Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hey

Hey [Brockhaus-1911]

Hey , Wilh., Fabeldichter, geb. 26. März 1790 zu Leina ... ... . Mai 1854 als Superintendent in Ichtershausen ; bes. durch seine »50 Fabeln für Kinder« (mit Zeichnungen von Speckter , 1833; Neue Folge 1837) ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 801.
Gay

Gay [Brockhaus-1911]

Gay (spr. geh), John , engl. Dichter, ... ... Barnstaple , gest. 4. Dez. 1732 in London ; schrieb Gedichte, Fabeln (neue Ausg. 1882), Dramen , bes. »Beggar's opera« ( ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649-650.
Äsop

Äsop [Brockhaus-1911]

Äsōp (grch. Aisopos ), sagenhafter griech. Fabeldichter, angeblich aus ... ... . Chr. nach Delphi geschickt und dort getötet. Verschiedene Sammlungen sog. Äsopischer Fabeln in prosaischer Fassung sind auf uns gekommen (kritische Gesamtausg. von Halm ...

Lexikoneintrag zu »Äsop«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Meli

Meli [Brockhaus-1911]

Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 ... ... gest. das. 20. Dez. 1815; schrieb prächtige Lieder, auch epische Gedichte, Fabeln und Satiren , die Posse »Ditirammu«; Auswahl deutsch von Gregorovius ...

Lexikoneintrag zu »Meli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 161.
Haug

Haug [Brockhaus-1911]

Haug , Friedr., Dichter, geb. 19. März 1761 zu Niederstotzingen ( Württemberg ), Karlsschüler und Freund Schillers , gest. 30. Jan. ... ... 1829 als Bibliothekar zu Stuttgart , bes. im Epigramm ausgezeichnet; auch Fabeln , Scharaden u.a.

Lexikoneintrag zu »Haug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Dryden

Dryden [Brockhaus-1911]

Dryden (spr. dreid'n), John , engl. Dichter, geb ... ... technische Fertigkeit des Stils ausgezeichnet; schrieb Dramen , polit. Satiren , Fabeln , die von Händel komponierte Ode »Alexanderfest« u.a. Sämtliche Werke ...

Lexikoneintrag zu »Dryden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Krylow

Krylow [Brockhaus-1911]

Krylow (spr. -lóff), Iwan Andrejewitsch, russ. Dichter, ... ... Febr. 1768 zu Moskau , gest. 21. Nov. 1844; schrieb treffliche Fabeln (deutsch 1874, 1881), auch Lustspiele . »Gesammelte Schriften« (2. ...

Lexikoneintrag zu »Krylow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Lamotte

Lamotte [Brockhaus-1911]

Lamotte (spr. -mott), Antoine Houdart de, franz. Dichter, geb. 17. Jan. 1672 zu Paris , gest. 26. Dez. 1731; Tragödien ( » Ines de Castro «, 1723), Fabeln .

Lexikoneintrag zu »Lamotte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 10.
Pfeffel

Pfeffel [Brockhaus-1911]

Pfeffel , Gottlieb Konr., Dichter, geb. 28. Juni 1736 zu Colmar , seit 1758 erblindet, gest. 1. Mai 1809; wertvoll seine Fabeln und poet. Erzählungen. – Vgl. Rieder (1820), Stöber (1878). ...

Lexikoneintrag zu »Pfeffel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 391.
Avianus

Avianus [Brockhaus-1911]

Aviānus (Avianĭus), röm. Fabeldichter, gegen Ende des 4. Jahrh. n. Chr.; von ihm 42 Äsopische Fabeln in elegischem Versmaß erhalten (hg. von Fröhner , 1862, Ellis, 1887).

Lexikoneintrag zu »Avianus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Tiersage

Tiersage [Brockhaus-1911]

Tiersage , der Kreis der Erzählungen, in denen Tiere als ... ... mit didaktischem Zweck, und als Tierepos , das mehrere Tiermärchen und -fabeln umfaßt. Das erste Tierepos im Abendlande ist die » Ecbasis cuiusdam ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 839.
Fröhlich [2]

Fröhlich [2] [Brockhaus-1911]

Fröhlich , Karl , Dichter und Silhouettenkünstler, geb. 8. ... ... von ansprechenden Dichtungen begleitete Silhouetten (1851; 2. Aufl. 1862), » Fabeln und Erzählungen« (5. Aufl. 1860), » Blumen am Wege« ( ...

Lexikoneintrag zu »Fröhlich [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Krasicki

Krasicki [Brockhaus-1911]

Krasicki (spr. -sitzki), Ignacy, poln. Dichter, geb. 3 ... ... Berlin ; schrieb satir. Dichtungen (»Die Mäuseade«, 1778; deutsch 1790), Fabeln , Parabeln , Romane (Werke 1878 fg.; Auswahl 1883).

Lexikoneintrag zu »Krasicki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1016.
Lichtwer

Lichtwer [Brockhaus-1911]

Lichtwer , Magnus Gottfr., Fabeldichter, geb. 30. Jan. 1719 in Wurzen , gest. in der Nacht zum 7. Juli 1783 zu Halberstadt als preuß. Regierungsrat; Hauptwerk: »Vier Bücher Äsopischer Fabeln « (1748).

Lexikoneintrag zu »Lichtwer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 55.
Fröhlich

Fröhlich [Brockhaus-1911]

Fröhlich , Abraham Emanuel , schweiz. Dichter, geb. 1. Febr. 1796 zu Brugg im Aargau , seit 1835 Diakonus in Aarau , gest. 1. Dez. 1865; schrieb: » Fabeln « (1825 u. 1829).

Lexikoneintrag zu »Fröhlich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 627.
Schmidt [14]

Schmidt [14] [Brockhaus-1911]

Schmidt , Klamer Eberh. Karl , Dichter, geb. 29. Dez. 1746 in Halberstadt , gest. das. 12. Nov. 1824; schrieb Lieder, Fabeln , Idyllen und poet. Episteln .

Lexikoneintrag zu »Schmidt [14]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 644.
Alecsandrescu

Alecsandrescu [Brockhaus-1911]

Alecsandrescu (spr. aless-), Gregor , rumän. Dichter, geb. 1812 zu Tirgovesti, mehrmals Minister , gest. 1886 in Bukarest , schrieb polit. Satiren , Fabeln und Erzählungen.

Lexikoneintrag zu »Alecsandrescu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Sachs [2]

Sachs [2] [Brockhaus-1911]

Sachs , Hans, deutscher Dichter, geb. 5. Nov. 1494 ... ... (über 4000, in die Ausgabe seiner Werke nicht aufgenommen), Lehrgedichte , Sprüche, Fabeln und Parabeln , Erzählungen und Schwänke , Dramen und Fastnachtsspiele. Ausgabe ...

Lexikoneintrag zu »Sachs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 583.
Lessing

Lessing [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin ... ... II, 2.] L., gleich groß als Gelehrter wie als Dichter (Lieder, Fabeln , Epigramme , Dramen ), Meister der methodischen Untersuchung und des prosaischen ...

Lexikoneintrag zu »Lessing«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 47.
Gellert

Gellert [Brockhaus-1911]

Gellert , Christian Fürchtegott, Dichter, geb. 4. Juli 1715 ... ... einfachen Dichtungen von großem sittlichen Einfluß auf seine Zeitgenossen; am populärsten seine » Fabeln « (1746 u. 1748) und » Geistlichen Lieder« (1757); schrieb ...

Lexikoneintrag zu »Gellert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 658.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon