Geschwindigkeit , in der Mechanik das Verhältnis des von einem gleichförmig bewegten Objekt zurückgelegten Wegs zu der Bewegungszeit oder der in der Zeiteinheit (der Sekunde ) zurückgelegte Weg. Bei der beschleunigten Bewegung (z.B. beim freien Fall der Körper ...
Fall , die Bewegung eines freien Körpers nach dem Mittelpunkt ... ... Erde hin infolge der Schwerkraft . Da dieselbe gleichmäßig beschleunigend wirkt, nimmt die Geschwindigkeit des F. in dem Verhältnis der Fallzeit zu, sie ist im ...
544. Motorzweirad. Fahrrad , Maschine, welche die Ausnutzung der menschlichen Muskelkraft zur selbständigen Fortbewegung (auf Rädern ) mit größerer Geschwindigkeit als beim Gehen ermöglicht. Vorläufer des heutigen F. ist die Draisine ...
Moleküle , Molēkeln, Massenteilchen , die kleinsten Teilchen, in die sich ... ... physikalisch teilen läßt, lassen sich chemisch trennen in Atome ; ihre absolute Größe, Geschwindigkeit und Entfernung voneinander läßt sich annähernd berechnen. Die Bestimmung des Molekulārgewichts , ...
Epizýkel (grch.), eine Kurve , die entsteht, wenn ein Punkt mit gleichförmiger Geschwindigkeit einen Kreis beschreibt, dessen Mittelpunkt einen zweiten Kreis (den deferierenden Kreis ) beschreibt. Die ältern Astronomen, welche die Erde als ruhend annahmen, ...
Koloratūr (ital.), Gesangsverzierung, jede auf einer Silbe mit einer gewissen Geschwindigkeit ausgeführte Verbindung mehrerer Noten ; kleinere Verzierungen , wie Triller , Vor- und Doppelschlag etc., heißen auch Fiorituren.
Flügelrad , eine mit Windflügeln besetzte Spindel , die in Verbindung mit einem Mechanismus diesen durch ihren mit der Geschwindigkeit wachsenden Luftwiderstand vor Überschreitung einer bestimmten Geschwindigkeit schützt. Anwendung bei Uhrwerken, mechan. Musikwerken , Seilriesen.
Zelerität (lat.), Geschwindigkeit .
Dampfmaschinen. Schwungrad , Schwungscheibe , schweres Rad ... ... kleinen Unregelmäßigkeiten im Gang derselben, indem es zufolge des Beharrungsvermögens die einmal angenommene Geschwindigkeit eine Zeitlang beibehält, auch wenn die antreibende Kraft oder die zu überwindenden ...
Tachomēter (grch.), Instrument zur Messung der Geschwindigkeiten bewegter ... ... der Zentrifugalkraft rotierende Massen , ähnlich den Schwungkugelregulatoren, oder Flüssigkeiten der Geschwindigkeit entsprechend aus der Ruhelage ausschwingen (Schwungkugel-T. und Hydro -T.).
Kinetoskōp (grch.), von Edison erfundener Apparat , bei welchem ... ... Kasten ein Streifen mit photogr. Serienbildern ruckweise und mit derselben Geschwindigkeit , wie bei der Aufnahme, über Rollen bewegt wird, so daß der ...
Chronoskōp , Chronograph (grch.), Apparat zur Messung sehr ... ... , wobei der Anfangs-und Endpunkt auf elektromagnetischem Wege an einem bewegten Körper, dessen Geschwindigkeit man kennt (z.B. rotierende Walze , fallender Stab ), markiert ...
Ritardando (ital., Mus.), abgekürzt rit., zögernd, an Geschwindigkeit nachlassend.
Dampfmaschinen. Dampfschiff , Dampfer , ein ... ... Segelschiff vom Wind unabhängig und jederzeit einen beliebigen Kurs mit einer gewissen Geschwindigkeit einzuhalten befähigt ist. Den ersten Raddampfer baute Denis Papin und ...
Torpedoboot , kleiner, schlanker, sehr schneller, niedriger Dampfer von 90-190 t und 20-25 Seemeilen Geschwindigkeit , gewöhnlich schwarz angestrichen und mit mehrern Lancierrohren (s. Torpedo ) versehen, um größere Kriegsschiffe mit Torpedos zu vernichten. T. ...
Walzenstuhl , das Gestell eines Walzwerkes ; speziell eine Mahlmaschine, bei ... ... , die durch Gewichte oder Federn gegeneinander gedrückt werden und mit verschiedener Geschwindigkeit rotieren, das Mahlgut zwischen sich fassen und dasselbe zerdrücken und gleichzeitig zerschneiden ...
Accelerándo (ital., spr. atsche-, Mus.), mit zunehmender Geschwindigkeit .
Akzeleration (lat.), Beschleunigung , in der Mechanik die Zunahme der Geschwindigkeit (s.d.) pro Zeiteinheit ( Sekunde ); beim Fall der Körper (im luftleer gedachten Raume ) durchschnittlich 9,8 m. – A. des Mondes , ...
... , die Ermittlung der Menge und Geschwindigkeit des fließenden Wassers. Erstere wird bei größern Verhältnissen aus letzterer im bestimmten ... ... Wasserdruck bewegten, mit schief gestellten Flügeln versehenen Rädchens in bestimmtem Zeitabschnitt die Geschwindigkeit an. Bei der städtischen Wasserversorgung geschieht die W. durch Wassermesser ...
Panzerkreuzer , die stärksten Kreuzer (s.d.), unterscheiden sich von Linien -(Schlacht-)schiffen durch schwächern Panzer und leichtere Geschütze , dagegen durch größern Kohlenvorrat und größere Geschwindigkeit (bis 25 Seemeilen ).
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro