Hängende Gärten , im alten Babylon die terrassenförmigen Gartenanlagen, die von Nebukadnezar oder Semiramis eingerichtet sein sollen.
Botanische Gärten , Gartenanlagen zur Förderung der wissenschaftlichen Pflanzenkunde , erst seit Mitte des ... ... größerer Bedeutung. Reichhaltigster zu Kew bei London ; in Deutschland hervorzuheben: die Gärten von Berlin , Breslau , Halle , Göttingen , Jena , ...
Zoologische Gärten , gärtnerische und bauliche Anlagen, in denen lebende Tiere gehegt und gepflegt und dem Publikum zur Schau gestellt werden. Die erst Z. G. mit wissenschaftlicher Tendenz waren der Jardindes plantes in Paris (1794), der in London (1828 ...
Kew (spr. kjuh), Dorf in der engl. Grafsch. Surrey ... ... London , (1901) 2076 E., mit einer Sternwarte und dem reichhaltigsten botan. Garten der Welt (110 ha; 1730 von der Krone erworben, durch W. ...
1559. Gartenraute. Ruta L., ... ... Kräuter oder Halbsträucher, bes. in den Mittelmeerländern. R. graveŏlens L . ( Garten- oder Weinraute [Abb. 1559; a Blüte , b ...
1238. Kartäusernelke. Nelke ( Dianthus L .), artenreiche Pflanzengattg. der Karyophyllazeen , schönblühende Kräuter der gemäßigten Zone . Garten-N. (D. caryophyllus L .), bes. aus Dalmatien , mit ...
Einheimische Singvögel Ammer , Busch -A ... ... . [Tafel: Singvögel , 33]), in Deutschland häufiger Strichvogel ; Garten-A. ( Fett -A., Ortolan , E. hortulāna L .); ...
Erbse ( Pisum L. ), Pflanzengattg. der Papilionazeen , ... ... die Zucker -E. (P. saccarātum Host. ), letztere beiden als Garten-E. bezeichnet und in vielen Varietäten ( Mark -E., Buchsbaum ...
Bohne , Hülsenfrucht zweier verschiedener Pflanzengattungen: 1) die Acker -, ... ... kleine Varietät als Viehfutter, die große als Gemüse benutzt; 2) die Garten-B., Schmink-B., Fasohle , Fisole oder Fasel ( ...
Lenné , Peter Jos., Landschaftsgärtner, geb. 29. Sept. ... ... in Berlin , gest. 23. Jan. 1866 als Direktor der königl. Gärten in Potsdam , Schöpfer der dortigen Anlagen, des Berliner Tiergartens u.a.
1575. Gartensalbei. Salbei ( Salvĭa L ... ... Wiesen -S. (S. pratensis L .) überall auf Wiesen ; Garten-S. (S. officinālis L . [Abb. 1575; a Blüte ...
Epikūr , griech. Philosoph , geb. zu Athen oder Samos 341 v. Chr., lehrte zu Athen in seinem Garten, den er seinen Schülern vermachte, gest. um 270 in Athen ; ...
Epĭnay (spr. -näh), Louise Florence Pétronille ... ... Verbindung mit Baron Grimm und Rousseau , dem sie in dem Garten ihres Schlosses bei Saint-Denis ein Häuschen, die Eremitage , einräumte; ...
Celtis L., Pflanzengattg. der Ulmazeen . C. austrālis L. (libyscher Lotos ), in Südeuropa und Nordafrika, auch in Tirol ( ... ... Flöten benutzt. Die nordamerik. Art C. occidentālis L. bei uns in Gärten und Parkanlagen.
Sckell , Ludw. von, Gartenkünstler, geb. 1750 zu Nassau - Weilburg , legte 1777 den Schwetzinger Garten, 1790 den Englischen Garten in München an, gest. 1823 als Intendant der Königl. Gärten in München ; schrieb: »Beiträge zur bildenden Gartenkunst « (2. ...
Dahlem , Domäne und Villenkolonie südwestl. von Berlin , (1904) 500 E.; pharmazeut. Institut und botan. Garten der Berliner Universität, biolog. Anstalt für Land - und Forstwirtschaft , königl. Gärtnerlehranstalt.
Jardin (frz., spr. schărdäng), Garten; J. des Plantes (spr. dä plangt), der Botan . Garten in Paris .
Joseph von Arimathīa (d.i. von Ramathaim), Mitglied des Hohen Rates zu Jerusalem , bestattete den Leib Jesu in seinem Garten in einem Felsengrabe.
Huerta (spr. uér-), im südl. Spanien die nächste Umgebung der Städte (Gärten, Fruchthaine, Landhäuser).
Bostan (pers.-türk.), Garten.
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro