Krüger , Paulus , genannt Oom Paul , Präsident der Südafrik. Republik , geb. 10. Okt. 1825 im Distr. Colesberg ( Kapkolonie ), 1880 im Kriege gegen die Engländer Oberkommandant, seit 1883 Präsident der Südafrik. Republik ...
Krüger , Karl Wilh., Philolog , geb. 28. Sept. 1796 zu Großnossin bei Stolp , 1827-38 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin , gest. 1. Mai 1874 in Weinheim ; gab griech. Klassiker ( Xenophons » ...
Krüger , Paul , Jurist , geb. 20. März 1840 in Berlin , seit 1888 Prof. in Bonn ; schrieb: » Geschichte der Quellen und Literatur des röm. Rechts « (1888) u.a., veranstaltete Ausgaben röm.-rechtlicher ...
Krüger , Franz , Maler, geb. 3. Sept. 1797 in Großbadegast bei Cöthen , gest. als Hofmaler und Prof. an der Akademie zu Berlin 21. Jan. 1857; bes. Paraden und fürstl. Reiterbildnisse ( Nikolaus I ., Friedrich ...
Crüger , Joh., Kirchenliederkomponist und musikal. Schriftsteller, geb. 9. April 1598 zu Großbreesen bei Guben , seit 1622 Organist an der Nikolaikirche zu Berlin , gest. das. 23. Febr. 1662. Kirchenlieder: »Nun danket alle Gott«, » Jesus , meine Zuversicht ...
Kind , Friedr., Schriftsteller, geb. 4. März 1768 zu Leipzig , gest. 25. Juni 1843 in Dresden ; schrieb Gedichte, Erzählungen, bekannt als ... ... » Freischütz « und Kreutzers »Nachtlager von Granada «. – Vgl. Krüger (1904).
Gajus , röm. Rechtsgelehrter, lebte zwischen 117 und 180 n. Chr ... ... Verona eine Handschrift entdeckte; Ausgaben von Huschke (5. Aufl. 1886), Krüger , Mommsen und Studemund (4. Aufl. 1899).
Lieberose , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt , (1905) 1800 E., Amtsgericht, Schloß des Grafen von der Schulenburg . – Vgl. Krüger (Bd. 1, 1891).
Corpus juris (lat.), Name gewisser Sammlungen von Gesetzen und ... ... .d.], Codex , und Novellen ), beste neue Ausgabe von Mommsen , Krüger , Schöll und Kroll (Bd. 1. 9. Aufl. 1902; Bd ...
Antejustinianēisches Recht , das gesamte röm. Recht vor Justinian ( ... ... n. Chr.). Sammlungen von Huschke (5. Ausg. 1886) und Mommsen , Krüger , Studemund (3 Bde., 1877-90).
Meyr , Melchior , Schriftsteller, geb. 28. Juni. 1810 zu Ehringen im Ries , gest. 22. April 1871 zu München , bes. bekannt durch ... ... Schriften. – Biogr. von Graf Bothmer und Carriere (1874) und Krüger (1905).
Horatĭus , Quintius H. Flaccus, Horāz, röm. Dichter, geb ... ... Nauck (16. Aufl. 1905), der Satiren und Episteln von Krüger (15. Aufl. 1904 fg.) etc.; Übersetzungen von Strodtmann (2. ...
1560. Zuckerrohr. Sacchărum L., Zuckerrohr , Pflanzengattg. der Gramineen , schilfartige Rohrgewächse der trop. und ... ... , aus dem Zucker gewonnen wird (s. Zucker ). – Vgl. Krüger (1899), Tiemann (1899).
Patrologīe , früher dazu noch Patristik (grch., »Väterlehre«), ... ... jetzt vielfach altchristl. Literaturgeschichte genannt. – Vgl. protestantischerseits Harnack (1893 fg.), Krüger (1895); katholischerseits Möhler (1839), Alzog (4. Aufl. 1888), ...
1630. Echte Cochenille. Schildläuse (Coccĭdae), Familie der Pflanzenläuse ; Weibchen flügellos, halbkugelig oder schildförmig, oft mit weißen Flocken besetzt, ... ... die Zweige von Zentifolien oft ganz bedecken. – Vgl. Frank und Krüger (1900).
Eichendorff , Josef, Freiherr von, Dichter, geb. 10. März 1788 auf Lubowitz bei Ratibor , nahm an den Feldzügen 1813-15 teil, ... ... «, 1826) und als Lyriker (»Gedichte«, 1837). – Vgl. Keiter (1887), Krüger (2 . Ausg. 1903).
Quintiliānus oder Quinctilianus , Marcus Fabius , röm. ... ... 87); das 10. Buch hg. von Bonnell (5. Aufl. 1882), Krüger (3 . Aufl. 1888), Peterson (1891). Deutsch von Boßler und ...
Genossenschaften , Verbindungen von Personen zur Förderung ihrer gemeinschaftlichen ... ... deutschen Berufsgenossenschaften (s.d.) und die österr. Gewerbegenossenschaften . – Vgl. Crüger (1892 u. 1898), Zeidler ( Geschichte , 1893).
Griechische Sprache . Die einen Zweig der indo-german. Sprachfamilie bildende ... ... durch Reuchlin , Erasmus und Melanchthon begründet. Neuere Grammatiken von Krüger , Kühner , Curtius , Kaegi, Gerth, Hirt u.a.; Lexika ...
Afrika. I. (Karte) Südafrikanische Republik , bis 1884 Transvaal , der nördliche der ehemal. südafrik. Burenfreistaaten, die jetzige brit ... ... Fischer (engl., 1899), Vallentin (3 Bde., 1900), Schiel (1902), Krüger (1902).
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro