Cilicĭen (Cilicĭa), südöstl. Küstenlandsch. Kleinasiens , südl. vom Taurus (Cilicische Pässe ), teilte sich in eine westl. gebirgige (C. Trachea ) und eine östl. ebene und fruchtbare (C. Pedias) Hälfte. C. stand erst unter assyr. ...
Kilikĭen , kleinasiat. Landschaft , s.v.w. Cilicien .
Sulla , Lucius Cornelius Felix , röm. Feldherr und ... ... des Marius (s.d.) im Jugurthinischen Kriege aus, 92 Proprätor in Cilicien , stürzte 88 als Konsul die demokrat. Partei des Marius ...
Issus , alte Seestadt in Cilicien , am Issischen Meerbusen (jetzt Golf von Iskanderun ); hier 333 v. Chr. Sieg Alexanders d. Gr. über Darius III.
Paulus , eigentlich Saul , der Heidenapostel, aus Tarsus in Cilicien , Schüler Gamaliels und als eifriger Pharisäer anfangs Verfolger der Christen , nach seiner Bekehrung (um 36 n. Chr.), welche nach harten innern Kämpfen in einer Vision ...
Kosmas und Damiānus , Heilige und Märtyrer , zwei Brüder aus Arabien . Ärzte zu Ägäa in Cilicien , eifrige Christen , während der Diokletianischen Verfolgung 303 enthauptet; ihre Gebeine in ...
Krates , aus Mallus (daher Mallotes ) in Cilicien , griech. Grammatiker und Kritiker im 2. Jahrh. v. Chr. am Hofe des Attalus in Pergamon , gründete eine Schuhe , die im Gegensatze zur Aristarchischen in der Unregelmäßigkeit ( ...
Kydnos , jetzt Tersûs-Tschai , Fluß in Cilicien , entspringt auf dem Tauros.
Isaurĭen , im Altertum Landschaft im südl. Kleinasien , am Taurus , zwischen Pisidien , Lykaonien und Cilicien ; Hauptstadt Isaura. Die Einwohner (Seeräuber) verbanden sich 87-84 v. Chr ...
Diogĕnes von Laërte in Cilicien , im 3. Jahrh. n. Chr., verfaßte das für die Geschichte der Philosophie bedeutende Werk »Über Leben , Ansichten und Aussprüche der berühmten Philosophen « in 10 Büchern, hg. von Hübner (1828- ...
Oppiānus , griech. Lehrdichter aus Cilicien im 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der »Halieutika« (hg. von Lehrs , 1846).
Mopsuëstĭa , jetzt Messis , im Altertum Stadt in Cilicien , am Pyramus.
Pamphylĭen , kleinasiat. Küstenland , zwischen Cilicien und Lykien , am Pamphylischen Golf ( Golf von Adalia ).
Solözísmus (grch.), grober Sprachfehler , nach der Stadt Soloi in Kilikien , deren Bewohner ein schlechtes Griechisch sprachen.
Dioskurĭdes ( Dioskorides ), Pedanius, griech. Arzt aus Anazarbos in Cilicien im 1. Jahrh. n. Chr., durch seine »Materia medica« (hg. von Sprengel 1829-30) 17 Jahrhunderte hindurch Autorität für Arzneimittellehre.
Seeräuberkrieg , der von Pompejus 67 v. Chr. zur Vernichtung der im Mittelmeer , namentlich in Cilicien , angesessenen Seeräuber geführte Krieg .
Theodōrus von Mopsuëstia , griech. Kirchenlehrer , geb. um 350 zu Antiochia , gest. 429 als Bischof von Mopsuestia in Cilicien ; ausgezeichnet als wissenschaftlicher Bibelerklärer und freimütiger Kritiker; deshalb seine Werke unterdrückt. Bruchstücke ...
Cicĕro , Marcus Tullius , röm. Staatsmann, Redner und ... ... er 58 ins Exil , ward 57 zurückgerufen und 51 als Statthalter nach Cilicien gesendet, wo er mit Erfolg Krieg gegen die Räuberstämme führte. Während ...
Johannes , Kaiser von Byzanz . – J. ... ... I . Komnenos, tüchtiger Heerführer und Diplomat, gest. 8. April 1143 in Cilicien . – J. III. Dukas Vatatzes , geb. 1193 in ...
Trajānus , Marcus Ulpius, röm. Kaiser , 98-117 n ... ... Partherkrieg (114-116) die Grenzen des Reichs, gest. zu Selinus in Cilicien Aug. 117. – Vgl. Petersen (2 Tle., 1899-1903).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro