Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
bk10092a

bk10092a [Brockhaus-1911]

108. Archimedische Schraube. Auflösung: 371 x 246 Pixel ... ... Archimedische Schraube 108. Archimedische Schraube. Wasserschnecke ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10092a.
Mago

Mago [Brockhaus-1911]

Mago , Hauptbegründer der Macht Karthagos im 6. Jahrh. v. Chr., schrieb auch über Ackerbau . – M., der Barkide , Enkel des Hamilkar Barkas , Bruder Hannibals , befehligte unter diesem in Italien , mit Hasdrubal und Hanno ...

Lexikoneintrag zu »Mago«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Mine [2]

Mine [2] [Brockhaus-1911]

Mine (grch. Mna , lat. Mina ), ... ... Drachmen . Die äginetische M. = 617 g, in Gold = 108 M, die euböische M. = 437 g (75 M). Als neugriech ...

Lexikoneintrag zu »Mine [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Asir

Asir [Brockhaus-1911]

Asīr ( Assir , As[s]yr), Gebirgslandschaft und Wilajet Westarabiens ( Jemen ), 150.000 qkm, 160.000 E.; Hauptort Menadir ( Festung Reda ).

Lexikoneintrag zu »Asir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Butt

Butt [Brockhaus-1911]

Butt (spr. bött), engl. Weinmaß = 5,72 hl, engl. Biermaß = 108 Gallons = 4,91 hl.

Lexikoneintrag zu »Butt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 295.
Asfi

Asfi [Brockhaus-1911]

Asfi , Stadt in Marokko , s.v.w. Safi .

Lexikoneintrag zu »Asfi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Natal

Natal [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Natal . 1) ... ... 1897 mit Zulu- und Tongaland vereinigt, 98.900 qkm, (1904) 1.108.754 E. N. im engern Sinne steigt in vier Terrassen zu ...

Lexikoneintrag zu »Natal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 245.
Reims

Reims [Brockhaus-1911]

Reims (spr. rähngs), früher Rheims , stark befestigte Stadt im franz. Dep. Marne , an der Vesle, (1901) 108.385 E., got. Kathedrale (1212 gegründet, mit 530 Statuen an ...

Lexikoneintrag zu »Reims«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 511.
Brünn

Brünn [Brockhaus-1911]

283. Brünn. Brünn (slaw. Brno ), Hauptstadt von Mähren , an der Schwarzawa und Zwittawa, (1900) 108.944 E., Domkirche, Technische Hochschule; reiche Industrie (bes. Tuch -, ...

Lexikoneintrag zu »Brünn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 277.
Ourcq

Ourcq [Brockhaus-1911]

Ourcq (spr. urk), r. Nebenfluß der Marne , entspringt im Dep. Aisne , mündet unterhalb Lizy; der Ourcqkanal (108 km lg.) führt von Mareuil nach Paris in das Bassin de ...

Lexikoneintrag zu »Ourcq«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 334.
Asisi

Asisi [Brockhaus-1911]

Asisi , ital. Stadt, s. Assisi .

Lexikoneintrag zu »Asisi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Lúbny

Lúbny [Brockhaus-1911]

Lúbny , Kreisstadt im russ. Gouv. Poltawa , an der Sula , 10.108 E.

Lexikoneintrag zu »Lúbny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
Magog

Magog [Brockhaus-1911]

Magog , s. Gog.

Lexikoneintrag zu »Magog«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Magot

Magot [Brockhaus-1911]

Magot , Affe , s. Makak .

Lexikoneintrag zu »Magot«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Dublin

Dublin [Brockhaus-1911]

461. Dublin. Großbritannien und Irland. I. ... ... : 447.266 E.), an der Mündung des Liffey in die Dublinbai, 289.108 E.; Phönixpark (729 ha) mit der Residenz des Vizekönigs , ...

Lexikoneintrag zu »Dublin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Barril

Barril [Brockhaus-1911]

Barrīl (span. und portug.), s.v.w. Barrel ; ... ... in Mexiko für Wein = 75,623 l, für Branntwein = 108,897 l; in Chile = 68,13 l; in Buenos Aires ...

Lexikoneintrag zu »Barril«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155.
Asgard

Asgard [Brockhaus-1911]

Asgard (»Wohnung der Asen «), in der nordischen Mythologie Wohnsitz der Götter am Himmel , durch die Brücke Bifröst ( Regenbogen ) mit der Erde ( Midgard ) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Asgard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Askari

Askari [Brockhaus-1911]

Askări (arab. und türk., » Soldaten «), in Ostafrika Name der eingeborenen Truppen, in Deutsch-Ostafrika bes. der farbigen Polizei .

Lexikoneintrag zu »Askari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Magnus [2]

Magnus [2] [Brockhaus-1911]

Magnus , Herzog von Sachsen (1071-1106), trat Kaiser Heinrich IV . feindlich gegenüber, ward von ihm wiederholt unterworfen und gefangen, gest. 23. Aug. 1106 als der letzte aus dem Geschlecht der Billunger.

Lexikoneintrag zu »Magnus [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 108.
Tidore

Tidore [Brockhaus-1911]

Tidōre , ein der Molukken , südl. bei Ternate , 108 qkm, 8000 E. – Das Reich T., ohne Niederländ.- Neuguinea 10.272 qkm, 28.000 E., mit demselben 405.061 qkm, 268.000 E., zur Residentschaft Ternate gehörig. ...

Lexikoneintrag zu »Tidore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 837.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon