Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
God-dam

God-dam [Brockhaus-1911]

God-dam (spr. goddämm, »Gott verdamme es«), engl. Fluch.

Lexikoneintrag zu »God-dam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Good bye

Good bye [Brockhaus-1911]

Good bye (engl., spr. gudd bei), leb wohl!

Lexikoneintrag zu »Good bye«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Cape of Good Hope

Cape of Good Hope [Brockhaus-1911]

Cape of Good Hope (spr. kehp ŏf gudd hohp), engl. Name des Kaps der Guten Hoffnung.

Lexikoneintrag zu »Cape of Good Hope«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
God save the King!

God save the King! [Brockhaus-1911]

God save the King ! (spr. sehw), Gott erhalte den König! Kehrreim und Benennung der engl. Nationalhymne, 1743 gedichtet und komponiert von Henry Carey .

Lexikoneintrag zu »God save the King!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Carey

Carey [Brockhaus-1911]

Carey (spr. kähri), Henry , Komponist und Dichter, geb. um 1696 zu London , gest. das. 4. Okt. 1743; Verfasser und Komponist des engl. Nationalliedes » God save the king «.

Lexikoneintrag zu »Carey«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 309.
Godefroy

Godefroy [Brockhaus-1911]

Godefroy (spr. god'frŏá), Frédéric, franz. Literaturhistoriker, geb. 13. Febr. 1826 zu Paris ; schrieb: » Histoire de la littérature française« (12 Bde., 2. Aufl. 1878-81), » Dictionnaire de l'ancienne langue française« (10 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Godefroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Godeffroy

Godeffroy [Brockhaus-1911]

Godeffroy (spr. god'frŏá), Joh. Cesar, Hamburger Großhändler, geb. 1. Juli 1813 zu Kiel , Chef der Firma »J. C. Godeffroy u. Sohn«, die den Handel im westl. Stillen Ozean bis 1879 beherrschte, begründete 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Godeffroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Guttempler-Orden

Guttempler-Orden [Brockhaus-1911]

Guttempler-Orden (engl. Independent Order of Good Templars ), nach freimaurerischer Art organisierter Verein zu strengster Enthaltsamkeit von alkoholischen Getränken, 1852 von Coon in Nordamerika gestiftet, seit 1883 auch in Deutschland verbreitet.

Lexikoneintrag zu »Guttempler-Orden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 739.
Heil dir im Siegerkranz

Heil dir im Siegerkranz [Brockhaus-1911]

Heil dir im Siegerkranz , preuß. Nationalhymne nach der Melodie der engl. Nationalhymne » God save the king «, ursprünglich von Heinrich Harries (gest. 28. Sept. 1802 als Pastor zu Brügge ) als dän. Volkslied gedichtet (1790), später von ...

Lexikoneintrag zu »Heil dir im Siegerkranz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 778.
Wallace [3]

Wallace [3] [Brockhaus-1911]

Wallace (spr. wollĕß), Lewis , amerik. General ... ... ; schrieb den Roman »Ben Hur« (1880; deutsch 1887), »The fair God, a tale of the conquest of Mexico« (1873; deutsch 1891), »The ...

Lexikoneintrag zu »Wallace [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 947.
Beilagen/Nationalhymnen

Beilagen/Nationalhymnen [Brockhaus-1911]

... . Großbritannien . Der engl. Königsgesang »God save the king« (»Gott erhalte den König«), gedichtet und komponiert 1743 ... ... »Rufst du, mein Vaterland«, gedichtet 1830 von Wyß, Melodie die von »God save the king«. In neuerer Zeit wird mehr gesungen das Lied: » ...

Anhang »Nationalhymnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 246-247.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11