Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Kuß

Kuß [Brockhaus-1911]

Kuß , ägypt. Handelsgewicht, s.v.w. Cantaro .

Lexikoneintrag zu »Kuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Khus-Khus-Wurzel

Khus-Khus-Wurzel [Brockhaus-1911]

Khus-Khus-Wurzel , s. Andropogon .

Lexikoneintrag zu »Khus-Khus-Wurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Goes [2]

Goes [2] [Brockhaus-1911]

Goes (spr. chuhs), Hugo van der, niederländ. Maler, geb. um 1420, gest. 1482, Schüler des Jan van Eyck und bes. in Gent tätig; Hauptbild: Anbetung der Hirten ( Florenz ).

Lexikoneintrag zu »Goes [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Goes

Goes [Brockhaus-1911]

Goes (spr. chuhs ), Ter Goes , Hauptort der Insel Süd- Beveland in der niederländ. Prov. Seeland , (1899) 6923 E.

Lexikoneintrag zu »Goes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Ibykus

Ibykus [Brockhaus-1911]

Ibўkus , griech. Lyriker aus Rhegium , lebte in der zweiten Hälfte des 6. Jahrh. v. Chr. am Hofe des Polykrates in Samos , gest. in Rhegium ; die alte Sage von seiner Ermordung und deren Entdeckung durch ...

Lexikoneintrag zu »Ibykus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Baiser

Baiser [Brockhaus-1911]

Baiser (frz., spr. bäseh, »Kuß«), Zuckergebäck aus steifgeschlagenem Eiweißschnee.

Lexikoneintrag zu »Baiser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
Kusseri

Kusseri [Brockhaus-1911]

Kusseri (Kus[su]ri), Ort in der afrik. Landsch. Bornu , am Logone , seit 1904 Sitz eines deutschen Residenten .

Lexikoneintrag zu »Kusseri«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Osculum

Osculum [Brockhaus-1911]

Oscŭlum (lat.), Kuß; O. pacis , Friedenskuß (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Osculum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Lambeaux

Lambeaux [Brockhaus-1911]

Lambeaux (spr. langboh), Jules, belg. Bildhauer, geb. 13. Jan. 1852 in Antwerpen , lebt in Brüssel ; realistische Bildwerke: ... ... Brabo mit der abgeschnittenen Hand des Riesen Antigonus ( Antwerpen ), Der Kuß, Die menschlichen Leidenschaften u.a.

Lexikoneintrag zu »Lambeaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 9.
Kußtafel

Kußtafel [Brockhaus-1911]

Kußtafel , in der kath. Kirche ein aus Elfenbein oder edlem Metall gefertigtes Täfelchen mit religiösem Bildwerk, wird den Kommunikanten zum Kuß gereicht.

Lexikoneintrag zu »Kußtafel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1040.
Pterygotus

Pterygotus [Brockhaus-1911]

1446. Pterygotus anglicus. Pterygōtus , Gattung der Merostomen (s.d.). P. angl ĭ cus [Abb. 1446] aus dem Old red sandstone der Devonischen Formation ; das erste Beinpaar mit Scheren , das letzte mit Schwimmfuß. ...

Lexikoneintrag zu »Pterygotus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
Spinnmilbe

Spinnmilbe [Brockhaus-1911]

Spinnmilbe , Spinnlaus (Tetranўchus telarĭus L. ), blaßgelbe oder rötliche Milbe, auf Lindenblättern, auch auf Buchen , Eichen , Rosen etc., sowie auf Hopfen , wo sie durch Aussaugen der Blätter den Kupferbrand verursacht.

Lexikoneintrag zu »Spinnmilbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Bostrychus

Bostrychus [Brockhaus-1911]

Bostrўchus , s. Borkenkäfer .

Lexikoneintrag zu »Bostrychus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247.
Friedenskuß

Friedenskuß [Brockhaus-1911]

Friedenskuß (lat. oscŭlum pacis), in der alten Kirche der gegenseitige Kuß der Teilnehmer am Abendmahl , seit dem 13. Jahrh. abgekommen und nur noch unter Klerikern bei einzelnen Gelegenheiten andeutungsweise üblich ( Messe , Neuwahl des Papstes ).

Lexikoneintrag zu »Friedenskuß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621.
Raben

Raben [Brockhaus-1911]

1462. a Elster , b Kolkrabe . ... ... der europ. und asiat. Gebirge , die Alpenkrähe ( Steindohle , Fregĭlus gracŭlus Cus.), der Tannenhäher ( Nußhäher , Nußknacker , Berghäher , Nucifrăga caryocatactes Briss. ...

Lexikoneintrag zu »Raben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Rodin

Rodin [Brockhaus-1911]

Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2 ... ... Johannes der Täufer (1881), Die Bürger von Calais , Marmorgruppe Der Kuß (1900 [Tafel: Genrekunst II, 16]), Der Denker; Büsten ...

Lexikoneintrag zu »Rodin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 545.
bkklge22

bkklge22 [Brockhaus-1911]

Genrekunst. II. (Genreplastik.) 1. Altrömisch: Ringer (Florenz). 2. Altrömisch: ... ... Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß. Bildhauerkunst ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklge22.
Andropogon

Andropogon [Brockhaus-1911]

Andropōgon L., Bartgras , Pflanzengattg. der Gramineen , ... ... A. muricātus Retz . ( Ostindien ), die Vetver- oder Khus-Khus-Wurzel , deren Öl zur Parfümerie verwendet wird; A. citrātus, gegen ...

Lexikoneintrag zu »Andropogon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Borkenkäfer

Borkenkäfer [Brockhaus-1911]

249. Fichtenborkenkäfer. Borkenkäfer (Bostrychĭdae, Scolytĭdae, ... ... minor Hartig ), gemeiner B. ( Fichten -B., Buchdrucker , Bostrўchus typogrăphus L. [Abb. 249]), schwarz, Flügeldecken braun, Kupferstecher ...

Lexikoneintrag zu »Borkenkäfer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 243.
Karten und Tafeln/Genrekunst

Karten und Tafeln/Genrekunst [Brockhaus-1911]

Genrekunst Genrekunst. I. (Genremalerei.) 1. Teniers d. J. (1610-90; niederländ.): Bauerntanz in der Wirtsstube (München). 2. Lancret (1690-1743; franz.): ... ... Meunier (1831-1905; belg.): Pflüger. 16. Rodin (geb. 1840; franz.): Kuß.

Anhang »Genrekunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 662-663.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon