Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aflenz

Aflenz [Brockhaus-1911]

Aflenz , Markt in Steiermark , (1900) 3246 E.; Eisenwerke, Drahtziehereien; Ruine Schachenstein.

Lexikoneintrag zu »Aflenz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 19.
Abutig

Abutig [Brockhaus-1911]

Abutīg oder Butīg , Stadt in der oberägypt. Prov. Siut , südl. von Siut , (1897) 11.183 E.

Lexikoneintrag zu »Abutig«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abusio

Abusio [Brockhaus-1911]

Abusĭo (lat.), Mißbrauch , rhetorische Figur , s.v.w. Katachrese .

Lexikoneintrag zu »Abusio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Achern

Achern [Brockhaus-1911]

Achern , Amtsstadt im bad. Kr. Baden , (1900) 3962 E., Amtsgericht. Dabei Landesirrenanstalt Illenau .

Lexikoneintrag zu »Achern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Adrian

Adrian [Brockhaus-1911]

Adrian (spr. ehdriänn), Stadt im nordamerik. Staate Michigan , (1900) 8756 E.; Kornmarkt.

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 17.
Adernò

Adernò [Brockhaus-1911]

Adernò , Stadt auf Sizilien , am Fuße des Ätna , (1901) 25.859 E.

Lexikoneintrag zu »Adernò«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Agades

Agades [Brockhaus-1911]

Agades , Hauptstadt der Oase Aïr oder Asben , im S. der mittlern Sahara , 15.000 E.

Lexikoneintrag zu »Agades«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aeltre

Aeltre [Brockhaus-1911]

Aeltre (spr. ahl-), Handelsdorf in der belg. Prov. Ostflandern , (1904) 7490 E.

Lexikoneintrag zu »Aeltre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Acerra

Acerra [Brockhaus-1911]

Acerra (spr. atschérra), Stadt in der ital. Prov. Caserta , (1901) 16.443 E.

Lexikoneintrag zu »Acerra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abusir

Abusir [Brockhaus-1911]

Abusīr , unterägypt. Ort, das alte Busiris , (1897) 7418 E.

Lexikoneintrag zu »Abusir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Adjare

Adjare [Brockhaus-1911]

Adjare , Hauptstadt von Dahome , s.v.w. Porto Novo .

Lexikoneintrag zu »Adjare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 15.
Agadah

Agadah [Brockhaus-1911]

Agadah , s.v.w. Haggada .

Lexikoneintrag zu »Agadah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aethusa

Aethusa [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Frucht. 4. Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aethūsa L., Pflanzengattg. der Umbelliferen . A. cynapĭum ( Gleiße , Hundspetersilie, ...

Lexikoneintrag zu »Aethusa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Admiral [2]

Admiral [2] [Brockhaus-1911]

Schmetterlinge I. Admirāl ( Vanessa Atlanta L . [Tafel: Schmetterlinge I, 6]), einer der schönsten Tagschmetterlinge Mitteleuropas , 56-64 mm spannend, braunschwarz, mit ziegelroter Mittelbinde und weißen Flecken auf den Vorderflügeln ...

Lexikoneintrag zu »Admiral [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Abraham

Abraham [Brockhaus-1911]

Abraham (hebr., »Vater der Menge «), Sohn Terahs, Stammvater der Israeliten und verwandter Völker, wanderte um 2000 v. Chr. von Ur in Chaldäa nach Kanaan ; sein Grab in Hebron auch Heiligtum der Mohammedaner. Abrahams Schoß , ...

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Agathon

Agathon [Brockhaus-1911]

Agāthon , aus Athen , geb. zwischen 447 und 442, gest. 401 oder 400 v. Chr., griech. Tragiker (nur Fragmente erhalten); zu Platos Dialog » Symposion « bildet ein Gastmahl bei A. die Nahmenerzählung; Held eines philos. Romans ...

Lexikoneintrag zu »Agathon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Adamáua

Adamáua [Brockhaus-1911]

Adamáua oder Fumbina , Landschaft im Westsudan südl. von Bornu , bewohnt von Batta , Fulbe und Haussa , jetzt zu Nigeria und Kamerun gehörig; alte Hauptstadt Jola (20.000 E.) im engl. Gebiete.

Lexikoneintrag zu »Adamáua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Advaita

Advaita [Brockhaus-1911]

Advaita (sanskr., s.v.w. Nicht- Dualismus , Monismus ), in der ind. Philosophie Lehre von der Einheit der Weltseele mit den Einzelseelen.

Lexikoneintrag zu »Advaita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
a vista

a vista [Brockhaus-1911]

a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).

Lexikoneintrag zu »a vista«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Abbazia

Abbazia [Brockhaus-1911]

Abbazīa , kroat. Opatija , Kurort und Seebad in Istrien , am Quarnero , (1900) 2341 E.; dabei Kurort Lovrana . – Vgl. Rabl (1895), Geuter (4. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Abbazia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Artikel 261 - 280