Fes (Fez), eine der beiden Hauptstädte von Marokko , an einem Nebenfluß des Sebu , in paradiesischer Ebene , von hohen Mauern ... ... , etwa 140.000 E., arab. Universität der Moschee Karubin; Handel , Hauptsitz der marokk. Industrie .
Caub , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden , r. am Rhein , (1900) 2204 E., Hauptsitz der rhein. Schieferindustrie, Schloß Gutenfels; im Rhein die vieltürmige Pfalz oder Pfalzgrafenstein (1326 erbaut, zur Erhebung des Rheinzolls). Hier ...
Iona (spr. eiōnĕ oder iōnĕ), irisch Icolmkill , Herbideninsel, zur schott. Grafsch. Argyll gehörig, 8 qkm, ca. 250 E.; an der ... ... Ruinen einer Abtei (563 vom heil. Columba gegründet, im Mittelalter Hauptsitz der Gelehrsamkeit).
Delos , jetzt Delopulo oder Mikra Dilos , eine der ... ... kleinsten Zykladen im Ägäischen Meer , ganz aus Granit , im Altertum Hauptsitz des Kultus des Apollo (Delios) und der Artemis ...
Dehli , Hauptstadt der Div. D. der indobrit. Lieutenant ... ... Indiens , seit 1526 Residenz der Großmoguln , seit 1803 britisch, 1857 Hauptsitz der rebellischen Sipahi ; Denkmäler, Prachtbauten; Industrie , Handel .
Black , Firma : Adam & Charles B. ... ... spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875- ...
Biāła , Bezirksstadt in Galizien , gegenüber von Bielitz , an der Biala (zur Weichsel ), (1900) 8257 E.; Hauptsitz der galiz. Tuchfabrikation und (neben Brody ) des Schweinehandels. – B., ...
Dundee (spr. dönndih), Fabrik - und Hafenstadt in der schott ... ... . Forfar , am Taybusen, (1904) 163.535 E.; University College , Hauptsitz der schott. Leinenindustrie , Hafen, Schiffbau, Handel , Walfisch -und ...
Helĭos (bei den Römern Sol ), der griech. Sonnengott ... ... Jüngling auf goldenem Wagen mit Viergespann, das Haar mit Strahlen umgeben; Hauptsitz des Kultus zu Rhodus ( Koloß zu Rhodus ).
Nauvoo (spr. nahwúh), Stadt im nordamerik. Staate Illinois , am Mississippi , (1900) 1321 E., 1840-46 Hauptsitz der Mormonen .
Hawick (spr. hāĭk), Industriestadt in der engl. Grafsch. Roxburgh , am Teviot , (1901) 17.303 E.; Hauptsitz der schott. Strumpfwarenmanufaktur.
Galatā , Vorstadt Konstantinopels , östl. vom Goldnen Horn , 40.000 E., Hauptsitz des Handels und Geldverkehrs.
Benāres , Hauptstadt der Div. B. (26.971 qkm, ... ... Agra ), am Ganges , 209.331 E., heiligste Stadt der Hindu , Hauptsitz brahman. Gelehrsamkeit, blühender Industrie (Schmucksachen, Brokate , Samte ) und ...
Cholūla (spr. tscho-), Stadt im mexik. Staate Puebla , ... ... 6899 E.; einst eine der blühendsten Städte des Aztekenreichs mit 150.000 E. und Hauptsitz des mexik. Religionskultus; zahlreiche Altertümer, darunter die berühmte abgestumpfte Tempelpyramide ( Teocalli ...
Belfast , Hauptstadt der irischen Grafsch. Antrim , an der Mündung des Lagan in die Carrickfergusbai (B. Lough ), (1901) 348.965 E., kath. ... ... Docks , bedeutendste Fabrik - und nach Dublin wichtigste Handelsstadt Irlands , Hauptsitz der Linnenmanufaktur.
Kythēra (neugrch. kýthira gesprochen), ital. Cerigo , südlichste ... ... 12.306 E.; Hauptort K., 814 E. Das antike K. war ein Hauptsitz des Kultus der Aphrodite (daher Kythereia ).
692. München-Gladbach. Gladbach . 1) G ... ... Düsseldorf , (1900) 58.023 E., Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium , Oberrealschule; Hauptsitz der rhein. Textilindustrie ( Baumwollspinnereien , Webereien , Färbereien etc.), ...
Großbritannien und Irland. I. (Karten) Rochdale ... ... Karte: Großbritannien und Irland I , 8], (1905) 86.390 E., Hauptsitz der engl. Baumwollweberei. Hier entstand 1844 der erste Konsumverein (die Redlichen ...
Anglesey ( Anglesea , spr. änglßi), im Altertum Mona ... ... den Menaikanal (über ihn die Britanniabrücke), 712 qkm, 50.600 E., einst Hauptsitz des Druidenkultus; Mineralreichtum ( Kupfer ); Hauptort Beaumaris (1901: 2310 ...
Bradford (spr. bräddförrd), Stadt in der engl. Grafsch. York ... ... ), westl. von Leeds , am Bradfordkanal, (1904) 285.089 E.; Hauptsitz der Wollmanufaktur ( Kammgarn und Mohär ), auch Seiden - und Velvetfabrikation. ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro