Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konstanz

Konstanz [Brockhaus-1911]

Konstanz oder Kostnitz , Hauptstadt des bad. Landeskommissariats-Bez. K., am Rhein , zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See , (1900) 21.445 E., Garnison , Land -, Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels -, Handwerkerkammer ...

Lexikoneintrag zu »Konstanz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1001.
Baar

Baar [Brockhaus-1911]

Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .

Lexikoneintrag zu »Baar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Aach [2]

Aach [2] [Brockhaus-1911]

Aach , Stadt im bad. Kr. Konstanz , nahe dem Ursprung des Flusses A. (s. Donau ), (1900) 953 E.; Papierfabrik, Mühlen , Baumwollspinnerei , Torflager.

Lexikoneintrag zu »Aach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Pecht

Pecht [Brockhaus-1911]

Pecht , Friedr., Maler und Kunstschriftsteller, geb. 2. Okt. 1814 zu Konstanz , gest. 24. April 1903 in München , Herausgeber der Schiller -, Goethe -, Lessing -und Shakespeare - Galerie ; schrieb: »Südfrüchte« (1854), » Deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Pecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 368.
Peter [9]

Peter [9] [Brockhaus-1911]

Peter d' Ailly (spr. ăjih), lat. ... ... , Haupt der kath. Reformationspartei auf dem Konzil zu Pisa und Konstanz , gest. 9. Aug. 1420 als päpstl. Legat in Avignon ...

Lexikoneintrag zu »Peter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 385.
Engen

Engen [Brockhaus-1911]

Engen , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , Hauptort des Hegau , an der Aach , (1900) 1620 E., Amtsgericht, Schloß des Fürsten von Fürstenberg ; dabei Basaltkegel Hohenhöwen mit Schloßruine; hier 3. Mai 1800 Sieg Moreaus ...

Lexikoneintrag zu »Engen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 513.
Dohme

Dohme [Brockhaus-1911]

Dohme , Rob., Kunsthistoriker, geb. 17. Juni 1845 zu Berlin , 1874-84 Direktorialassistent der Nationalgalerie das., gest. 8. Nov. 1893 in Konstanz ; gab heraus: » Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit ...

Lexikoneintrag zu »Dohme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Salem [3]

Salem [3] [Brockhaus-1911]

Salem , Salamansweiler , Dorf im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1900) 486 E., ehemal. Zisterzienserbatei (jetzt Schloß ) mit alter got. Kirche und reichem Archiv ; das ehemal. freie Reichsstift (330 qkm) 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Salem [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Hegau

Hegau [Brockhaus-1911]

Hegau , schwäb. Gau zwischen dem Bodensee , Rhein und der Donau , jetzt meist zum bad. Kr. Konstanz gehörig, mit vielen Burgruinen (Hohenhöwen, Hohenstoffeln, Hohenkrähen, Hohentwiel etc.).

Lexikoneintrag zu »Hegau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776.
Dufour

Dufour [Brockhaus-1911]

Dufour (spr. düfuhr), Wilh. Heinrich , schweiz. General , geb. 15. Sept. 1787 zu Konstanz , Genieoffizier unter Napoleon I ., 1820 Direktor der Militärschule in Thun , 1831 Chef des Generalstabes , um die Kartographie der ...

Lexikoneintrag zu »Dufour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466-467.
Gerson

Gerson [Brockhaus-1911]

Gerson (spr. schärrßóng), Joh. von, eigentlich Jean Charlier ... ... der Universität Paris , wirkte bes. auf den Konzilien zu Pisa und Konstanz für Beseitigung des Schismas und die Kirchenverbesserung, gest. 12. Juli 1429 ...

Lexikoneintrag zu »Gerson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 671.
Martin

Martin [Brockhaus-1911]

Martin , fünf Päpste [Beilage: ⇒ Päpste ]. ... ... ., vorher Otto Colonna , 1417-31, auf dem Konzil zu Konstanz erwählt, vereitelte die reformatorischen Bestrebungen desselben größtenteils und schloß Separatverträge mit Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Martin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 140.
Bodman

Bodman [Brockhaus-1911]

Bodman , Dorf im bad. Kr. Konstanz , am Überlinger See, (1900) 856 E., Schloß ; von der Burgruine Alt-B. (karoling. Königspfalz) hat der Bodensee seinen Namen.

Lexikoneintrag zu »Bodman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 230.
Singen [2]

Singen [2] [Brockhaus-1911]

Singen , Flecken im bad. Kr. Konstanz , an der Aach , (1905) 5720 E.; 2 km entfernt der Hohentwiel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Singen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Lochner

Lochner [Brockhaus-1911]

Madonna. 1. Murillo (gest. 1862; span.) Unterricht der Maria ... ... Stephan , genannt Meister Stephan , Maler des 15. Jahrh., aus Konstanz , gest. 1451 zu Köln ; Hauptwerk: Altarbild (Anbetung der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Lochner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Blaurer

Blaurer [Brockhaus-1911]

Blaurer (eigentlich Blarer ), Ambrosius , schwäb. Reformator , geb. 12. April 1492 zu Konstanz , als Benediktinerprior der Reformation gewonnen, führte sie in Konstanz , Memmingen , Ulm, Eßlingen , bes. aber 1535-38 in ...

Lexikoneintrag zu »Blaurer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 219.
Lehmann [4]

Lehmann [4] [Brockhaus-1911]

Lehmann , Otto , Physiker, geb. 13. Jan. 1855 zu Konstanz , Prof. an der Technischen Hochschule in Karlsruhe ; schrieb: » Physik . Technik « (1885), »Molekularphysik« (1888-89), »Flüssige Kristalle « (1904) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Lehmann [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 36.
Stockach

Stockach [Brockhaus-1911]

Stockach , Amtsstadt im bad. Kr. Konstanz , am Fluß S. (zum Überlinger See), (1905) 2482 E., Amtsgericht; hier 25. März 1799 Sieg Erzherzog Karls über den franz. General Jourdan ; 3. Mai 1800 ...

Lexikoneintrag zu »Stockach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 770.
Häberlin

Häberlin [Brockhaus-1911]

Häberlin , Karl , Historienmaler, geb. 6. Dez. 1832 zu Obereßlingen ( Württemberg ), 1866-83 Prof. an der Kunstschule zu Stuttgart . Hauptbilder: Aufhebung des ... ... Alpirsbach ( Stuttgart ), Schlacht von Belgrad (ebd.); ferner Fresken in Konstanz .

Lexikoneintrag zu »Häberlin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 742.
Westphal

Westphal [Brockhaus-1911]

Westphal , Karl , Psychiatriker, geb. 23. März 1833 zu Berlin , 1869 Prof. das., gest. 27. Jan. 1890 in Konstanz , verdient durch Nerven - und Rückenmarksuntersuchungen. »Abhandlungen« (2 Bde., 1892 ...

Lexikoneintrag zu »Westphal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 975.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon