Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Au

Au [Brockhaus-1911]

Au , chem. Zeichen für Gold . (aurum).

Lexikoneintrag zu »Au«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Aue

Aue [Brockhaus-1911]

Aue , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , an der Zwickauer Mulde , (1900) 15.204 E., Amtsgericht, Blecharbeiterschule; Eisen -, Blechindustrie, Webereien .

Lexikoneintrag zu »Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Aue [2]

Aue [2] [Brockhaus-1911]

Aue , Hartmann von, s. Hartmann (von Aue).

Lexikoneintrag zu »Aue [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
au pair

au pair [Brockhaus-1911]

au pair (frz., spr. o pähr), s.v.w. al pari; bes. auch gebraucht mit Beziehung auf jemand, der in einem fremden Haushalt Wohnung und Kost (ohne Gehalt) gegen gewisse Gegenleistungen (z.B. Sprachunterricht) erhält.

Lexikoneintrag zu »au pair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
au fait

au fait [Brockhaus-1911]

au fait (frz., spr. o fäh), über etwas unterrichtet; a. f . setzen , genau mit einer Sache bekannt machen.

Lexikoneintrag zu »au fait«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121.
Pot-au-feu

Pot-au-feu [Brockhaus-1911]

Pot-au-feu (frz., spr. potoföh), franz. Nationalgericht: kräftige Fleischbrühe samt darin gekochtem Fleisch und Wurzelwerk auf Weißbrot angerichtet.

Lexikoneintrag zu »Pot-au-feu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 443.
au courant

au courant [Brockhaus-1911]

au courant (frz., spr. o kuráng), auf dem Laufenden.

Lexikoneintrag zu »au courant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
au porteur

au porteur [Brockhaus-1911]

au porteur (frz., spr. o portöhr), auf den Überbringer oder Inhaber (gestellt, lautend), s. Inhaberpapiere .

Lexikoneintrag zu »au porteur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Goldene Aue

Goldene Aue [Brockhaus-1911]

Goldene Aue , Teil des Helmetals in Thüringen , zwischen dem südl. Harzrand und Kyffhäusergebirge , von Nordhausen bis Artern , fruchtbar, 145-180 m ü. d. M.

Lexikoneintrag zu »Goldene Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Vol-au-vent

Vol-au-vent [Brockhaus-1911]

Vol-au-vent (frz., spr. woll o wang), Hohlpastete aus Blätterteig, mit Ragout oder Frikassee gefüllt.

Lexikoneintrag zu »Vol-au-vent«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 931.
Güldene Aue

Güldene Aue [Brockhaus-1911]

Güldene Aue , Güldene Zahl , s.v.w. Goldene Aue , Goldene Zahl (s. diese Artikel ).

Lexikoneintrag zu »Güldene Aue«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 735.
au contraire

au contraire [Brockhaus-1911]

au contraire (frz., o kongträhr), im Gegenteil.

Lexikoneintrag zu »au contraire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 120.
Port-au-Prince

Port-au-Prince [Brockhaus-1911]

Port-au-Prince (spr. portoprängß), Le Port-Républicain , Hauptstadt der Republik Haïti , an der Bai von P., gegenüber der Insel Gonave, ca. 61.000 E.

Lexikoneintrag zu »Port-au-Prince«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 436.
Marchienne-au-Pont

Marchienne-au-Pont [Brockhaus-1911]

Marchienne-au-Pont (spr.-schĭénn o pong), Flecken in der belg. Prov. Hennegau , an der Sambre , (1904) 19.935 E.; Kohlengruben, Glashütten , Eisenwerke.

Lexikoneintrag zu »Marchienne-au-Pont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 128.
Iwein

Iwein [Brockhaus-1911]

Iwein , Held aus dem Sagenkreise von Artus , im 12. Jahrh. französisch von Chrétien de Troyes im » Chevalier au Lyon «, danach deutsch von Hartmann von Aue dichterisch bearbeitet.

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
Gold

Gold [Brockhaus-1911]

Gold ( Aurum , chem. Zeichen Au), das edelste Metall, goldgelb, sehr politurfähig und glänzend, in fein verteiltem Zustande braun, in dünnen Schichten blaugrün durchscheinend; Atomgewicht 195,74, spez. Gewicht 19,3 bis 20,7; sehr weich, ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 695.
Reuß [4]

Reuß [4] [Brockhaus-1911]

Reuß , Eduard , prot. Theolog, geb. 18. Juli ... ... N. T.« (6. Aufl. 1887), » Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique« (3. Aufl. 1864), » Geschichte der heiligen Schriften des ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Avis

Avis [Brockhaus-1911]

Avīs (frz., ital. avviso), Bericht, Anzeige , bes. ... ... den Empfänger und über Wechselausstellungen an den Bezogenen, durch einen Avisbrief . A. au lectuer (spr. avisolektöhr), zur Nachricht für den Leser. Avisieren , melden ...

Lexikoneintrag zu »Avis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Erek

Erek [Brockhaus-1911]

Erek , ein Held der Artussage, nach Chrétien de Troyes von Hartmann von Aue verherrlicht.

Lexikoneintrag zu »Erek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Leck [2]

Leck [2] [Brockhaus-1911]

Leck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Schleswig , an der Lecker Au, (1905) 1206 E., Amtsgericht.

Lexikoneintrag zu »Leck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon