Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Kuh

Kuh [Brockhaus-1911]

Kuh , Emil, österr. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1828 in Wien , 1864 Prof. an der Handelsakademie das., gest. 30. Dez. 1876 in Meran ; veröffentlichte »Gedichte« (1858), eine Biogr. Hebbels (1877) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kuh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Cu.

Cu. [Brockhaus-1911]

Cu. , chem. Zeichen für Kupfer ( Cuprum ).

Lexikoneintrag zu »Cu.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Ta-ku

Ta-ku [Brockhaus-1911]

... (Karten) Ta-ku , befestigter Vorhafen der chines. Stadt Tien-tsin (s.d.), ... ... , am r. Ufer des Pei-ho , gegenüber dem Orte Tang-ku (Ton[g]-ku); 17. Juni 1900 wurden die Forts ...

Lexikoneintrag zu »Ta-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Ton-ku

Ton-ku [Brockhaus-1911]

Ton-ku , chines. Ort, s. Ta-ku .

Lexikoneintrag zu »Ton-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Tang-ku

Tang-ku [Brockhaus-1911]

Tang-ku , chines. Ort, s. Ta-ku .

Lexikoneintrag zu »Tang-ku«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
bk20536b

bk20536b [Brockhaus-1911]

1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier. Auflösung: 640 x 304 Pixel ... ... Rinder 1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536b.
bk20536a

bk20536a [Brockhaus-1911]

1514. Kuh der podolischen Rasse. Auflösung: 457 x 307 Pixel ... ... Rinder 1514. Kuh der podolischen Rasse.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20536a.
Io

Io [Brockhaus-1911]

Io , Tochter des Inachos , die von ... ... und, um seine Liebe vor Hera zu verheimlichen, in eine weiße Kuh verwandelt wurde. Hera erbat sich die Kuh zum Geschenk und ließ sie vom hundertäugigen Argus bewachen. In Zeus ...

Lexikoneintrag zu »Io«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 869.
Cul

Cul [Brockhaus-1911]

Cul (frz., spr. ), der Hintere, Steiß; C. de Paris (spr. părih), Polster hinten unter dem Frauenkleid.

Lexikoneintrag zu »Cul«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 377.
Ton [3]

Ton [3] [Brockhaus-1911]

Ton (g)-ku , chines. Ort, s. Ta-ku .

Lexikoneintrag zu »Ton [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 848.
Coup

Coup [Brockhaus-1911]

Coup (frz., spr. ku), Schlag , Stoß , Streich, überraschende Handlung; C. d'etat (spr. detah), Staatsstreich ; C. de théâtre (spr. -ahtr), Theaterstreich, auf überraschenden Eindruck berechnet; C. d'œil (spr ...

Lexikoneintrag zu »Coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Myron

Myron [Brockhaus-1911]

430. Diskoswerfer. Myron , griech. Bildhauer und Erzgießer, aus Eleuthera , wirkte um 450 v. Chr. zu Athen ; Athletenfiguren (Diskoswerfer [Abb. 430]) und Tiergestalten (Kuh).

Lexikoneintrag zu »Myron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 234.
Kondy

Kondy [Brockhaus-1911]

Kondy (Kandy), Ku, wildes Bergvolk in Indien , in den Hügeln von Orissa , zu den Drawidas gerechnet, (1901) 494.099 Köpfe ; seit 1835 unter brit. Oberhoheit .

Lexikoneintrag zu »Kondy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 995.
Vache

Vache [Brockhaus-1911]

Vache (frz., spr. wasch), Kuh; Behältnis für Gepäck auf Reisepostwagen; Vacherīe , Kuhstall, Schweizerei .

Lexikoneintrag zu »Vache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 898.
Rocou

Rocou [Brockhaus-1911]

Rocou (frz., -kuh), Farbstoff, s. Orlean .

Lexikoneintrag zu »Rocou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Kupfer

Kupfer [Brockhaus-1911]

Kupfer (lat. Cuprum , chem. Zeichen Cu), metallisches Element, in der Natur weit verbreitet; als Kupfererze sind wichtig; gediegen K., in regulären Kristallen oder in ästigen Gebilden , in Platten , Klumpen, Blechen in den Ver. ...

Lexikoneintrag zu »Kupfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1035-1036.
Rinder

Rinder [Brockhaus-1911]

... der podolischen Rasse. 1515. Allgäuer Rind: a Kuh, b Stier. 1516. Zebu. ... ... Kalben R. ( Färbe , Starke , Kalbe , Quene), nachdem Kuh. (S. auch Rindviehzucht .) Weitere (wilde) Arten ...

Lexikoneintrag zu »Rinder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 536-537.
Pei-ho

Pei-ho [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Pei-ho ... ... vorbei, wird bei Tung-tschou schiffbar, mündet nach 556 km unterhalb der Ta-ku - Forts in den Golf von Pe-tschi-li . [Karte: ...

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Potter

Potter [Brockhaus-1911]

Potter , Paulus , niederländ. Tiermaler, geb. 20 Nov. 1625 ... ... etc. Berühmt: Der junge Stier (1647, Haag ), Die sich spiegelnde Kuh (ebd.). – Vgl. Westrheene (franz., 1867).

Lexikoneintrag zu »Potter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 444.
Caltha

Caltha [Brockhaus-1911]

Caltha L., Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . C. palustris L. ( Kuh- oder Dotterblume ), mit leuchtend gelber Blüte , häufig auf sumpfigen Wiesen .

Lexikoneintrag zu »Caltha«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon