Schweiz I. (Karten) 1. Eisbedeckung zur Eiszeit und Jetztzeit. ... ... Übersicht. 3. Verteilung von Industrie und Landwirtschaft. 4. ... Bodensee , Schwäbisches Meer , frz. Lac de Constanze, der Lacus ...
Hard (Haard), Dorf in Vorarlberg , am Bodensee , (1900) 2914 E., Färberei , Schiffbau; Schwefelquellen.
Lingg , Herm., Dichter, geb. 22. Jan. 1820 zu Lindau am Bodensee , 1846-50 bayr. Militärarzt, gest. 18. Juni 1905 in München ; Talent von originellem Gepräge, Lyriker (»Gedichte«, 1854, 1868, 1870, 1878, 1885, 1889 ...
Hegau , schwäb. Gau zwischen dem Bodensee , Rhein und der Donau , jetzt meist zum bad. Kr. Konstanz gehörig, mit vielen Burgruinen (Hohenhöwen, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel etc.).
Mesmer , Franz (nach andern Friedr.) Ant., Begründer der ... ... d.), des sog. Mesmerismus , geb. 23. Mai 1733 zu Iznang am Bodensee , begann in Wien seine magnetischen Kuren , ging 1788 nach Paris ...
... Nuthe, (1905) 1144 E. – 2) L. im Bodensee , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , ehemals Freie Reichsstadt und fester Platz, auf drei Inseln im Bodensee , 6530 E., Amtsgericht, Dampffähre nach Romanshorn , Seebad, 2 ...
Eberle , Robert , Tiermaler, geb. 22. Juli 1815 zu Meersburg am Bodensee , gest. 19. Sept. 1860 zu Eberfing bei München . – Sein Sohn Adolf E., geb. 11. Jan. 1843 zu München , Genremaler; bes ...
Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.
Mainau , bad. Insel im Bodensee , mit großherzogl. Schloß , Brücke nach dem Festlande; früher Sitz einer Deutschordens-Komturei. – Vgl. Gräbener (1897).
Egnach , Gemeinde im schweiz. Kanton Thurgau , nahe dem Bodensee , (1900) 2755 E.; Wein -, Obstbau ( Birnen ).
267. Bregenz. Bregenz (röm. Brigantĭum ), Hauptstadt des österr. Kronlandes Vorarlberg , am Bodensee , (1900) 7594 E. Unweit die Bregenzer Klause , früher stark ...
1864. Thurgau. Thurgau , Kanton der nordöstl. Schweiz , am Bodensee und Rhein , 1005 qkm, (1900) 113.221 meist prot. E. (35.824 Katholiken); Hügelland, von der Thur bewässert; Hauptstadt Frauenfeld . ...
Laßberg , Jos., Freiherr von, Germanist , geb. 10. April ... ... zu Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf seinem Schlosse Meersburg am Bodensee , schrieb unter dem Namen Meister Sepp von Eppishusen ; Hauptwerk: » ...
Obersee , s. Bodensee und Königssee ; in Nordamerika , s. Oberer See .
Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...
Rheineck (Rheinegg), Stadt im schweiz. Kanton Sankt Gallen , l. am Rhein , oberhalb dessen Mündung in den Bodensee , (1900) 2094 E.
Markdorf , Stadt im bad. Kr. Konstanz , am Bodensee , (1905) 2045 E.
Helvetĭer (Helvetĭi), kelt. Volk in der heutigen Schweiz ; ... ... Helvetia ) erstreckte sich zu Cäsars Zeit vom Genfer See bis zum Bodensee und im O. bis zur Grenze Rhätiens . Ihre Absicht, das südl ...
Reichenau , Insel im Zeller (Unter-) See ( Bodensee ), 4 qkm, (1900) 1520 E. in drei Pfarreien (Ober-, Nieder-, Mittelzell); ehemals berühmte Benediktinerabtei, 1799 aufgehoben, 1802 badisch. – Vgl. Güßfeldt (1894), Dieterich (1897).
Rorschach , Marktflecken im schweiz. Kanton Sankt Gallen , l. am Bodensee , (1900) 9140 E.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro