Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Bis

Bis [Brockhaus-1911]

Bis (lat.), zweimal, wiederholt, noch einmal.

Lexikoneintrag zu »Bis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 211.
Ne bis in idem

Ne bis in idem [Brockhaus-1911]

Ne bis in idem (lat.), im Strafprozeß der Grundsatz, daß, wenn eine Tat rechtskräftig abgeurteilt worden ist, wegen derselben nicht noch einmal ein Strafverfahren eingeleitet werden kann.

Lexikoneintrag zu »Ne bis in idem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Frei bis zur Adria

Frei bis zur Adria [Brockhaus-1911]

Frei bis zur Adrĭa , das Losungswort Italiens während des Krieges von 1859, nach einer Stelle in Napoleons III. Kriegsmanifest.

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 617.
Bis dat, qui cito dat

Bis dat, qui cito dat [Brockhaus-1911]

Bis dat, qui cito dat , lat. Sprichw.: Doppelt gibt, wer schnell gibt.

Lexikoneintrag zu »Bis dat, qui cito dat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
bkklgot1

bkklgot1 [Brockhaus-1911]

... Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. Kathedrale zu York (1291 bis um 1410). 5. Chor der Barbarakirche zu Kuttenberg (Ende des 14. ... ... Halberstadt (1235-1492). 10. Münster zu Freiburg i. Br. (13. bis 14. Jahrh.). 11. Inneres des Münsters zu ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklgot1.
bkklfis2

bkklfis2 [Brockhaus-1911]

Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2 ... ... Fische. II. (Seefische.) 1. Kabeljau (bis 1,5 m). 2. Hering (20-35 cm). 3. Schellfisch (bis 90 cm). 4. Lachs (0,5-1 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklfis2.
bk10422k

bk10422k [Brockhaus-1911]

Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). Auflösung: 1 ... ... Beilagen/Deutschland Deutschland. 9. Deutsche Reichsmünzen (ausgeprägt bis Ende Januar 1906 in 1000 M). ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10422k.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

Kolonien (Entwicklung der Kolonialmächte). 1) Portugal. a. Afrika. ... ... von Guam an die Ver. Staaten von Amerika. 3) Großbritannien. A. Bis 1732. 1497. John Cabot entdeckt Neufundland. 1502. Privileg für die Kolonisation ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... Einjährig-Freiwillige mit Schnüren. Röm.-kath. Theologie Studierende werden bis zum 1. April des 7. Militärjahres zurückgestellt ... ... Mann, ausschließlich der Einjährig-Freiwilligen, bis 31. März 1887: 427.274, bis 1890: 468.409, bis 1893: 486.983 Mann (einschließlich 66.952 ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
B

B [Brockhaus-1911]

B , der 2. Buchstabe in den meisten Alphabeten , ... ... , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , seit 1866 und seit 1872 bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als chem. Zeichen = Vor ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Baß

Baß [Brockhaus-1911]

Baß (ital. Basso), die tiefste menschliche Stimme ; die tiefste ... ... Basis der Harmonie ; Bassist , Baßsänger (Umfang etwa vom großen F bis eingestrichenen e). – B. als Instrument , s.v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Baß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 159.
Aïr

Aïr [Brockhaus-1911]

Aïr (Ahir) oder Asben ( Azben ), Oase in der mittlern Sahara , Gebirgsland (Bergzüge bis 2000 m); Hauptstadt Agades (15.000 E.); größer Tintellust (60.000 E.)

Lexikoneintrag zu »Aïr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Alt

Alt [Brockhaus-1911]

Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Chor

Chor [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis 13. Jahrh.). 2. Mittelschiff der Kathedrale zu Amiens (13. Jahrh.). 3. Kathedrale zu Burgos (1221-1487). 4. ... Chor (grch.), im Altertum eine Vereinigung ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 341.
Cook [2]

Cook [2] [Brockhaus-1911]

... ), entdeckte auf seiner ersten Weltfahrt (26. April 1768 bis 11. Juni 1771) die Cookstraße , sowie ... ... die Torresstraße wieder; auf seiner zweiten Reise (13. Juli 1772 bis 30. Juli 1775) entdeckte er 1773 den Cookarchipel und drang bis zum 71.° s.B. vor. Auf seiner dritten Reise , ...

Lexikoneintrag zu »Cook [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Clay

Clay [Brockhaus-1911]

Clay (spr. kleh), Henry , amerik. Staatsmann, geb. ... ... setzte 1820 den Missourikompromiß durch, wonach die Sklaverei auf den Süden bis zum 36. Breitengrad beschränkt ward; 1824 Staatssekretär für das Auswärtige, ...

Lexikoneintrag zu »Clay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
Brie

Brie [Brockhaus-1911]

Brie , franz. Landschaft in der Champagne (B. ... ... Isle-de-France ( B. Française oder Parisienne ); Grafschaft bis 1328; berühmter Rahmkäse ( Fromage de B.). Hauptort B.- Comte - ...

Lexikoneintrag zu »Brie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 266.
Chun

Chun [Brockhaus-1911]

Chun , Karl , Zoolog , geb. 1. Okt. 1852 ... ... Leipzig , leitete die deutsche Tiefsee-Expedition des Schiffs Valdivia Aug. 1898 bis Mai 1899, arbeitete über Zölenteraten, Tiefseetiere, über die Verteilung der Tiere ...

Lexikoneintrag zu »Chun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 346.
Abbe

Abbe [Brockhaus-1911]

Abbe , Ernst , Physiker, geb. 23. Jan. 1840 zu ... ... 1878-1900 Direktor der Sternwarte in Jena , zugleich wissenschaftlicher Leiter (bis 1903) der dortigen optischen Werkstätte von Carl Zeiß (s.d.), ...

Lexikoneintrag zu »Abbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon