Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brom

Brom [Brockhaus-1911]

Brom (chem. Zeichen Br), nur an Metalle gebundenes, sich im Meerwasser und vielen Salzquellen findendes, zu den Halogenen gehöriges ... ... Lösung und in Salzen ( Bromaten ) bekannt, entsteht durch Einwirkung von Brom auf bromsaures Silber .

Lexikoneintrag zu »Brom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Br

Br [Brockhaus-1911]

Br , chem. Zeichen für Brom .

Lexikoneintrag zu »Br«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 252.
Eosin

Eosin [Brockhaus-1911]

Eosīn , roter Farbstoff zum Färben von Seide und Wolle , entsteht durch Einwirken von Brom auf Fluoreszeïn, dient zum Papierfärben, zur Herstellung von Lacken und roter Tinte . Eosinophīl (grch.), sich leicht mit E. färbend; eosinophile ...

Lexikoneintrag zu »Eosin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Geruch

Geruch [Brockhaus-1911]

Geruch (Olfactus), die Fähigkeit, mittels des im Gehirn entspringenden, ... ... Luft zu empfinden. Grenze der Empfindlichkeit bei 1 ccm Luft : bei Brom 1 / 30000 , bei Moschus 1 / 2000000 , bei ...

Lexikoneintrag zu »Geruch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Bromide

Bromide [Brockhaus-1911]

Bromīde , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromüre

Bromüre [Brockhaus-1911]

Bromüre , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromüre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Halogene

Halogene [Brockhaus-1911]

Halogēne (grch.), Salzbildner , die chem. Elemente Fluor , Chlor , Brom , Jod, die direkt ohne Zutritt von Sauerstoff mit Wasserstoff Säuren (Halogenwasserstoffsäuren) und mit Metallen Salze bilden können: Haloīde (fälschlich ...

Lexikoneintrag zu »Halogene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Bromakme

Bromakme [Brockhaus-1911]

Bromakme , Hautausschlag, s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromakme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromäther

Bromäther [Brockhaus-1911]

Bromäther , Bromäthyl, Äthylbromid, ätherisch riechende Flüssigkeit , entsteht durch Einwirkung von Brom auf Alkohol bei Gegenwart von amorphem Phosphor ; Betäubungsmittel namentlich bei Zahnoperationen.

Lexikoneintrag zu »Bromäther«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromismus

Bromismus [Brockhaus-1911]

Bromismus , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Metalloide

Metalloide [Brockhaus-1911]

Metalloīde , die nichtmetallischen Elemente : Sauerstoff , Wasserstoff , Kohlenstoff , Stickstoff , Chlor , Brom , Jod, Fluor , Schwefel , Selen , Tellur , Arsen , Phosphor , Bor, Silizium ; die Unterscheidung ist jedoch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Metalloide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 173.
Fluoreszen

Fluoreszen [Brockhaus-1911]

Fluoreszen , Resorzinphthaleïn , dunkelrote Kristallmasse, entsteht beim Erhitzen von Phthalsäureanhydrid ... ... Alkalien mit roter Farbe und prachtvoll grüner Fluoreszenz löslich; liefert mit Brom das Eosin , mit Jod das Erythrosin.

Lexikoneintrag zu »Fluoreszen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Bromkalium

Bromkalium [Brockhaus-1911]

Bromkalĭum , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromkalium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Bromsilber

Bromsilber [Brockhaus-1911]

Bromsilber , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromsilber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Brausesalze

Brausesalze [Brockhaus-1911]

Brausesalze , Sandowsche medizinische, von Sandow (s. Sandowsche ... ... angegebene Salzmischungen mit Natriumbikarbonat und Weinsäure (Brausemischung) als Grundlage und Medikamenten ( Brom -, Lithium - etc. Salzen ) als wirksamen Zusatz (brausendes Bromsalz ...

Lexikoneintrag zu »Brausesalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 260.
Bromnatrium

Bromnatrium [Brockhaus-1911]

Bromnatrĭum , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromnatrium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 271.
Kaliumazetat

Kaliumazetat [Brockhaus-1911]

Kaliumazetāt , s. Essigsäure ; Kaliumbitartrāt, s. Weinsäure ; Kaliumbromīd, s. Brom ; Kaliumchlorīd, s. Chlor ; Kaliumchromāte, s. Chrom ; Kaliumcyanīd, s. Cyan ; Kaliumeisencyanīd, Kaliumeisencyanür, s. Blutlaugensalz ; ...

Lexikoneintrag zu »Kaliumazetat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 920.
Silberbromid

Silberbromid [Brockhaus-1911]

Silberbromīd , s. Brom . Silberbronze , s. Silber . Silberchlorīd , s. Chlor . Silbercyanīd , s. Silber .

Lexikoneintrag zu »Silberbromid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 706.
Bromvergiftung

Bromvergiftung [Brockhaus-1911]

Bromvergiftung , Bromwasser , s. Brom .

Lexikoneintrag zu »Bromvergiftung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 272.
Elementarfamilie

Elementarfamilie [Brockhaus-1911]

... ) oder Halogene ( Chlor , Brom , Jod, Fluor ). Drei in besonders nahen Beziehungen stehende Elemente ... ... Elementartriaden ( Kalium , Rubidium , Cäsium ; Chlor , Brom , Jod). Die Ausbildung der E. hat zur Aufstellung des periodischen ...

Lexikoneintrag zu »Elementarfamilie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 503.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon