Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kin

Kin [Brockhaus-1911]

Musik. I. Blasinstrumente: 1. Tuba (altröm.). 2. Doppelflöte ... ... . Tibia (altgriech.). 5. Schofar (hebräisch). 6. Lure ... Kin , chines. Musikinstrument; Saiten aus Seidenfäden gedreht [Tafel: Musik ...

Lexikoneintrag zu »Kin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Kin [2]

Kin [2] [Brockhaus-1911]

Kin , Gewicht , s. Kätti .

Lexikoneintrag zu »Kin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 964.
Li-kin

Li-kin [Brockhaus-1911]

Li-kin (chines.), eine Art Binnenzölle in China , in jeder Provinz verschieden und nach Willkür erhoben.

Lexikoneintrag zu »Li-kin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 59.
Fu-kien

Fu-kien [Brockhaus-1911]

Fu-kien , chines. Küstenprovinz, 111.200 qkm, (1894) 1.960.000 E.; Reisbau, Teehandel; die Hauptstadt Futschou sowie Amoy und San-tu-ao ( Fu-ning ) sind dem fremden Handel geöffnet.

Lexikoneintrag zu »Fu-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 631.
Hok-kien

Hok-kien [Brockhaus-1911]

Hok-kien , chines. Provinz , s.v.w. Fu-kien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hok-kien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 818.
Chin-kiang

Chin-kiang [Brockhaus-1911]

Chin-kiang , chines. Stadt, s.v.w. Tschin-kiang .

Lexikoneintrag zu »Chin-kiang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Kean

Kean [Brockhaus-1911]

Kean (spr. kihn), Edmund , engl. Schauspieler, geb. 4. Nov. 1787 in London , seit 1814 am Drurylanetheater das., gest. 15. Mai 1833 zu Richmond . – Biogr. von Molloy (1888). – Sein Sohn Charles K., ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
Sars

Sars [Brockhaus-1911]

Sars , Johan Ernst Welhaven, norweg. Geschichtschreiber, geb. 11. Okt. 1835 in Kinn bei Bergen , 1872 Prof. in Kristiania ; schrieb: » Norge under Foreningen med Danmark« (3 Bde., 1858-65), »Udsigt over den norske Historie« ( ...

Lexikoneintrag zu »Sars«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 612.
Amoy

Amoy [Brockhaus-1911]

Amoy oder Emoy , chines. Hja-mun , Vertragshafen in der chines. Prov. Fu-kien , auf einer Insel, (1903) 113.800 E.

Lexikoneintrag zu »Amoy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Oyama

Oyama [Brockhaus-1911]

Oyama , Iwawo, Marquis , japan. Feldmarschall , geb. 1841 in Satsuma , 1894 Kriegsminister, Kommandant des 2. Armeekorps im Chin.- Japan . Krieg 1894, 1904-5 im Russ.- Japan . Krieg ...

Lexikoneintrag zu »Oyama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336.
Kätti

Kätti [Brockhaus-1911]

Kätti (engl. Catty , Mehrzahl Catties ), bei den Fremden Name des chines. und japan. Handelsgewichts Kin oder King , zu 1 / 100 Pikol = 604 ...

Lexikoneintrag zu »Kätti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Faquin

Faquin [Brockhaus-1911]

Faquin (frz., spr. făkäng), Holzfigur, nach der man bei Turnierübungen mit der Lanze stößt; Schurke, Lump ; Faquinerie (spr. -kin'rih), Schelmen-, Schurkenstreich.

Lexikoneintrag zu »Faquin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Logtee

Logtee [Brockhaus-1911]

Logtee , geringe Sorte chin. Tees , die in Klötzen (engl. log) bis 40 kg in Bambus gepackt in den Handel kommt.

Lexikoneintrag zu »Logtee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Fokien

Fokien [Brockhaus-1911]

Fokien , engl. Schreibweise für Fu-kien (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Fokien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Formosa

Formosa [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Formōsa , chines. ... ... ai-wan , Insel an der südöstl. Küste von China ( Fu-kiën [Karte: Ostasien I]), 34.974 qkm, (1902) 3. ...

Lexikoneintrag zu »Formosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 599.
Quintal

Quintal [Brockhaus-1911]

Quintal (frz., spr. kängtall; engl., spr. kwinntĕl; span. und portug., spr. kin –; abgekürzt q), s.v.w. Zentner ; Q. métrique , metrischer Zentner , Meterzentner , Doppelzentner = 100 kg; der frühere span. Q. von ...

Lexikoneintrag zu »Quintal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Fu-ning

Fu-ning [Brockhaus-1911]

Fu-ning , Hafenstadt in der chines. Prov. Fu-kien , an der Bucht von F., (1903) 8000 E.; der teereiche Distrikt von F. nebst dem gegenüber auf einer Insel gelegenen Hafen San-tu-ao seit 1899 Vertragshafen . ...

Lexikoneintrag zu »Fu-ning«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 632.
Stikine

Stikine [Brockhaus-1911]

Stikine ( Steckine , Stickeen , spr. -kihn), Fluß in Nordamerika , entspringt in Brit.- Columbia , fließt durch Alaska , mündet in den Stillen Ozean , 304 km schiffbar.

Lexikoneintrag zu »Stikine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
Quindiu

Quindiu [Brockhaus-1911]

Quindiu (spr. kin-), Teil der Kordillere von Kolumbien , Paßhöhe 3420 m; höchster Gipfel der Paramo Nevado de Santa Isabel , 5600 m.

Lexikoneintrag zu »Quindiu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Quintana

Quintana [Brockhaus-1911]

Quintāna (spr. kin-), Don Manuel José, span. Dichter, geb. 11. April 1772 zu Madrid , gest. 11. März 1857 das. als Präsident des Studienrats; ausgezeichneter Lyriker und Historiker (» Vidas de españoles celebres«, 1807-33), auch Dramatiker ...

Lexikoneintrag zu »Quintana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon