Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
bk10198c

bk10198c [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Auflösung: 226 x 235 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Beuthen. 202. Beuthen i.O.-S. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10198c.
bk20421a

bk20421a [Brockhaus-1911]

1403. Plauen i.V. Auflösung: 215 x 247 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plauen 1403. Plauen i.V.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20421a.
Beilagen/Münzen

Beilagen/Münzen [Brockhaus-1911]

Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... Silber- und Bronzemünzen wie die Latein Münzkonvention mit Weglassung des silbernen 5-Frankenstücks. V. Australien. Münzen. V. Australien. 1 Goldwährung wie das Mutterland. Für Gold eigene Münzstätten ...

Anhang »Münzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
Beilagen/Europa

Beilagen/Europa [Brockhaus-1911]

Europa I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. ... ... Zinn : Deutschland, Niederlande. Zucker : Deutschland, Belgien, Niederlande, Rußland. V. Schiffsverkehr in den wichtigsten Häfen. Europa. V. Schiffsverkehr in den wichtigsten Häfen. VI. Die Großstädte (von 100 ...

Anhang »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543-544.
Beilagen/Zinsen

Beilagen/Zinsen [Brockhaus-1911]

Zinsen I. Zinstafel für 1 Jahr (360 Tage), 1 ... ... jährlicher Einzahlung von 100 M. IV. Zinsdivisoren. Zinsen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen. Zinsen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen.

Anhang »Zinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028-1029.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

... 000 und 69 über 25.000 E. Bewegung der Bevölkerung . Auf 1000 E. kommen durchschnittlich jährlich 48, ... ... Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren (in 1000 Rubel). V. Die wichtigsten Waren des Handels mit Deutschland (in 1000 Rubel). Rußland. V. Die wichtigsten Waren des ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.
Beilagen/Schweiz

Beilagen/Schweiz [Brockhaus-1911]

Schweiz I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900 ... ... Schweiz. IV. Ein-, Aus- und Durchfuhr (in Mill. Frs.). V. Ein- und Ausfuhr 1904 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern (in Mill. Frs.). Schweiz. V. Ein- und Ausfuhr 1904 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern (in Mill. Frs ...

Anhang »Schweiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670-671.
Beilagen/Italien

Beilagen/Italien [Brockhaus-1911]

... des Handels Italiens mit Deutschland im J. 1904. Italien. V. Die wichtigsten Waren des Handels Italiens mit Deutschland im J. 1904. ... ... am Col di Tenda, im Sturatal die von Vinadio und am Col de l Argentera (Larche); an den nach Turin zusammenfließenden Linien die ...

Anhang »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 879-880.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... 1833. Aufhebung der Sklaverei. 1897. Parlamentarische Untersuchung der Lage Westindiens. e. Australien. 1769-70. Cooks Expedition. 1788. Strafkolonie in Neusüdwales. ... ... 1711. Verkauf von Arguin an Holland. 1717. Gründung der Compagnie de l'Occident. 1719. Die Compagnie des Indes übernimmt alle franz ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Zoologie

Beilagen/Zoologie [Brockhaus-1911]

... 4 Fächertracheen. 2) Dipneumones, Spinnen mit 2 Fächertracheen. E. Acarina, Milben. III. Protracheata. A. Tardigrada, Bärtierchen. ... ... Sauria, Echsen. C. Ophidia, Schlangen. D. Chelonia, Schildkröten. E. Crocodilia, Krokodile. F. (Ichthysauria, Fischsaurier ...

Anhang »Zoologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029-1030,1033-1034.
Beilagen/Südamerika

Beilagen/Südamerika [Brockhaus-1911]

Südamerika I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Südamerika. ... ... Guayana, Niederländ.-Guayana. Nur Angaben für die Ausfuhr nach Großbritannien und Irland. V. Haupteinfuhrwaren und Haupteinfuhrländer (nach Gebieten und dem Wert der Einfuhr geordnet). ( ...

Anhang »Südamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785-786.
Beilagen/Frankreich

Beilagen/Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich I. Wert des Handels Frankreichs und seiner außereurop. ... ... . Die wichtigsten Waren des Handels Frankreichs mit Deutschland im J. 1903. V. Schiffsverkehr Frankreichs im Außenhandel. 1) Gesamtschiffsverkehr. Frankreich. V. Schiffsverkehr Frankreichs im Außenhandel.1) Gesamtschiffsverkehr. 2) Schiffsverkehr der wichtigsten ...

Anhang »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-607.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... ,4, 1905: 13,5 Mill. M. e. Schaumweinsteuer . Wird auf Grund des Gesetzes vom ... ... 6. Bewegung der Bevölkerung 1904. 7. Städte über 50 000 E. Deutschland. 7. Städte über 50 000 E. 8. Deutsche Notenbanken i. J. 1904 (in Millionen Mark ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... persönlichen Verhältnisse der Verbrecher Aufschluß geben. Die folgende Tabelle E soll die Zusammensetzung der Verbrecherwelt (in Prozent der ... ... Eigenschaften veranschaulichen, und zwar sind zumeist nur die verurteilten Verbrecher berücksichtigt worden. E. Zusammensetzung der Verbrecherwelt. Kriminalstatistik. E. Zusammensetzung der Verbrecherwelt.

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland I. Wert des Handels von Großbritannien und ... ... IV. Die wichtigsten Waren des Handels von Großbritannien und Irland mit Deutschland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. Großbritannien und Irland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. VI. ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik

Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik [Brockhaus-1911]

... überhaupt und auf 100 Erwerbstätige) hervor. Aus Tabelle V ersieht man, welche Berufszweige mehr städtisches, welche ... ... . IV. Stellung im Beruf der Angehörigen der drei ersten Berufsabteilungen. V. Die Berufsabteilungen nach Stadt und Land. Berufs- und Gewerbestatistik. V. Die Berufsabteilungen nach Stadt und Land. VI. Die Gesamtbevölkerung und ...

Anhang »Berufs- und Gewerbestatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193-194.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. Entwicklung des Warenverkehrs mit dem ... ... Vereinigte Staaten von Amerika. IV. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. Vereinigte Staaten von Amerika. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. VI. ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Abydos

Abydos [Brockhaus-1911]

... Hellespont , Sestos gegenüber, bekannt durch Xerxes ' Heerschau und Brückenbau (480 v. Chr.), in der Sage durch Hero und Leander. – 2 ) Alte oberägypt. Stadt, l. am Nil, mit Tempelruinen und Gräbern (1898 das Osirisgrab und die Gräber ...

Lexikoneintrag zu »Abydos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Åbo

Åbo [Brockhaus-1911]

Åbo (spr. ohbo), finn. Turku , Hauptstadt des finn. Läns Å.- Björneborg (24.171 qkm, 440.174 E.), 36.898 E.; Seehandel, Schiffbau. 18. Aug. 1743 Friede von Å. zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Åbo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon