Bruck . 1) B. an der Leitha , Bezirksstadt in ... ... ) 5134 E., Armeeschießschule, Übungslager der österr. Armee. – 2) B. an der Mur, Bezirksstadt in Steiermark , an der Mürz und Mur, 7527 E., Eisenwerke.
... An jeder der drei großen Körperhöhlen kommen B. vor: Kopf -B., bei denen Gehirn -, ... ... . Von den Unterleibs -B. sind am häufigsten: Nabel -B., Leisten -B., Schenkel -B. Heilung durch Zurückschiebung der Eingeweide ( ...
... heißt der Nenner des B., die Anzahl Teile, die der B. enthält, sein Zähler . Ein echter B. (z.B. 3 / 4 ) ist kleiner ... ... als 1. Jeder wie oben geschriebene B. heißt ein gemeiner B. im Gegensatz zum ...
Bruck , Fürstenfeldbruck , Marktflecken und Bezirksort im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , an der Amper , (1900) 3906 E., Amtsgericht, Unteroffizierschule; dabei das ehemal. Zisterzienserkloster Fürstenfeld (1266), jetzt ...
Brück in der Mark , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Potsdam , (1900) 1494 E.; Ackerbau .
Brück , Gregorius, latinisiert Pontānus , eigentlich ... ... , geb. 1483 oder 1486 in Brück bei Wittenberg , Kanzler des Kurfürsten Friedrich ... ... Jena . – Vgl. Kolde (1874). – Sein Sohn Christian B., kursächs. Kanzler , in die ...
Broek (spr. bruk), B. in Waterland, Dorf in der niederländ. Prov. Nordholland , (1899) 1584 E.
Hazebrouck (spr. ahs'brúck), Stadt im franz. Dep. Nord , am Kanal von H. (zur Lys), (1901) 13.261 E.
... La France , Republik in Westeuropa [Karten: Frankreich I u. II], 536.464 qkm. Die Küste (3120 ... ... Bretagne und Cotentin , zahlreiche Häfen. Im N. und W. Tiefland, im O. und S. Gebirgsland. ...
... und der Republik San Marino [Karten: Italien I u. II und Alpenländer ]. Physikalische Verhältnisse. Die ... ... den Grund zum Kirchenstaate (s.d.). Karl d. Gr. vereinigte 774 das Langobardenreich ... ... den Vertrag von Verdun (843) kam I. an Lothar I . Nach dem Tode seines Sohnes ...
Anatomīe (grch., d.i. Zergliederungskunde), die Lehre von den Formen und dem Bau ... ... Fortschritte brachten Vesalius (1543), Eustachio , Colombo u.a. 1619 folgt Harveys Entdeckung ... ... Braune , Heitzmann, Schultze , Spalteholz; A. für Künstler: Brück , E. Schmidt , Roth , Schider u.a.
... Roman pflegte Kingsley , den Seeroman Marryat und C. Russel , den psychol. Roman Bulwer , Currer Bell ( Bronté ), H. Ward und bes. George Eliot ( Evans ), den ... ... Jerome Jerome , Buchan Hardy , Hall Caine , G. Moore . – ...
Peel , am Niederrhein , s.v.w. Bruch , Bruchboden, Moor ; insbes. (De P.) ein Torfmoor in den niederländ. Prov. Nordbrabant und Limburg , 3-10 km br.
Fehn ( Fenn (e), niederl. Veen ), Sumpfland, Moorland, Bruch .
Pell , niederrheinisch, s.v.w. Bruch (Bruchboden), Moor .
Vehn , s.v.w. Sumpf, Bruch .
... nördl. gemäßigten und kalten Zone : Bruch -W. ( Knack-W., S. fragĭlis L. ), ... ... L . [Abb. 1952; a männliches, b weibliches Blütenkätzchen, c Blatt , d männliche Blüte , e weibliche Blüte , f ...
Liénz , Bezirksstadt in Tirol , in der ... ... , an der Mündung der Isel in die Drau , (1900) 4278 E., Burg Lieburg (16. Jahrh.; jetzt Sitz der Behörden); dabei Schloß Bruck , gegenüber die Lienzer Dolomiten (Keilspitze 2801 m, Spitzkofel 2740 ...
Brugg ( Bruck ), Bezirksstadt im schweiz. Kanton Aargau , an der Aare , (1900) 2345 E.; Waffenplatz für Genie . Dabei Bad Schinznach und Schloß ...
Littre (spr. littr), Alexis , Arzt , geb. 21 ... ... gest. 3. Febr. 1725 in Paris , nach ihm benannt der Littresche Bruch (s.d.) und die Littreschen Drüsen (s.d.).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro