Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdbeben

Erdbeben [Brockhaus-1911]

Erdbeben , Erschütterungen der festen Erdrinde , meist von unterirdischen Geräuschen begleitet, häufig mit Spaltenbildungen, Schlamm -, Wasser- und Gasausbrüchen verknüpft, entstehen entweder durch Zusammenbruch unterirdischer Hohlräume infolge der gesteinsauflösenden Tätigkeit des Wassers ( Einsturzbeben; selten und nur lokal), oder durch ...

Lexikoneintrag zu »Erdbeben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 525.
Ani [2]

Ani [2] [Brockhaus-1911]

Ani , Ruinenstadt im russ. Armenien , am Arpatschaj, seit 961 prächtige Residenz der Bagratiden, 1319 durch Erdbeben zerstört. – Vgl. Brosset (franz., 1860-61).

Lexikoneintrag zu »Ani [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Falb

Falb [Brockhaus-1911]

Falb , Rudolf , geb. 13. April 1838 zu ... ... in Schöneberg bei Berlin ; bekannt durch seine Hypothesen über Entstehung der Erdbeben und Witterungserscheinungen aus der Anziehung von Mond und Sonne . Über ...

Lexikoneintrag zu »Falb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 554-555.
Palmi

Palmi [Brockhaus-1911]

Palmi , Stadt in der ital. Prov. Reggio di Calabria , am Giojagolf des Tyrrhenischen Meers , (1901) 13.297 E.; Sept. 1905 Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Palmi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 343.
Bella

Bella [Brockhaus-1911]

Bella , Flecken in der ital. Prov. Potenza , (1901) 4892 E.; Erdbeben 1857.

Lexikoneintrag zu »Bella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 178.
Callao

Callao [Brockhaus-1911]

Callao (spr. kaljāo), befestigter Haupthafen der Republik Peru , ... ... Blei , Silber , Häute , Koka . 28. Okt. 1746 furchtbares Erdbeben , das das alte C. im S. des heutigen zerstörte.

Lexikoneintrag zu »Callao«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Ustica

Ustica [Brockhaus-1911]

Ustĭca , vulkanische Insel, zur ital. Prov. Palermo gehörig, 9 qkm, (1901) 1992 E.; 18. März 1906 Erdbeben , seitdem verlassen.

Lexikoneintrag zu »Ustica«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
Schirâs

Schirâs [Brockhaus-1911]

Schirâs , Hauptstadt der pers. Prov. Farsistan , 32.000 E., ehemals blühende Residenz , durch Erdbeben 1824 und 1853 zerstört, mit den Gräbern der hier geborenen Dichter Hafis und Sadi; Industrie bedeutend in Baumwolle , Seide , Wolle ...

Lexikoneintrag zu »Schirâs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 634.
Catania

Catania [Brockhaus-1911]

Catanĭa , Hauptstadt der ital. Prov. C. (4966 qkm, 1904: 732.279 E.; Sizilien ), am Ätna sowie am ... ... Benediktinerkloster, Universität, klimatischer Kurort 729 n. Chr. von Naros aus gegründet; Erdbeben 1170, 1669, bes. 1693.

Lexikoneintrag zu »Catania«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Oakland

Oakland [Brockhaus-1911]

Oakland (spr. óhkländ), Stadt im nordamerik. Staate Kalifornien , an der San-Francisco -Bai, San Francisco gegenüber, (1903) 70.386 E.; 1906 großes Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Oakland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 293.
Kiushiu

Kiushiu [Brockhaus-1911]

Kiushiu (Kiuschu, Kiuschiu), Saikaido , Insel des Japan . Kaiserreichs, 40.672, mit den Nebeninseln ( Liu-kiu -Inseln) 43.615 qkm, (1903) 7.260.910 E.; gebirgig und vulkanisch, häufige Erdbeben ; Hauptstadt Nagasaki .

Lexikoneintrag zu »Kiushiu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 970.
Kyzikos

Kyzikos [Brockhaus-1911]

Kyzĭkos ( Cyzikus ), im Altertum berühmte und blühende griech. Stadt an der Propontis ; 74 v. Chr. durch Mithridates von Pontus erfolglos belagert, 675 und 1063 n. Chr. durch Erdbeben vernichtet.

Lexikoneintrag zu »Kyzikos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1042.
Kolossä

Kolossä [Brockhaus-1911]

Kolossä (Kolossä), Stadt in Großphrygien, am Flusse Lykos, 65 n. Chr. durch Erdbeben verwüstet, später wieder aufgebaut; jetzt Chonas. An die christl. Gemeinde zu K. schrieb Paulus den im N.T. enthaltenen Kolosserbrief.

Lexikoneintrag zu »Kolossä«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 990.
Tawilah

Tawilah [Brockhaus-1911]

Tawilah , Kischm , pers. Insel am Eingange zum Persischen Meerbusen ; Hauptort Kischm , 5000 E.; 1896 durch Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Tawilah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 813.
Seebeben

Seebeben [Brockhaus-1911]

Seebeben , s. Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Seebeben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 678.
Catanzaro

Catanzaro [Brockhaus-1911]

Catanzāro , Hauptstadt der unterital. Prov. C. (5258 qkm, 1904: 483.236 E.; Kalabrien ), (1901) 31.824 E.; heftige Erdbeben 1783 und Sept. 1905.

Lexikoneintrag zu »Catanzaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 316.
Schemachá

Schemachá [Brockhaus-1911]

Schemachá ( Schamacha ), Kreisstadt im russ.-kaukas. Gouv. Baku , am Pirsagat, 20.008 E.; häufige Erdbeben .

Lexikoneintrag zu »Schemachá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 626.
Philiatrá

Philiatrá [Brockhaus-1911]

Philiatrá , Stadt im griech. Nomos Triphylia , (1896) 11.507 E.; 1886 durch Erdbeben zerstört.

Lexikoneintrag zu »Philiatrá«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 398.
Justitium

Justitium [Brockhaus-1911]

Justitĭum (lat.), Stillstand der Rechtspflege infolge von Krieg , Pest , Erdbeben etc.

Lexikoneintrag zu »Justitium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
Charleston

Charleston [Brockhaus-1911]

Charleston (spr. tschahrlst'n), befestigte Hafenstadt im nordamerik. Staate ... ... Beschießung des Forts Sumter 12. April. 1861 begann der Amerik. Bürgerkrieg. Erdbeben 31. Aug. 1886. – C., Hauptstadt des Staates Westvirginien, am ...

Lexikoneintrag zu »Charleston«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon