Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte ... ... ... Celt Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula ...
G , der 7. Buchstabe unsers Alphabets , der weiche ... ... = Geld oder Gesucht; auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Karlsruhe ; auf ältern preuß.: Stettin ; auf franz.: Poitiers ; auf schweiz.: Genf ; ...
H , der 8. Buchstabe unsers Alphabets , Hauchlaut. ... ... als lat. Zahlzeichen = 200; auf deutschen Reichsmünzen: Darmstadt ; auf ältern österr.: Günzburg ; auf frühern franz.: La Rochelle ; als chem. ...
Fix (lat.), fest, unbeweglich; in der ältern Chemie feuerbeständig; Fixität , Feuerbeständigkeit; fixe Luft , alte Bezeichnung der Kohlensäure , weil sie sich durch Alkalien binden läßt; Fixation, Fixieren , Umwandlung eines gasförmigen oder flüssigen Körpers in ...
Pitt , William, der Jüngere , brit. Staatsmann, geb. 28. Mai 1759 in Hayes , zweiter Sohn P.s des Ältern , Grafen von Chatham (s.d.), 1782 Schatzkanzler, 1783-1801 ...
Urzeit. I. 1. Höhlenleben zur ältern Steinzeit. 2. Pfahldorf der jüngern Steinzeit. 3. Abgerollte Zeichnung der Bronzesitula von Watsch in Krain (Hallstätter ... Celt , vorgeschichtliches Werkzeug (Axt, Beil, Meißel ) mit schmaler Schneide, meist aus Bronze ...
Kork , ein Hautgewebe der Pflanzen , welches an ältern Teilen die bald verloren gehende Epidermis ersetzt und aus tafelförmigen, luftführenden Zellen besteht, deren Membran für Gase und Flüssigkeiten infolge des ihr eingelagerten Suberins (s.d.) undurchdringbar ist. Der ...
61. Ambo. Ambo ( Ambon , grch.), in den ältern christl. Kirchen ein im Schiff angebrachter erhöhter Platz (Pult) für Vorleser und Prediger, der später durch die Kanzel ersetzt wurde [Abb.].
Dion , vornehmer Syrakuser, geb. um 408 v. Chr., begeisterter Schüler Platons, leistete seinem Schwager, Dionysius dem Ältern von Syrakus , wichtige Dienste , wurde von dem jüngern Dionys 366 ...
Hufe , das uralte, auf eine Familie berechnete, mit einem ... ... und Gespann zu bestellende Ackerlos von 20, 30, 40 Morgen . In der ältern Steuerverfassung diente die H. auch als Steuereinheit (in Brandenburg Hufenschoß ...
Luna (lat.), Mond ; Mondgöttin (grch. Selene ); in der ältern Chemie Bezeichnung für Silber .
Sala , im ältern deutschen Recht die Auflassung (s.d.).
Beust , alte, aus der Mark Brandenburg ... ... Familie , hauptsächlich in Schlesien und in Sachsen verbreitet, besteht aus einer ältern, freiherrlichen, und einer jüngern, seit 1777 gräfl. Linie . Zur ältern Linie gehören Freiherr Friedrich Konstantin von B., geb. ...
Lynār , altes, aus Oberitalien stammendes Geschlecht , kam im 16. ... ... 22. Dez. 1596 in Spandau , nach Deutschland ; gegenwärtig blühend in einer ältern gräfl. Linie (vertreten durch Maximilian , Graf zu L., ...
Georg der Fromme , Markgraf von Brandenburg-Ansbach , Sohn Friedrichs des Ältern , geb. 4. März 1484, Erzieher des Königs Ludwig von Ungarn , regierte 1515-27 mit seinem Bruder Kasimir , dann allein, förderte die ...
Repin (richtiger Rjepin ), Ilja Jefimowitsch, russ. Maler, geb. ... ... Charkow ), auf der Akademie in Petersburg gebildet; bes. Darstellungen aus der ältern Geschichte Rußlands : Ermordung Iwans Iwanowitsch 1581 ( Moskau ), Antwortschreiben ...
Horus (ägypt. Hor ), ägypt. Sonnengott , schon von ... ... ägypt. Mythologie scheidet mehrere Horusgötter, den jungen H., Harpokrates , den ältern Haroeris u.a. Ausgangspunkt des Horusdienstes war Edfu , wo man ...
Erden , in der ältern Chemie Bezeichnung farbloser Substanzen , die für Elemente gehalten wurden, scheiden sich in zwei Gruppen , alkalische E. (s.d.) und eigentliche E., umfassend die Oxyde derjenigen leichten Metalle ( Aluminium , ...
Dupré (spr. dü-), Giovanni , ital. Bildhauer, geb. ... ... , gest. 10. Jan. 1882 in Florenz , bildet den Übergang von der ältern zur modernen Plastik Italiens ; Hauptwerk: Denkmal Cavours in Turin ...
Deger , Ernst , Maler, geb. 15. April 1809 zu Bockenem in Hannover , seit 1869 Prof. an der Kunstakademie in Düsseldorf , gest. das. 27. Jan. 1885; Hauptvertreter der ältern Düsseldorfer Kirchenmalerei.
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro