Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Füssen

Füssen [Brockhaus-1911]

Füssen , Bezirksstadt im bayr. Reg.-Bez. Schwaben , am Lech und am Fuße der Alpen , (1900) 3847 E., Amtsgericht, alte Burg ; Seilerwarenfabrik, Marmorbrüche; hier 22. April 1745 Friedensschluß zwischen Österreich und Bayern .

Lexikoneintrag zu »Füssen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 634.
Jupe

Jupe [Brockhaus-1911]

Jupe (frz., spr. schüp), Frauenrock, von der Hüfte bis zu den Füßen.

Lexikoneintrag zu »Jupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 910.
Vögel

Vögel [Brockhaus-1911]

Blut. Vögel (Aves), Klasse der ... ... Lungen atmende, hartschalige Eier legende Tiere mit hornigem Schnabel , zwei Füßen als hintern und zwei Flügeln als vordern Gliedmaßen. Knochen hohl (pneumatisch ...

Lexikoneintrag zu »Vögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 929-930.
Pedal

Pedal [Brockhaus-1911]

Pedāl (lat.), die Fußklaviatur der Orgel für die tiefen ... ... größer und länger als die des Manuals ; am Klavier der mit den Füßen regierte Mechanismus zur Verlängerung und Verstärkung (rechtes oder eigentliches P.) oder Dämpfung ...

Lexikoneintrag zu »Pedal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 369.
Rodel

Rodel [Brockhaus-1911]

Rodel , in der Schweiz Schlittel , hoher Sportschlitten (Rutschschlitten) zum Sitzen mit schrägstehenden Streben; wird mit den Füßen vorn gesteuert. Rodeln , Schlittenfahren mit dem R. – Vgl. Ferry (1906).

Lexikoneintrag zu »Rodel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 544.
Quagga

Quagga [Brockhaus-1911]

1456. Quagga. Quagga ( Equus quagga ... ... Gmel . [Abb. 1456]), wilde Pferdeart, braun, mit weißem Bauch , weißen Füßen und grauweißen Querstreifen an Kopf , Hals und Schultern , von Zebragröße ...

Lexikoneintrag zu »Quagga«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Trappen

Trappen [Brockhaus-1911]

1876. Großtrappe. Trappen (Otidĭdae), Familie ... ... Schnabel , mittellangen Flügeln und Schwanz , langen, kräftigen Läufen , dreizehigen Füßen mit kurzen, breiten Zehen , scheue, unbeholfen fliegende, über Mittel -und ...

Lexikoneintrag zu »Trappen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 857-858.
Billard

Billard [Brockhaus-1911]

Billard (vom frz. bille, spr. bij, Kugel , Ball), eine auf kurzen Füßen wagerecht ruhende, meist viereckige, mit elastischem Rand ( Bande ) versehene, mit grünem Tuch überzogene Tafel, auf der das Billardspiel von zwei oder mehrern Personen ...

Lexikoneintrag zu »Billard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207-208.
Travers

Travers [Brockhaus-1911]

Travers (frz., spr. -währ), Quere, in der Reitkunst ... ... Schritt in der Bahn steht, nach innen gestellt ist und mit den auswendigen Füßen über die inwendigen tritt; Gegensatz : Renvers (s.d.); traversieren ...

Lexikoneintrag zu »Travers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 859.
Renvers

Renvers [Brockhaus-1911]

Renvers (frz., spr. rangwähr), in der Reitkunst ein Seitengang ... ... Schritt in der Bahn steht, nach außen gestellt ist und mit den auswendigen Füßen über die inwendigen tritt; Gegensatz : Travers (s.d.); renversieren ...

Lexikoneintrag zu »Renvers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Dimeter

Dimeter [Brockhaus-1911]

Dimĕter (grch.), in der Metrik ein Vers von zwei Metren oder vier Füßen.

Lexikoneintrag zu »Dimeter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Seeotter

Seeotter [Brockhaus-1911]

1707. Gemeiner Seeotter. Seeotter , Meerotter ... ... schwarzbraun, weiß gesprenkelt, mit breitem, kurzem Kopf , flossenartigen, mit Schwimmhäuten versehenen Füßen; Schwanz kurz, dicht behaart. Im nördl. Stillen Ozean . Pelz ...

Lexikoneintrag zu »Seeotter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 680.
Surikate

Surikate [Brockhaus-1911]

Surikate , Scharrtier (Rhyzaena tetradactўla Illig . ), Art der Schleichkatzen , graubraun, mit 8-10 dunkeln Querbinden, mit beweglicher Nase und langen Grabkrallen an den vierzehigen Füßen; leicht zähmbar; Afrika .

Lexikoneintrag zu »Surikate«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 791.
Eidechsen

Eidechsen [Brockhaus-1911]

483. Gemeine Eidechse. Eidechsen , Echsen , Saurier (Saurĭa), Ordnung der Reptilien , mit meist 4 Füßen und Schwanz . 5 Unterordnungen: Spaltzüngler (Fissilinguia): Warane , ...

Lexikoneintrag zu »Eidechsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 486.
Wiedehopf

Wiedehopf [Brockhaus-1911]

1964. Gemeiner Wiedehopf. Wiedehopf (Upŭpa), Gattg ... ... Kuckucksvögel , mit sehr langem, dünnem, etwas nach unten gebogenem Schnabel , kurzen Füßen mit 1 nach vorn und 3 nach hinten gerichteten Zehen , weichem Gefieder ...

Lexikoneintrag zu »Wiedehopf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Reptilien

Reptilien [Brockhaus-1911]

Reptilĭen , Kriechtiere (Reptilĭa), Klasse der Wirbeltiere , wechselwarme ... ... legende, mit Horn - oder Knochenschildern bekleidete, fußlose oder mit 2 oder 4 Füßen versehene Tiere , deren Hinterhaupt sich mit der Wirbelsäule durch nur ...

Lexikoneintrag zu »Reptilien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 518.
Hexameter

Hexameter [Brockhaus-1911]

Hexamĕter (grch.), Vers aus sechs Füßen, von denen die vier ersten Daktylen oder Spondeen sind, der fünfte ein Daktylus , der sechste ein Spondeus oder Trochäus ist; der epische Vers der Griechen kam von diesen zu den ...

Lexikoneintrag zu »Hexameter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Ballotade

Ballotade [Brockhaus-1911]

Ballotāde (frz., spr. -tahd), Sprung eines Pferdes mit gestreckten Füßen.

Lexikoneintrag zu »Ballotade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Spitzmäuse

Spitzmäuse [Brockhaus-1911]

1784. Waldspitzmaus. Spitzmäuse (Soricidĕa), Familie ... ... Insektenfresser , mit spitzem Kopf , langem, beweglichem Rüssel , fünfzehigen, bekrallten Füßen, in den Weichen Drüsen , die ein moschusartig riechendes Sekret absondern. ...

Lexikoneintrag zu »Spitzmäuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 743.
Laubsänger

Laubsänger [Brockhaus-1911]

Einheimische Singvögel Laubsänger (Phyllopneuste), zur ... ... der Sänger gehörige Singvogelgattung mit vorherrschend graugrünem Gefieder, schwachem Schnabel , schwachen Füßen, kleine, schlanke, hauptsächlich in den Gipfeln der Laubbäume hausende, am Boden ...

Lexikoneintrag zu »Laubsänger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 25.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon