipfel, bei schott. Bergnamen häufig (z.B. Ben Nevis ).

Lexikoneintrag zu »Ben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Abd

Abd [Brockhaus-1911]

Abd (arab.), Knecht, häufig in Eigennamen , z.B. Abd Allâh (Knecht Gottes) etc.

Lexikoneintrag zu »Abd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Aër

Aër [Brockhaus-1911]

Aër (lat. u. grch.), die atmosphärische Luft .

Lexikoneintrag zu »Aër«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Bern

Bern [Brockhaus-1911]

195. Bern. Bern , Kanton der ... ... qkm, (1900) 589.433 E. (80.489 Katholiken, 1543 Israeliten). Im N. und NW. Rindviehzucht (Simmental), Getreide -, Flachs -, Wein ...

Lexikoneintrag zu »Bern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Baco

Baco [Brockhaus-1911]

Baco ( Bacon , spr. behk'n), Roger, engl. Gelehrter, geb. 1214 zu Ilchester in Somerset , gest. 11. Juni 1294 (nach andern 1292), Franziskanermönch in Oxford , Doctor mirabilis genannt, wegen seiner Entdeckungen in der Physik ...

Lexikoneintrag zu »Baco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 137.
Auer [2]

Auer [2] [Brockhaus-1911]

Auer , Aloys, Ritter von Welsbach , geb. ... ... und Staatsdruckerei in Wien , gest. 10. Juli 1869, Erfinder des Naturselbstdrucks u.a. – Sein Sohn Karl A., Freiherr von Welsbach , ...

Lexikoneintrag zu »Auer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Biel [2]

Biel [2] [Brockhaus-1911]

Biel , frz. Bienne , Stadt im schweiz. Kanton ... ... . In der Nähe der Bieler See , 43 qkm, 434 m ü. d. M., mit der durch Rousseaus Aufenthalt (1765) bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Biel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Bahr [3]

Bahr [3] [Brockhaus-1911]

Bahr , Hermann , Schriftsteller, geb. 19. Juli 1863 in Linz , lebt als Schriftsteller in Wien , gab 1894-99 die Zeitschrift »Die Zeit« ... ... der Moderne « (1890 fg.), Dramen (»Der Meister «, 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bahr [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon