Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dandin

Dandin [Brockhaus-1911]

Dandin (spr. dangdäng), Titelrolle einer Molièreschen Komödie , ... ... endlose Plagen gerät. Sein Ausruf: »Vous l'avez (oft: tu l'as) voulu, George D.!« Sprichwort für selbstverschuldete Widrigkeiten.

Lexikoneintrag zu »Dandin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389-390.
Eschen

Eschen [Brockhaus-1911]

Eschen ( Eßchen, Äschen ; kleines As), ehemal. kleines deutsches Gewicht ; 1 / 4352 der alten köln. Mark = 5 ,3725 cg.

Lexikoneintrag zu »Eschen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533.
Minyas

Minyas [Brockhaus-1911]

Minўas , der mythische König der Minyer (s.d.) in Orchomenos . Das sog. Schatzhaus des M., ein reich geschmücktes Kuppelgrab, durch Schliemann freigelegt.

Lexikoneintrag zu »Minyas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Ázbuka

Ázbuka [Brockhaus-1911]

Ázbuka ( Asbuka ), Name des cyrillischen Alphabets , nach seinen Anfangsbuchstaben a (slaw. az, spr. as) und b (buki). (S. auch Abewega .)

Lexikoneintrag zu »Ázbuka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Triëns

Triëns [Brockhaus-1911]

Triëns , altröm. Kupfermünze = 1 / 3 As; seit Konstantin = 1 / 3 Goldsolidus .

Lexikoneintrag zu »Triëns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 862.
Hazlitt

Hazlitt [Brockhaus-1911]

Hazlitt (spr. häss-), William, engl. Literarhistoriker, geb. 10. April 1778 zu Maidstone , gest. 18. Sept. 1830 zu London ; schrieb: »Characters of Shakespeare 's plays« (1817), »Life of Napoleon « (4 Bde., 1828; ...

Lexikoneintrag zu »Hazlitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Isabeau

Isabeau [Brockhaus-1911]

Isabeau (spr. -boh), Isabella, Königin von Frankreich , ... ... seit 1392 Regentin für ihren wahnsinnigen Gemahl, sittenlos, verschwenderisch und herrschsüchtig, suchte aus Haß gegen ihren Sohn Karl VII . 1420 durch den Vertrag von ...

Lexikoneintrag zu »Isabeau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 873-874.
Alcaráz

Alcaráz [Brockhaus-1911]

Alcaráz (spr. -áhs), Stadt in der span. Prov. Albacete , am Guadarmena und Nordfuße der Sierra de A., (1897) 4762 E.; Zinkbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Alcaráz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Marsyas

Marsyas [Brockhaus-1911]

Mars ўas , ein Silen der phryg. Sage , Flötenbläser, forderte Apollo zu einem Wettstreit in der Musik heraus, ward von diesem besiegt und lebendig geschunden.

Lexikoneintrag zu »Marsyas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 139.
Libella

Libella [Brockhaus-1911]

Libella (lat.), s.v.w. As; später röm. Kupfermünze = 1 / 10 Sesterz.

Lexikoneintrag zu »Libella«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Dodrans

Dodrans [Brockhaus-1911]

Dodrans (lat.), drei Viertel des As (s.d.), auch drei Viertel des röm. Fußes.

Lexikoneintrag zu »Dodrans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Quinkunx

Quinkunx [Brockhaus-1911]

1459. Quinkunx. Quinkunx (lat.), 5 ... ... ; als röm. Münze (= 5 Unciä = 5 / 12 As) mit 5 Punkten in der Form : • :; der Name wurde ...

Lexikoneintrag zu »Quinkunx«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
Hacienda

Hacienda [Brockhaus-1911]

Hacĭenda (span., spr. -), Meierei , Landgut ; Haciendēro, Hacendādo , Besitzer einer H.

Lexikoneintrag zu »Hacienda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 743.
Quadrans

Quadrans [Brockhaus-1911]

Quadrans (lat.), der vierte Teil der Einheit ; altröm. Münze = 1 / 4 As; früheres Medizinalgewicht = 3 Unzen (81,86 g).

Lexikoneintrag zu »Quadrans«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
Semissis

Semissis [Brockhaus-1911]

Semissis , ursprünglich röm. Kupfermünze, die Hälfte des As, seit Konstantin die Hälfte des Goldsolidus .

Lexikoneintrag zu »Semissis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 688.
Spadille

Spadille [Brockhaus-1911]

Spadille (frz., spr. -díj), das Pik-As, der höchste Trumpf im L'Hombrespiel.

Lexikoneintrag zu »Spadille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 730.
Decussis

Decussis [Brockhaus-1911]

Decussis , altröm. Münze = 10 As.

Lexikoneintrag zu »Decussis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Tenorhorn

Tenorhorn [Brockhaus-1911]

Tenōrhorn , tubaartiges Blechblasinstrument mit Ventilen , die chromatische Tonreihe vom großen As bis zum zweigestrichenen C umfassend.

Lexikoneintrag zu »Tenorhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Quinarius

Quinarius [Brockhaus-1911]

Quinarĭus , altröm. Münze = 1 / 2 Denar = 5 As.

Lexikoneintrag zu »Quinarius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Hazebrouck

Hazebrouck [Brockhaus-1911]

Hazebrouck (spr. ahs'brúck), Stadt im franz. Dep. Nord , am Kanal von H. (zur Lys), (1901) 13.261 E.

Lexikoneintrag zu »Hazebrouck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
Artikel 21 - 40