Korân , Alkorân (d.i. Verkündigung), das arabisch geschriebene Religionsbuch der Mohammedaner, von Abû Bekr gesammelt, vom Kalifen Othman definitiv redigiert, enthält die von Mohammed verkündigten göttlichen Offenbarungen in Reden Lobpreisungen, Gesetzen , Ermahnungen und Legenden , ...
Sura ( Sure , arab.), Abschnitt des Koran (s.d.).
Huris (arab., »die blendend Weißen«), nach dem Koran die Jungfrauen in Mohammeds Paradies .
Petrus Venerabĭlis (lat. »der Ehrwürdige«), Klosterreformator, geb. ... ... , polemisierte als Schriftsteller gegen Ketzer , Juden und Mohammedaner, übersetzte den Koran . – Vgl. Wilkens (1857), Demimuid (franz., 2. Aufl. ...
... Dokumente des I. sind das Offenbarungsbuch, Koran (s.d.), und die im Hadîth (s.d.) ausgeprägte ... ... Haddsch ). Außerdem verpflichtet der I. zum Glauben an den göttlichen Ursprung des Koran , an die dem Mohammed zur Voraussetzung dienende Reihe der ...
Gabrĭel (hebr., »Mann Gottes«), in der nachexilischen jüd. Theologie einer der Erzengel , in der Bibel (Dan. 8, 15 fg.; 9, ... ... der mohammed. Sage der Engel , nach dessen Eingebungen Mohammed den Koran schrieb.
Mohammed (arab., d.i. der Gepriesene), Stifter des ... ... in dem bis an sein Lebensende aufeinander folgenden Offenbarungen , die den Inhalt des Koran (s.d.) bilden, zum Ausdruck. Bei seinen Landsleuten begegnete er jedoch ...
Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... vertreten. Das 1549 gesammelte Zivil -und Kriminalrecht beruht auf dem Koran , der Überlieferung ( Sunna ), den Entscheidungen der vier ersten Kalifen ...
... Die eigentliche Literatur beginnt mit dem Koran . Erst mit dem Islam und den Berührungen, in welche die ... ... eine überaus reichhaltige Entwicklung der theol. Literatur zur Folge gehabt. Der Koran bildet den Gegenstand vielseitiger Behandlung, deren Früchte in einer riesigen exegetischen ...
Semitische Sprachen und Völker , eine Reihe von ursprünglich vorderasiat. ... ... mit dem Punischen), 4) das Südsemitische : das Arabische, das durch den Koran in allen moslem. Reichen Eingang fand, das Südarabische oder Himjarische und das ...
Hauptdaten der Weltliteratur Vor Christi Geburt. ca. 3000. Die ältesten ... ... Gedichtsammlung. Lebid ibn Rabî'a, Ka'b ibn Zuheir, arab. Dichter. Der Koran. – Georgios Pisides, byzant. Dichter. – Isidorus (560-636), christl. ...