Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (12 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
George [2]

George [2] [Brockhaus-1911]

George (spr. dschordsch), Henry , nordamerik. Nationalökonom, geb. 2. Sept. 1839 zu Philadelphia , war Drucker, Goldgräber, Journalist, gest. 29. Okt. 1897 in Neuyork , trat für Abschaffung des Privateigentums an Grund und Boden ein. ...

Lexikoneintrag zu »George [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 666.
Armbrust

Armbrust [Brockhaus-1911]

116. Armbrust. Armbrust (vom lat. arcuballista), uralte Schußwaffe, bestehend aus Schaft mit Kolben , Schneller (Drücker) und Bügel mit Sehne [Abb. 116]; die hölzernen, mit Eisen ...

Lexikoneintrag zu »Armbrust«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Castaldi

Castaldi [Brockhaus-1911]

Castaldi , Pamfilo, ital. Buchdrucker und Arzt , geb. in Feltre , 1472 als Drucker in Mailand genannt, gest. um 1474, gilt in Italien für den Erfinder der Buchdruckerkunst . – Vgl. Fumagalli (1891).

Lexikoneintrag zu »Castaldi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 314.
Lochmaschine

Lochmaschine [Brockhaus-1911]

Lochmaschine , Maschine zum Lochen von Blechen und Platten , drückt mittels eines massiven Stahlkörpers (Lochstempel, Stempel , Mönch , Drücker) vom Querschnitt des herzustellenden Loches einen Putzen aus dem Blech , ...

Lexikoneintrag zu »Lochmaschine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Fallenschloß

Fallenschloß [Brockhaus-1911]

Fallenschloß oder Klinkenschloß, Schloß , das mittels einer durch einen Drücker zu bewegenden Vorrichtung ( Falle ) schließt und öffnet, zum Zuhalten von Türen.

Lexikoneintrag zu »Fallenschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 556.
Interpunktion

Interpunktion [Brockhaus-1911]

Interpunktion (lat.), die zur logische Deutlichkeit dienende, die Hebung ... ... die Verbindung und Trennung von Satzgliedern bezwecken, in der jetzigen Weise vom venet. Drucker Manutius im 15. Jahrh. eingeführt. Interpunktionszeichen: Komma (,), ...

Lexikoneintrag zu »Interpunktion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 867.
Druckerzeichen

Druckerzeichen [Brockhaus-1911]

Druckerzeichen , Signete , am Ende oder auf dem Titel einer Druckschrift befindliche Wappen oder figürliche Darstellungen, durch welche Drucker oder Verleger ihre Werke kennzeichnen. – Vgl. Heichen (1892).

Lexikoneintrag zu »Druckerzeichen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Schweizerdegen

Schweizerdegen [Brockhaus-1911]

Schweizerdegen , ein Schriftsetzer, der zugleich Drucker ist.

Lexikoneintrag zu »Schweizerdegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 672.
Buchhandel

Buchhandel [Brockhaus-1911]

Buchhandel , Gewerbe , das sich mit der Herstellung und dem Vertriebe ... ... beginnt aber eigentlich erst mit der Erfindung der Buchdruckerkunst . Anfangs verkauften die Drucker selbst ihre Erzeugnisse an das Publikum , bald aber entwickelte sich in den ...

Lexikoneintrag zu »Buchhandel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 281-282.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Brockhaus-1911]

Buchdruckerkunst , die Kunst , literar. Erzeugnisse in Lettern zu ... ... - und Katalogdruck, mit und ohne Illustrationen , das Personal in Schriftsetzer und Drucker. Der Satz wird nach dem Manuskript aus den in den Schriftkästen enthaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280-281.
Ungarische Weine

Ungarische Weine [Brockhaus-1911]

Ungarische Weine . Ungarn ist eins der weinreichsten Länder (jährl. 2-3 Mill. hl, vor Auftreten der Reblaus das Zehnfache mehr), liefert vortreffliche ... ... gegossen und mit Gewürzen versetzt. Auch Schaumweine werden hergestellt. – Vgl. Drucker (1905).

Lexikoneintrag zu »Ungarische Weine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 888.
Niederländische Sprache und Literatur

Niederländische Sprache und Literatur [Brockhaus-1911]

Niederländische Sprache und Literatur . Die niederländ. Sprache ... ... Blaeu . Außerdem wurde die niederländ. Wissenschaft und Literatur gefördert durch die Drucker- und Verlegerfamilien Plantin , Elzevier und Luchtmans. – Literaturgeschichten von van ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Sprache und Literatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 271.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 12