Agen (spr. ascháng), Hauptstadt der ehemal. franz. Landsch. Agénois und des jetzigen Dep. Lot-et-Garonne , (1901) 22.482 E.; Segeltuchfabrikation, Färbereien .
747. Hagen i. Westfalen. Hagen . 1) H. in Westfalen , Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Volme , (1900) mit Eckesey, Delstern und Eppenhausen 66.566 E., ...
Hagen , Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März 1797 zu Königsberg , seit 1831 Oberbaurat in Berlin , zuletzt bis 1875 Oberlandesbaudirektor, gest. 3. Febr. 1884; entwarf das Projekt zum Bau des Kriegshafens an der Jade , schrieb: » ...
Hagen , Otto von, Forstmann, geb. 15. Febr. 1817 zu Ilsenburg , seit 1863 technischer Chef der preuß. Forstverwaltung , gest. 10. Sept. 1880 in Berlin ; um die Reorganisation des preuß. Forstwesens hochverdient; schrieb: » ...
Hagen von Tronĕge (in der nordischen Überlieferung Högni ), im Nibelungenlied Vasall des Burgunderkönigs Gunther , tötet auf Brunhildens Anstiften Siegfried , wird dafür am Hofe Etzels von Kriemhild erschlagen.
Hagen , Friedr. Heinr. von der, Germanist , geb. 19. Febr. 1780 zu Schmiedeberg , seit 1810 Prof. zu Berlin , gest. das. 11. Juni 1856; gab die » Minnesinger « (1838-56) und viele andere altdeutsche Dichtungen ...
Hagen , Aug., Kunstschriftsteller, Novellist und Dichter, geb. 12. April 1797 zu Königsberg , gest. als Prof. das. 15. Febr. 1880; bes. bekannt durch seine »Künstlergeschichten« (4 Bde., 1833-40). – Vgl. » August H.« ( ...
Hagen , Theod., Landschaftsmaler, geb. 24. Mai 1842 zu Düsseldorf , Schüler O. Achenbachs , 1877-81 Direktor der Weimarer Kunstschule; Motive aus der Eifel etc.
747. Hagen i. Westfalen. Auflösung: 214 x 248 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Hagen 747. Hagen i. Westfalen.
Gers (spr. schähr), l. Nebenfluß der Garonne im ... ... südwestl. Frankreich , kommt von den Pyrenäen , mündet nach 170 km oberhalb Agen . – Das Dep. G., aus Armagnac , Astarac, Condomois u ...
Hallé (spr. alleh), Charles , eigentlich Karl Halle , Pianist , geb. 11. April 1819 zu Hagen in Westfalen , seit 1850 Leiter der berühmten Orchesterkonzerte in Manchester ...
Kraus , Felix von, Baritonist, geb. 3. Okt. 1870 ... ... , seit 1894 Konzertsänger, trat 1899 in Bayreuth als »Gurnemanz« und » Hagen « in Wagners Nibelungen - Trilogie auf, lebt jetzt in Leipzig ...
Högni , nord. Form des Namens Hagen (s.d.).
Ennĕpe , Fluß im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , entspringt ... ... Straße (11 km lg., 1 km br.), einem Tal zwischen Milspe und Hagen , mit zahlreichen Eisenwerken und Schmieden , den Namen.
Jasmin (spr. schasmäng), Jacques , provenzal. Dialektdichter, geb. 6. März 1798 zu Agen in Languedoc , Friseur , gest. 4. Okt. 1864. »Œuvres« (4 Bde., 1889).
Randen , Jurakalkplateau im schweiz. Kanton Schaffhausen , im Hohen R. mit dessen zwei Kuppen Hagen und Klausen 914 und 924 m hoch.
Valence (spr. walángß). 1) Hauptstadt des franz. Dep. ... ... der Rhône , (1901) 26.946 E. – 2) ( V.-d' Agen , spr. dascháng), Stadt im franz. Dep. Tarn-et-Garonne , ...
... 23. April 1484 zu Riva , gest. 21. Okt. 1558 zu Agen in Frankreich . – Sein Sohn Joseph Justus S., geb. 5. Aug. 1540 zu Agen , gest. 21. Jan. 1609 als Prof. zu Leiden , ...
Lacépède (spr. laßepähd), Bernard Germain Etienne de Laville, Graf de, franz. Naturforscher, geb. 26. Dez. 1756 in Agen , Prof. in Paris , 1809 Staatsminister, 1814 Pair von Frankreich , ...
Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro