Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Boletus

Boletus [Brockhaus-1911]

Bolētus Dill ., Röhrenpilz , Röhrenschwamm , Pilzgattg. ... ... Röhrchen gebildetem Hymenium auf der Unterseite. Zahlreiche eßbare ( Kapuziner -, Butter -, Kuh-, Stein -, Kastanienpilz , Schmerling ) und giftige ( Hexen -, ...

Lexikoneintrag zu »Boletus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Bussaco

Bussaco [Brockhaus-1911]

Bussāco (spr. -ku), Berg mit Kloster (jetzt Forstschule) in der portug. Prov. Beira , nördl. von Coimbra , 557 m ü. d. M.; 27. Sept. 1810 Sieg Wellingtons über die Franzosen unter Masséna ...

Lexikoneintrag zu »Bussaco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Coehoorn

Coehoorn [Brockhaus-1911]

365. Coehoorns Befestigungsmanier. Coehoorn (spr. ku-), Menno van, niederländ. Ingenieur , geb. 1641 bei Leeuwarden , gest. am 17. März 1704 als Generalleutnant und Inspektor der Festungen , Begründer von C.s Befestigungsmanier ...

Lexikoneintrag zu »Coehoorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 355.
Pei-tang

Pei-tang [Brockhaus-1911]

Pei-tang , Ort in der chines. Prov. Pe-tschi-li , an der Mündung des Pei-tang -ho (Tschau-ho), nördl. von Ta-ku ; Forts .

Lexikoneintrag zu »Pei-tang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Taraxacum

Taraxacum [Brockhaus-1911]

Taraxăcum Hall ., Pflanzengattg. der Kompositen , Kräuter der ... ... Moench . ( Leontŏdon taraxăcum L., Löwenzahn , Pfaffenröhrlein , Mai-, Kuh-, Hundeblume , Ringelstock ), überall gemein; die milchende Wurzel und die ...

Lexikoneintrag zu »Taraxacum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Koeverden

Koeverden [Brockhaus-1911]

Koeverden ( Coevorden , spr. -), Stadt in der niederländ. Prov. Drenthe , an der Kleinen Vechte , (1899) 3545 E.

Lexikoneintrag zu »Koeverden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Contre-coup

Contre-coup [Brockhaus-1911]

Contre-coup (frz., spr. kongtr kuh), Gegenstoß, Rückschlag ; Gegenunternehmen.

Lexikoneintrag zu »Contre-coup«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 364.
Hera

Hera [Brockhaus-1911]

Hera , der italischen Juno entsprechend, griech. Göttin der ... ... sind Hephaistos , Ares , Hebe und die Eileithyien. Ihr geweiht die Kuh, später auch der Pfau . Berühmt die antiken Büsten der H. ...

Lexikoneintrag zu »Hera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 789.
China

China [Brockhaus-1911]

Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Gesandtschaften der fremden Mächte und zwang diese zu gemeinsamem Vorgehen ( Einnahme der Ta-ku - Forts im Juni 1900, Kämpfe in Tien-tsin , Ermordung ...

Lexikoneintrag zu »China«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 334-336.
Euter

Euter [Brockhaus-1911]

Euter , die zwischen den Schenkeln gelegenen Milchdrüsenmassen der Huftiere , ... ... den Haustieren nach der Rasse : Pferd, Esel , Ziege 2 , die Kuh 4, manchmal noch 2 Afterzitzen , aus denen keine Milch fließt ...

Lexikoneintrag zu »Euter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543.
Pocken

Pocken [Brockhaus-1911]

Pocken , Menschenpocken, Blattern ( Variolae ), eine fieberhafte, ... ... , bald allgemeine Infektionskrankheit. Jede Tierart hat ihre eigentümliche Pockenkrankheit , und man unterscheidet Kuh-, Pferde -, Schaf -, Ziegen - und Schweine -P. Falsche ...

Lexikoneintrag zu »Pocken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 425.
Reiher

Reiher [Brockhaus-1911]

1484. Grauer Reiher. Reiher (Ardeĭdae), ... ... A. nobĭlis Blyth ), braun und grau, Afrika , Indien ; Kuh-R. (A. ibis L .), klein, weiß, Afrika ; ...

Lexikoneintrag zu »Reiher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 510.
Stifter

Stifter [Brockhaus-1911]

Stifter , Adalbert , Schriftsteller, Dichter und Maler, geb. 23. ... ... Romane »Der Nachsommer« (1857), »Witiko« (1865-67). – Vgl. Kuh (1872), Pröll (1891), Stoeßl (1902), Hein (1904).

Lexikoneintrag zu »Stifter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
bkklasi1

bkklasi1 [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Auflösung: 2.096 x 1 ... ... Syrien Ta-ku Teheran ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklasi1.
Antilopen

Antilopen [Brockhaus-1911]

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. ... ... bilden eine geschirrähnliche Zeichnung, Senegambien ; Hartebeest ( Kaama , Ochsen -, Kuh-A., Bubălis caama Sund . [Abb. 91]), in mehrern lokalen ...

Lexikoneintrag zu »Antilopen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 76.
Ägyptische Religion

Ägyptische Religion [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... , deren Charakter symbolisch durch Tierköpfe ( Widder , Sperber , Ibis , Kuh) auf menschlichem Körper dargestellt wurde. Zur 1. und 2. Götterdynastie (oder ...

Lexikoneintrag zu »Ägyptische Religion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Dekhanische Sprachen

Dekhanische Sprachen [Brockhaus-1911]

Dekhanische Sprachen , die Sprachen der Völker, die das ... ... Stämme bes. die der Tuda oder Toda , Kota, Gond , Ku oder Kondh, Oraon oder Kurukh, Radschmahal oder Māltō oder Mālēr; von ...

Lexikoneintrag zu »Dekhanische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 402.
Beilagen/Nahrungsmittel

Beilagen/Nahrungsmittel [Brockhaus-1911]

Nahrungsmittel Der Nährwert der N . ist durch die Wärmemenge gegeben, ... ... Kühen und in dieser Form ebenso nützlich, wie wenn sie nur von einer Kuh gewonnen wird. Steht sie längere Zeit bei nicht kalter Temperatur offen, so säuert ...

Anhang »Nahrungsmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 238-239.
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 38