Kuh , Emil, österr. Schriftsteller, geb. 13. Dez. 1828 ... ... der Handelsakademie das., gest. 30. Dez. 1876 in Meran ; veröffentlichte »Gedichte« (1858), eine Biogr. Hebbels (1877) u.a.
Gay (spr. geh), John , engl. Dichter, ... ... 1685 in Barnstaple , gest. 4. Dez. 1732 in London ; schrieb Gedichte, Fabeln (neue Ausg. 1882), Dramen , bes. »Beggar's ...
Holz , Arno , Schriftsteller, geb. 26. April 1863 in Rastenburg ( Ostpreußen ), einer der Hauptbegründer der naturalistischen Literaturrichtung; schrieb lyrische Gedichte (»Klinginsherz« 1882; » Buch der Zeit«, neue Ausg. 1905; » ...
Huch , Ricarda, Dichterin, geb. 18. Juli 1867 in Braunschweig ... ... Arzte E. Ceconi Stadtbibliothekarin in Zürich , lebt in München ; veröffentlichte Gedichte (1891 u. 1894), Dramen (» Evoe «, 1892), Romane (» ...
Hunt (spr. hönnt), Leigh , engl. Schriftsteller, geb ... ... bes. in dem mit seinem Bruder John H. gegründeten »Examiner«; schrieb Gedichte (» Story of Rimini «, 1816; »The palfrey«, 1842), ferner » ...
Frey , Herm., Dichter unter dem Pseudonym Martin ... ... in Speyer , 1859-67 Offizier , lebt in München ; schrieb: »Gedichte« (1868 u.ö.), Dramen (» Marino Falieri «, 1879; » ...
Vogl , Joh. Nepomuk , lyrischer Dichter, geb. 7. ... ... , österr. Staatsdiener, gest. 16. Nov. 1866 in Wien ; »Lyrische Gedichte« (2. Aufl. 1844), » Balladen und Romanzen « (Neueste Folge ...
Saar , Ferd. von, Dichter, geb. 30. Sept. ... ... Offizier , gest. durch Selbstmord 24. Juli 1906 in Wien ; verfaßte »Gedichte« (1882), »Wiener Elegien « (1893), Dramen (» Kaiser ...
Hogg , James , genannt der Ettrickschäfer , schott. Volksdichter ... ... ), zuletzt Gutspächter von Altrive Lake, gest. das. 21. Nov. 1835; schrieb Gedichte, Legenden u.a. Werke mit Biogr. von Wilson (5 Bde ...
Kind , Friedr., Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig , gest. 25. Juni 1843 in Dresden ; schrieb Gedichte, Erzählungen, bekannt als Verfasser des Textes zu Webers » Freischütz « ...
Dach , Simon , Liederdichter, geb. 29. Juli 1605 ... ... in Königsberg , gest. das. 15. April 1659, schrieb geistl. und weltliche Gedichte (»Ännchen von Tharau«). » Poet . Werke« (1696; neue Ausg. 1876 ...
Brun , Friederike , Schriftstellerin, geb. 3. Juni 1765 zu Gräfentonna im Hzgt. Gotha , Tochter Balthasar Münters, seit 1783 mit dem Geh. Konferenzrat ... ... B. in Kopenhagen vermählt, gest. 25. März 1835, verfaßte Reiseschilderungen und Gedichte.
Pfau , Ludwig , Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 25. ... ... 1863 in Paris , gest. 12. April 1894 in Stuttgart ; schrieb »Gedichte« (4. Aufl. 1889), » Freie Studien« (2. Aufl. 1874 ...
Cort , Frans de, fläm. Dichter, geb. 21. Juni 1834 ... ... beim Militärgerichtshof in Brüssel , gest. das. 18. Jan. 1878; veröffentlichte gemütvolle Gedichte (1857, 1866, 1868) und leitete seit 1861 die Zeitschrift »De Toekomst«. ...
Čech (spr. tschech), Svatopluk, tschech. Dichter, geb. 21. ... ... in Ostředek bei Beneschau , Mitredakteur der »Kvĕty«, Hauptvertreter der nationalen Richtung; schrieb Gedichte, namentlich Epen , Erzählungen, manches deutsch übersetzt. – Biogr. von Sutnar ...
Vida , Marco Girolamo, neulat. Dichter, geb. um 1480 zu ... ... von Alba ; religiöse (»Christias«, 6 Bücher, 1535; deutsch 1811) und didaktische Gedichte (»De bombyce«, 1527; deutsch 1564) u.a. – Vgl. Lancetti ( ...
Kiss (spr. kisch), József, ungar. Dichter, geb. 1843 in Temesvár ; schrieb: »Gedichte« (deutsch 1886 u. 1887), »Das Lied von der Nähmaschine « (deutsch 1884), »Religiöse Dichtungen für Israeliten« u.a.
Ziel , Ernst , Schriftsteller, geb. 5. Mai 1841 in ... ... , 1872-83 Redakteur der »Gartenlaube«, lebt in Cannstatt ; schrieb: »Gedichte« (2. Aufl. 1881), »Literar. Reliefs . Dichterporträts« (4 Bde ...
Meli , Giovanni , sizil. Dichter, geb. 4. März 1740 ... ... Pharmazeut , gest. das. 20. Dez. 1815; schrieb prächtige Lieder, auch epische Gedichte, Fabeln und Satiren , die Posse »Ditirammu«; Auswahl deutsch von ...
Hale (spr. hehl), Edward Everett , amerik. Schriftsteller, ... ... Memorials of a hundred years«, 2 Bde., 1903) und biogr. Schriften, auch Gedichte (»For fifty years«, 1893) und Novellen (»The man without a country ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro