Ding , nordgerman. Thing , bei den Germanen Volks -und Gerichtsversammlung, dann s.v.w. Gericht , Gerichtsort; noch gebräuchlich in Skandinavien als Folkething , Storthing etc. Dingstelle, Dingstuhl, Ort der Versammlung des Gerichts , meist ...
Res (lat.), Sache, Ding ; Vermögen, Gut; Rechtsobjekt; r. accessorĭa , Nebensache, r. dubĭa , zweifelhafte Sache; r. judicāta , rechtskräftiger Entscheid; r. nullīus , herrenloses Gut; r. publĭca , Gemeinwesen, Staat (s. Republik ...
Cosa (ital.), Sache, Ding ; bei den alten ital. Algebraisten unbekannte Größe oder Wurzel einer Gleichung ; daher Regŏla della cosa, bei den deutschen Mathematikern Coß oder Regel Coß , s.v.w. Algebra , Cossisten, ...
Ting ( Thing ), Gericht , s. Ding .
Nomen (lat., »Name«, Mehrzahl Nomĭna ), Nennwort, diejenigen Wörter, die entweder ein Ding ( Nomina substantīva) oder die Eigenschaft eines Dinges ( Nomina adjectīva) bezeichnen; im Rechnungswesen eine Geldpost ( Nomina actīva , außenstehende ...
Chose (frz., spr. schohs'), Ding , Sache.
Thing , s. Ding .
Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Fetisch (vom portug. feitiço, » Zauberei «), jedes leblose Ding , dem man Zauberkräfte zuschreibt, z.B. Steine , geschnitzte Figuren ...
Reăgens (lat., Mehrzahl Reagenzĭen ), Reaktionsmittel (»rück – «, »entgegenwirkendes Ding «), ein chem. Körper, der bestimmte Reaktionen (s.d.) hervorruft, wenn man ihn zu gewissen andern Körpern hinzufügt.
Identität (neulat.), das Verhältnis , in dem ein Ding oder Begriff nur zu sich selber steht; in der Logik Übereinstimmung nach Begriff, in der Mathematik nach Größe und Form ; identisch, einerlei, gleichbedeutend. – Identifizieren, als identisch ...
Schopenhauer , Artur, Philosoph , geb. 22. Febr. 1788 zu ... ... . Seine Philosophie nimmt als Wesen und Kern aller Dinge (» Ding an sich«) den Willen in uns an, der in der Welt ...
Objékt (lat.), das Angeschaute, Vorgestellte, der Gegenstand ( Gegensatz : Subjekt ); in der Grammatik die Ergänzung des Prädikats (durch Nennung des von ... ... objektivieren , das Erzeugnis unserer Sinne als ein außer uns Vorhandenes (als Ding ) auffassen.