Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (324 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alen

Alen [Brockhaus-1911]

Alen , die dän. und norweg. Elle = 0,628 m.

Lexikoneintrag zu »Alen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Allen

Allen [Brockhaus-1911]

Allen (spr. älln), Grant , engl. Naturforscher, geb. 24. Febr. 1848 zu Kingston ( Kanada ), gest. 28. Okt. 1899 in Surrey ; eifriger Darwinist (»Physiological aesthetics«, »The evolutionist at large«, »Flowers and their pedigrees«, » ...

Lexikoneintrag zu »Allen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Ahlen

Ahlen [Brockhaus-1911]

Ahlen , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Münster , (1900) 6565 kath. E., Amtsgericht; Emaillefabriken.

Lexikoneintrag zu »Ahlen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Art

Art [Brockhaus-1911]

Art , im naturgeschichtlichen Sinn ( Species ) der Inbegriff aller derjenigen Tiere und Pflanzen , die in allen wesentlichen Merkmalen übereinstimmen. Mit Abart, Spielart , Varietät , bezeichnet man diejenigen Individuen einer A., die in einem oder einigen unwesentlichen Merkmalen ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Don

Don [Brockhaus-1911]

Don (ital. und span.), portug. Dom (vom lat. ... ... des Königs und seiner Angehörigen ; in Spanien einst dem Adel , jetzt allen Gebildeten zukommend, dem Taufnamen vorangestellt; in Italien Titel der Priester ...

Lexikoneintrag zu »Don«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Aln

Aln [Brockhaus-1911]

Aln , alte schwed. Elle = 0,594 m. (S. auch Alen .)

Lexikoneintrag zu »Aln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Zeus

Zeus [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... griech. Name (bei den Römern Jupiter , s.d.) des von allen Völkern indogerman. Stamms verehrten Gottes des Himmels , des himmlischen Feuers ...

Lexikoneintrag zu »Zeus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1023.
Pink [2]

Pink [2] [Brockhaus-1911]

Pink , Pinkschiff , Kauffahrer im Mittelmeer mit 3 Pfahlmasten und 3 lateinischen Segeln ; in nord. Gewässern dreimastiges Küsten - und Flußfahrzeug mit schmalem, hohem Heck und Rahen in allen Toppen .

Lexikoneintrag zu »Pink [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Eros

Eros [Brockhaus-1911]

Eros , ein am 13. Aug. 1898 von Witt in ... ... zu Berlin mittels der Himmelsphotographie entdeckter Planetoid, dessen Bahn , abweichend von allen übrigen bekannten Planetoiden , zum größten Teil zwischen denen von Erde und ...

Lexikoneintrag zu »Eros«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Stift

Stift [Brockhaus-1911]

Stift (das, Mehrzahl Stifter ), jede mit Vermögen ... ... ausgestattete, zu geistlichen oder andern frommen Zwecken bestimmte selbständige Anstalt oder Korporation mit allen dazu gehörigen Personen und Besitzungen; daher schon die Klöster S. heißen ...

Lexikoneintrag zu »Stift«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Runen

Runen [Brockhaus-1911]

Literatur. I. Runen (vom got. rûna ... ... aus dem Kapitalalphabet der ältesten röm. Kaiserzeit gebildet sein. Man unterscheidet ein älteres, allen german. Stämmen gemeinsames Alphabet von 24 Buchstaben (bis zur Mitte ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Venen

Venen [Brockhaus-1911]

Venen ( Venae ), Blut , Hohladern , Blutgefäße , in denen das Blut aus allen Teilen des Körpers nach dem Herzen zurückfließt, unterscheiden sich von den Arterien (s.d.) durch dünnere Wandung, Klappen in ihrem Innern, größere ...

Lexikoneintrag zu »Venen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 907.
Harfe

Harfe [Brockhaus-1911]

Harfe , ein schon bei den alten Ägyptern gebräuchliches Saiteninstrument in Form ... ... wird; seit Erfindung der Pedalharfe (mit sieben Pedalen zur Halbtonserhöhung in allen Oktaven ) durch Hochbrucker um 1720 (vervollkomment zur Doppelpedalharfe , auf der ...

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Allod

Allod [Brockhaus-1911]

Allod , Allodĭum (vom altdeutschen al = ganz und ôt = ... ... unterworfene Grundeigentum (Erbgut, Freigut), in weiterm Sinne auch das gesamte, von allen Lasten freie Vermögen einer Person . Allodiāl , lehnsfrei, erblich; ...

Lexikoneintrag zu »Allod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Myrte

Myrte [Brockhaus-1911]

Myrte (Myrtus L .), Pflanzengattg. der Myrtazeen , immergrüne Sträucher ... ... commūnis L .), immergrüner, gewürzhafter Strauch oder Bäumchen mit weißen Blüten , in allen Mittelmeerländern, im Altertum der Aphrodite geweiht, auch jetzt zum Ehrenschmuck der ...

Lexikoneintrag zu »Myrte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Molay

Molay [Brockhaus-1911]

Molay (spr. -läh), Jak. Bernh. von, letzter Großmeister der Templer (seit 1298), 13. Okt. 1307 mit allen in Frankreich lebenden Rittern auf Befehl Philipps des Schönen verhaftet ...

Lexikoneintrag zu »Molay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 200.
André

André [Brockhaus-1911]

André (spr. angdreh), Louis Joseph Nicolas, franz. Staatsmann, geb. 29. März 1838 in Nuits, 1893 Brigadegeneral, 1899 Divisionsgeneral, Mai 1900 bis Nov. 1904 Kriegsminister, hat auf allen Gebieten seines Ressorts durchgreifende Änderungen vorgenommen.

Lexikoneintrag zu »André«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Kolbe

Kolbe [Brockhaus-1911]

Kolbe , männliche Haartracht, charakteristisch für die deutsche Renaissance (ca. 1520-60): Haar nach allen Seiten herabgekämmt und über der Stirn von Schläfe zu Schläfe und im Nacken in gerader Linie abgeschnitten.

Lexikoneintrag zu »Kolbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 987.
Aigle

Aigle [Brockhaus-1911]

Aigle (frz., spr. ähgl; deutsch Älen ), Flecken und Kurort im schweiz. Kanton Waadt , im Rhônetal, (1900) 3897 evang. E. – A., Stadt in Frankreich , s. Laigle .

Lexikoneintrag zu »Aigle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Falken

Falken [Brockhaus-1911]

546. Wanderfalke. 547. Turmfalke. ... ... durchbrochener Nasenscheidewand, hervorragendem Oberrand der Augengrube, befiedertem Kopf und Hals . In allen Regionen vertreten; nähren sich meist von lebend ergriffener Beute , jagen bei ...

Lexikoneintrag zu »Falken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 555.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon