Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agallocheholz

Agallocheholz [Brockhaus-1911]

Agallocheholz (spr. -losch-) heißen drei harzreiche, stark riechende, in ... ... Ostindien als Räucherwerk benutzte Hölzer; das A. von Excoecaria Agallocha L . heißt auch Gaxo , Aloe - oder Kalambakholz .

Lexikoneintrag zu »Agallocheholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20-21.
Achras sapota

Achras sapota [Brockhaus-1911]

Achras sapōta L., Baum der Familie der Sapotazeen aus Westindien und Südamerika , liefert wohlschmeckende Früchte ( Sapotillpflaumen , Breiäpfel).

Lexikoneintrag zu »Achras sapota«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Abfaltersbach

Abfaltersbach [Brockhaus-1911]

Abfaltersbach , Dorf in Tirol , Bezirksh. Lienz , an der Drau , (1900) 441 E.; Abfalters- oder Krätzenbad (erdiger Säuerling).

Lexikoneintrag zu »Abfaltersbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abd ar-Rahmân

Abd ar-Rahmân [Brockhaus-1911]

Abd ar-Rahmân , s.v.w. Abd ur-Rahmân .

Lexikoneintrag zu »Abd ar-Rahmân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abbiategrasso

Abbiategrasso [Brockhaus-1911]

Abbiātegrasso , Stadt in der ital. Prov. Mailand , (1901) 12.166 E.; Reisbau, Seidenfabrikation.

Lexikoneintrag zu »Abbiategrasso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Affaldsdynger

Affaldsdynger [Brockhaus-1911]

Affaldsdynger (dän., »Abfallshaufen«), s.v.w. Kjökkenmöddinger .

Lexikoneintrag zu »Affaldsdynger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 18.
Aderbeidschan

Aderbeidschan [Brockhaus-1911]

Aderbeidschan , pers. Provinz , s.v.w. Aserbeidschan .

Lexikoneintrag zu »Aderbeidschan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Afterskorpione

Afterskorpione [Brockhaus-1911]

Afterskorpione , Pseudoskorpione , Ordnung der Spinnentiere , kleine ... ... in Häusern (so der 3 mm lange Bücherskorpion , Chelĭfer cancroīdes L .), auch im Freien von Insekten .

Lexikoneintrag zu »Afterskorpione«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Adlerkosteletz

Adlerkosteletz [Brockhaus-1911]

Adlerkosteletz , Stadt in Böhmen , Bez. Reichenau , an der Adler , (1900) 4920 E., Allodherrschaft des Grafen Kinsky mit Schloß ; Zuckerfabrik, Fischzucht .

Lexikoneintrag zu »Adlerkosteletz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Absatzgesteine

Absatzgesteine [Brockhaus-1911]

Absatzgesteine , in der Geologie , s.v.w. Sedimente .

Lexikoneintrag zu »Absatzgesteine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abendpfauenauge

Abendpfauenauge [Brockhaus-1911]

7. Abendpfauenauge. Abendpfauenauge , Nachtpfauenauge , Weidenschwärmer , ( Smerinthus ocellātus L . [Abb.]), ein 8-9 cm spannender Schwärmer , rötlichgrau, Hinterflügel rosenrot mit blauem Augenfleck .

Lexikoneintrag zu »Abendpfauenauge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ägadische Inseln

Ägadische Inseln [Brockhaus-1911]

... Levanzo, Marittimo und La Formische, zusammen 43,5 qkm mit 1901: 6414 E.) an der Westspitze Siziliens , zur Prov. Trapani gehörig. Bei den Ä. J. 241 v. Chr. der für das Ende des 1. Punischen Krieges entscheidende Seesieg ...

Lexikoneintrag zu »Ägadische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Abd ul-Hamîd II.

Abd ul-Hamîd II. [Brockhaus-1911]

Abd ul-Hamîd II . , türk. Sultan , Sohn Abd ... ... geb. 22. Sept. 1842, folgte 31. Aug. 1876 seinem Bruder Murad V., führte 1877/78 einen unglücklichen Krieg mit Rußland , begann seit 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Hamîd II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Ägatische Inseln

Ägatische Inseln [Brockhaus-1911]

Ägatische Inseln , s.v.w. Ägadische Inseln .

Lexikoneintrag zu »Ägatische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 21.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Brockhaus-1911]

Admiralitätsinseln , Inselgruppe im NO. von Neuguinea , zum Bismarckarchipel , 1980 qkm, gegen 1000 E. ( Papua ), größte Admiralitätsinsel oder Manus (früher Taui ); seit 1885 unter deutschem Schutz .

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Afrikanischer Krieg

Afrikanischer Krieg [Brockhaus-1911]

Afrikanischer Krieg ( Bellum Afrĭcum), der Krieg Cäsars in Afrika gegen die Pompejaner unter Cato und Scipio , sowie gegen König Juda ... ... von Numidien ; endete mit dem Sieg Cäsars bei Thapsus (46 v. Chr.)

Lexikoneintrag zu »Afrikanischer Krieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Absolutorialprüfung

Absolutorialprüfung [Brockhaus-1911]

Absolutoriālprüfung , s.v.w. Abiturientenexamen.

Lexikoneintrag zu »Absolutorialprüfung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Acquaviva delle Fonti

Acquaviva delle Fonti [Brockhaus-1911]

Acquavīva delle Fonti , Stadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , (1901) 10.994 E.

Lexikoneintrag zu »Acquaviva delle Fonti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Afrikanisches Pferdehaar

Afrikanisches Pferdehaar [Brockhaus-1911]

Afrikanisches Pferdehaar , s.v.w. Crin végétal .

Lexikoneintrag zu »Afrikanisches Pferdehaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon